Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051266)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.106a
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051263)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, LS1 - R.106a
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051265)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050966)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B. A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.166
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050264)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B. A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, OS75 - Hörsaal 4
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.deutsche-sprachwissenschaft.uni-kiel.de/de/studium-lehre/materialien-fuer-die-aktuellen-lehrveranstaltungen/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Wortbildung der deutschen Sprache - synchron und diachron (050401)

Dozent/in
Dr. Bernhard Luxner

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR (System/Geschichte/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache)
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.166
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Im Seminar werden wir uns nach einer generellen Wiederholung der Grundlagen einzelnen Aspekten und Problemfeldern der deutschen Wortbildung widmen. Dabei werden wir neben allgemeinen Fragestellungen den Bereich der Wortbildung sowohl in seiner synchronen als auch in seiner diachronen Dimension betrachten. Bei ersterem beschäftigen wir uns dann besonders mit verschiedenen Problemfeldern bzw. „Randbereichen" der Wortbildung im Gegenwartsdeutschen wie bspw. Verbpräfigierung, Kurzwortbildung oder Fremdwortbildung. Ferner werden wir uns Wortbildungsprozesse auch jenseits der Standardsprache in bestimmten Varietäten des Deutschen (bspw. Netzjargon, Sprache in den Medien oder in der Werbung usw.) näher ansehen. Aus der diachronen Perspektive werden uns vor allem die Aspekte der Grammatikalisierung im Rahmen der Wortbildung (Entstehung neuer Wortbildungsmorpheme aus ursprünglich lexikalischen Morphemen) sowie die generellen Entwicklungstendenzen der Wortbildung im Laufe der deutschen Sprachgeschichte interessieren.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach