Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Kolloquium (offen für BA/MA Studierende): Research Seminar: Comparative Politics, Interdependence and Globalization (200482)

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Martin

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, geblockt, die genauen Termine werden noch bekannt gegeben.
Zeit und Ort: n.V.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Vergleichende Regierungslehre: Crises, Democracy and the Rule of Law (200253)

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Martin

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, WR400 - R.03.71

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


WSF-polw-2 Basisseminar 12: Politische Theorie und Ideengeschichte: Staatsrechtfertigungen. Wie wir Freiheit beschränken, um sie zu ermöglichen (200174)

Dozent/in
Prof. Dr. Christian Martin

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.71

Inhalt
Dieses Basisseminar fragt nach den Bedingungen von Freiheit in einer liberalen Demokratie. Zentral ist dabei die Diskussion um die Begrenzung von Freiheit, um individuelle Freiheit zu ermöglichen.

Wir werden zunächst danach fragen, wie der Begriff der Freiheit ideengeschichtlich verstanden wurde und mit welchen Anforderungen Freiheit verbunden wurde und wie und warum sich diese Anforderungen verändert haben. Wir werden uns dann unterschiedlichen Verständnissen von „Staat" zuwenden und danach fragen, in welchem Verhältnis jeweils das Individuum zum Kollektiv steht und wie dieses Verhältnis begründbar ist. Wir werden darüber hinaus auf das Toleranz-Paradoxon eingehen und danach fragen, inwieweit etwa die „wehrhafte Demokratie" des Grundgesetzes einen Ausweg aus diesem Paradoxon weisen kann.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach