Kaltwasserkorallen

Die Entwicklung von Kaltwasserriffen und Karbonathügeln, die in der Erdgeschichte eine weite Verbreitung haben, wurde durch die Entdeckung lebender deratriger Strukturen entlang des Europäischen Kontinentalhanges zu einer prominenten Frage der Karbonatsedimentologie der letzten Dekade.  Unsere Untersuchungen konzentrierten sich dabei auf die Vorkommen in der Porcupine Seabight, den Rändern des Rockall Troughs, im Norden vor Norwegen, aber auch von der französischen Schelfkante bis vor Mauretanien und im Golf von Mexiko, wo Hügelstrukturen und dichtere Kaltwasserkorallenbesiedlungen entdeckt wurden, die von der Art Lophelia pertusa dominiert werden. Sie stellen eines der diversesten Ökosysteme der tieferen Ozeanrandbereiche  dar und  sind vermutlich ein wichtiges Aufzugsgebiet mehrerer Fischarten. 

Karbonathügel aus der Porcupine Seabight, der Porcupine Bank und des Rockall Troughs, treten in 500–1100 m Wassertiefe auf. Sie besitzen an ihrer Basis einen Durchmesser von 100–1800 m und erreichen eine Höhe von bis zu 350 m über dem Meeresboden. Die biogenen Akkumulationen befinden sich zum großen Teil innerhalb der für Kaltwasserkorallen bewohnbaren Tiefenzone, die ein artenreiches Riff-Ökosystem fördert. Hochauflösende akustische Untersuchungen und Videodokumentationen verdeutlichen den dichten Korallenwuchs auf vielen dieser Hügel. Das ozeanographische Regime wird von unterschiedlichen Wassermassen bestimmt, die einen Dichtegradienten in der Tiefe der Korallenhügel bilden. An dieser Grenze konzentriert sich organischer Kohlenstoff von der Meeresoberfläche und dient den Korallen als Nährstoff.   

Detaillierte Untersuchungen der Sedimentkerne zeigen, dass das Korallenwachstum auf den Hügeln nur während der Warmzeiten im späten Pleistozän stattfand. Die Bildung eines Dichtegradienten im Bereich der Karbonathügel war offensichtlich während der glazialen ozeanographischen Bedingungen unterdrückt und dementsprechend war das Nahrungsangebot nicht ausreichend für das Kaltwasser-Korallen-Ökosystem. Diese und andere Beobachtungen führten zu einem Model, welches das Wachstum und die Entwicklung der Karbonathügel beschreibt, kontrolliert von umweltsteuernden Prozessen und Veränderungen.

Paleoceanography combining cold water corals and foraminifera

Kaltwasserkorallen und Ozeanographie

Karbonatmounds (ISOLDE)

ECHO - Intermediate water mass history at a cold-water coral habitat in the North Atlantic

MoLab - a modular ocean laboratory for longterm observations

OPOKA WATER surface and intermediate water mass hydrography and chemistry in the Caribbean

Hydrodynamical, -chemical, and biological properties and its influence on cold-water coral growth in the Stjernsund, Norway

 

weiter: Korallen als Klimaarchive - tropischer Atlantik