Forschungsbereich 2: Marine Biogeochemie

Überblick

Der Forschungsbereich Marine Biogeochemie gliedert sich in vier Forschungseinheiten: Biogeochemische Modellierung, Biologische Ozeanographie, Chemische Ozeanographie und Marine Geosysteme.

Untersuchungsgegenstand der Marinen Biogeochemie sind die Wechsel­wirkungen zwischen dem Sediment, ozeanischen und atmosphärischen Speichern sowie den Organismen (ein­schließ­lich des Menschen), die marine biogeochemische Prozesse herbei­führen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf den dynamischen Prozessen an den Grenzflächen zwischen der Meeresober­fläche und der Atmosphäre sowie zwischen den Sedimenten und der darüber liegenden Wassersäule. Von besonderem Interesse sind hier mobile und strahlungs­wirk­same chemische Elemente und Verbindungen. Eng hiermit verbunden ist die Entwicklung von chemischer, biologischer und isotopenchemischer Analytik (Proxies und Tracer), um die gegen­wärtigen und früheren Bedingungen im Ozean zu untersuchen. Ein neues Forschungs­­feld stellt dabei die Untersuchung des künftigen biogeo­chemischen Zustands der Ozeane angesichts des steigenden CO2Gehalts der Atmosphäre dar.

Der Forschungsbereich untersucht

  • Oberflächennahe Biologie und die Stoffflüsse zwischen Ozean und Atmosphäre
  • Stoffflüsse und -kreisläufe in der Wassersäule
  • Biogeochemie und Paläo-Umweltbedingungen
  • Marine biogeochemische Prozesse mittels numerischer Modellierung

Neues aus dem FB2

Eine Grafik zeigt Emissionen von Distickstoffmonoxid aus dem Boden und dem Meer
14.06.2024

Lachgas-Emissionen auf historischem Höchststand

GEOMAR-Datenbank liefert wichtige ozeanische Daten zum globalen N2O-Budget

Die Renaturierung von Seegraswiesen gehört zu den CDR-Maßnahmen mit den niedrigsten technologischen Hürden. Foto: Jan Dierking, GEOMAR
14.05.2024

CO2-Entnahme: Machbarkeitsstudie bewertet mögliche Maßnahmen für Deutschland

Interdisziplinäres Forschungsteam erarbeitet anschauliche Bewertungsmatrix

  • Leitung Forschungsbereich 2 - Marine Biogeochemie (FB2):

    Prof. Dr. Anja Engel
    GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Seefischmarkt / Gebäude 5
    Wischhofstraße 1 - 3
    24148 Kiel
    Telefon: +49 (0)431 600-1510
    E-Mail: aengel(at)geomar.de

    Administrative Assistenz/Geschäftszimmer:
    Silvana Gagliardi
    Telefon: +49 (0)431 600-4445
    Telefax: +49 (0)431 600-134445
    E-mail: office-fb2(at)geomar.de

    Wissenschaftliche Koordination:
    Daniela Henkel
    Telefon: +49 (0)431 600-2111
    E-Mail: dhenkel(at)geomar.de

     

  • Mikrobielle Biogeochemie, Prof. Dr. Anja Engel

    Biogeochemische Prozesse, Prof. Dr. Ulf Riebesell

    Plankton Imaging Group, Dr. Jan Taucher

    Plankton, Biogeochemie & Dynamik, Prof. Dr. Rainer Kiko

    Ozean - Atmosphäre - Wechelwirkung, Prof. Dr. Arne Körtzinger

    Biogeochemie der Wassersäule, Prof. Dr. Eric Achterberg

    Biogeochemie der Spurengase, Prof. Dr. Hermann Bange

    Ecosystem Modeling, Dr. Markus Pahlow

    Model Assessment & Calibration, Dr. Iris Kriest and Dr. Wolfgang Koeve

    Processes of Marine Carbon Storage and Changes in the Anthropocene, Dr. Ivy Frenger

    Carbon Dioxide Removal and Net-Zero Climates, Dr. Nadine Mengis

    Paleo Biogeochemistry, Dr. Christopher Somes

    Deoxygenetion and N cycle, Prof. Dr. Andreas Oschlies

    Benthische Biogeochemie, Prof. Dr. Klaus Wallmann

    Marine Isotopengeochemie, Prof. Dr. Anton Eisenhauer

    Geomikrobiologie, Prof. Dr. Mirjam Perner

    DeepSea Monitoring, Prof. Dr. Jens Greinert

    Oceanic Machine Vision, Dr. Kevin Köser

    Iron cycling & Nutrient and oxygen balance, Dr. Florian Scholz