Maike Nicolai
Telefon: +49 431 600-2807
E-Mail: mnicolai(at)geomar.de

GEOMAR-Direktorin Prof. Dr. Katja Matthes im Gespräch mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und Daniel Günther, Ministerpräsident des Landes Schleswig-Holstein. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR
Wissenstransfer am GEOMAR
Mit seinem Engagement im Wissenstransfer trägt das GEOMAR dazu bei, den Ozean besser zu verstehen, zu schützen und seine wichtigen Funktionen für die heutige Bevölkerung und künftige Generationen zu sichern. Der Wissenstransfer ist in der Strategie GEOMAR 2030 verankert und ein wichtiges Element der GEOMAR-Forschung.
Forschende des GEOMAR engagieren sich in vielfältiger Weise und auf verschiedenen Ebenen im Dialog mit unterschiedlichsten Interaktionsgruppen, um Wissen für die gesellschaftliche Entwicklung und Entscheidungsfindung beizusteuern.
Aktivitäten und Formate des Wissenstransfers am GEOMAR
- Wissenschaftliche Beratung insbesondere für die Politik: Teilnahme an Konsultationen, Anhörungen, Verhandlungen, hochrangigen Treffen und Dialogveranstaltungen, Mitgliedschaft in Beratungsgremien
- Wissenssammlungen: Fact Sheets, Policy Briefs, Positionspapiere sowie politikrelevante Studien und Sachstandsberichte
- Informationsdienste: Online- und interaktive Daten- oder Wissensplattformen, Modelle und digitale Zwillinge
- Partizipative Forschung und Ko-Kreatives Lösungsdesign
- Citizen Science
- Angebote für Schulen
Der Wissenstransfer ist in die Talent- und Nachwuchsförderung integriert. Der EngageComm-Fonds fördert außerdem seit 2023 jährlich mehrere Projekte aus dem Wissenstransfer und der Wissenschaftskommunikation am GEOMAR.
Bereits seit 2003 gehören zahlreiche Bildungsformate zu den Transferaktivitäten des GEOMAR wie Kooperationsprojekte mit weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein sowie ein Förderprogramm für besonders begabte und motivierte Jugendliche. Einen weiterer Knotenpunkt für Kapazitätsausbau und Wissenaustausch ist das 2017 gemeinsam mit dem Instituto do Mar (IMar) gegründete Ocean Science Centre Mindelo (OSCM) auf Cabo Verde.
Besondere Relevanz für den Wissenstransfer hat das Engagement des GEOMAR in der Dekade der Ozeanforschung für Nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (2021-2030).
Über die SynCom des Helmholz-Forschungsbereichs Erde und Umwelt und die Initiative Helmholtz KLIMA leistet das GEOMAR Beiträge zum Wissenstransfer in der Helmholtz-Gemeinschaft.
Weiterhin engagiert sich das GEOMAR in Wissenstransfer-Aktivitäten der Deutschen Allianz Meeresforschung (DAM) und des Konsortiums Deutsche Meeresforschung (KDM), des Deutschen Klima-Konsortiums (DKK), des European Marine Board (EMB) und weiteren nationalen und internationalen Netzwerken.