Carla Pein

PhD Studentin
Helmholtz Changing Earth Topic 6: Marines und Polares Leben
FB2: Marine Biogeochemie
FE Biologische Ozeanographie
AG Mikrobielle Biogeochemie
Büro:
Raum: 2.112
Tel.: +49 (0)431 600 1539
E-Mail: cpein@geomar.de
Adresse:
GEOMAR Helmholtz Zentrum für Ozean Forschung Kiel
Wischhofstr. 1-3, ENB (Gebäude 5)
24148 Kiel
Forschungsschwerpunkte
- Ökologie und Umwelttoleranz von Diatomeen in einem sich verändernden Arktischen Ozean.
- Bewertung der Auswirkungen der parasitären Infektion von Diatomeen durch Mykoplankton auf die Produktivität, die biochemische Zusammensetzung und in der Folge auf die Nährstoffqualität von organischem Material.
- Detektion von biochemischen Indikatoren zur Bewertung funktioneller Veränderungen bei Primärproduzenten.
Projekte

Innovative Pressure-State Indikatoren für Biodiversitätsveränderungen basierend auf einem global einmaligen marinen Planktondatensatz und unter Einsatz neuester KI-gestützter statistischer Verfahren
BMBF
Laufzeit: 2024 - 2027
WP3: Experimente zu ausgewählten Diatomeen-Wirt/Mykoplankton-Interaktionen
Ausbildung
Seit September 2024 - Doktorandin am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel (FB2/BI/MB)
Oktober 2020 - März 2024 - M. Sc. Marine Ecosystem and Fisheries Sciences an der Universität Hamburg
Thesis: Thermal Plasticity of Three Thalassiosira Species: an Arctic-Temperate Comparison in Light of Epigenetics and Transcriptomics (Alfred Wegener Institute Bremerhaven)
Februar - Juni 2022, April - Juni 2023 - M. Sc. Kurse in Arctic Biology and Oceanography am University Centre of Svalbard (UNIS)
Oktober 2016 - Februar 2020 - B. Sc. Biologie an der Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Expeditionen
08-09/2023 - RV HEINCKE: HE627 (FjordChange): Untersuchung der ozeanographischen Eigenschaften, der Planktonvielfalt und -aktivitäten und ihrer Auswirkungen auf die Primärproduktion und biogeochemischen Flüsse entlang eines Gradienten der Atlantifizierung von Svalbard.
05/2023 - RV Helmer Hanssen: Studentische Ausfahrt in verschiedene Fjorde um Svalbard als Teil des UNIS Kurses AGF-352/852 “Chemical oceanography in the Arctic”
Publikationen
Giesler, J.K., Van de Waal, D.B., Thomas, M.K., Šupraha, L., Koch, F., Harder, T., Pein, C.M., John, U. and Wohlrab, S., 2025. What Does It Mean to Be (Come) Arctic? Functional and Genetic Traits of Arctic‐and Temperate‐Adapted Diatoms. Global Change Biology, 31(3), p.e70137. DOI
Spence-Jones, H.C., Scheibl, C., Pein, C.M., Ionita, M. and Shama, L.N., 2025. Do you remember? Within-generation and transgenerational heat stress memory of recurring marine heatwaves in threespine stickleback. Proceedings B, 292(2040), p.20242913. DOI
Spence-Jones, H.C., Pein, C.M. and Shama, L.N., 2024. Intergenerational effects of ocean temperature variation: Early life benefits are short-lived in threespine stickleback. Plos one, 19(8), p.e0307030. DOI
Beckers, P., Pein, C. and Bartolomaeus, T., 2022. Fine structure of mushroom bodies and the brain in Sthenelais boa (Phyllodocida, Annelida). Zoomorphology, pp.1-18. DOI