Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Anorganisch-Chemisches Kolloquium (060425)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Felix Tuczek, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Zeit und Ort: Di 17:00 - 18:00, Raum n.V.
vom 16.4.2024 bis zum 19.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abschluß des Vordiploms. Die Veranstaltung ist besonders für Studierende, die bereits die Diplomarbeit und/oder Doktorarbeit anfertigen, geeignet.

Inhalt
Vorträge mit anschließender Diskussion aktueller Themen der Chemie und verwandter Wissenschaften wie z.B. instrumenteller Analytik, Materialwissenschaften, Kristallographie, Katalyse und Halbleitertechnologie. Hierfür werden Vortragende aus dem eigenen Institut, anderer Institute oder aus der Industrie eingeladen.

Empfohlene Literatur
Wird von den Referenten benannt


chem0011-02b Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende der Biochemie - Praktikum (060534)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktikum, 6 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Modul chem0011-02b. Die fristgerechte Anmeldung sowie die Teilnahme an der Vorbesprechung sind Voraussetzungen für die Zulassung zum Praktikum (Anwesenheitspflicht)! Alle Informationen und Materialien zum Kurs werden auf der OpenOLAT-Plattform (https:\\lms.uni-kiel.de\dmz; https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/368443400) zur Verfügung gestellt. Die Module chem0212-01a und chem0011-01b finden zusammen statt.
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 18:00, Raum n.V.; Fr 13:15 - 17:00, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 17.4.2024, 13:15 - 15:00 Uhr, Raum OHP6 - [Kl. HS AC]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldezeitraum: 15.02.-01.04.2024 über die OpenOLAT-Plattform: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/368443400

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL BioChem-BSc ab 2


chem0011-02b Anorganisch-Chemisches Praktikum für Studierende der Biochemie - Praktische Übung (060069)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 7, Modul chem0011-02b. Nähere Informationen siehe Praktikum (060534).
Zeit und Ort: Mi, Fr, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL BioChem-BSc ab 2


chem0203-01a Anorganische Chemie 1: Chemie der Metalle (060397)

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Behrens

Angaben
Vorlesung, 3 SWS, Modul chem0203-01a, chem0002-01a.
Zeit und Ort: Fr 8:00 - 10:00, OHP5 - [Chemie I]; Mo 13:00 - 14:00, OHP5 - [Chemie I]
vom 15.4.2024 bis zum 12.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Termine und Orte der mündlichen Prüfungen (nur chem0203-01a!) werden noch festgelegt und Ihnen per Email mitgeteilt.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc ab 2 (ECTS-Credits: 5)
PFL Phys-BSc ab 2 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Grundvorlesung

Inhalt
Lehrziele: Die Studierenden sollen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metalle kennenlernen. Sie erlernen wesentliche technische Darstellungsverfahren. Vorkommen in der Natur, chemische Reaktionen. Verwandtschaften und Unterschiede, Kristallstrukturen, Zusammenhänge zwischen Stellung im Periodensystem und den Eigenschaften.

Inhalt: Abgrenzung Metalle von Nichtmetallen. Stellung im Periodensystem, Atomvolumina, Ionisationspotentiale, physikalische Eigenschaften, Kristallstrukturen, dichte Packungen, Metallbindung, Darstellung der Metalle, Zusammenhang, Reaktivität und Stellung im Periodensystem, technische Verwendung, wichtige Verbindungen und deren Darstellung, Modifikationen.

Empfohlene Literatur
N. N. Greenwood, A. Earnshaw, Chemie der Elemente: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie; D. F. Shriver, P. W. Atkins, C. H. Langford, Anorganische Chemie.


chem0211 Anorganische Chemie 1: Chemie der Metalle (060893)

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Behrens

Angaben
Vorlesung, 3 SWS
Zeit und Ort: Mo 13:00 - 14:00, OHP5 - [Chemie I]; Fr 8:00 - 10:00, OHP5 - [Chemie I]
vom 15.4.2024 bis zum 12.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 19.7.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie I]; 19.7.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie II]
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 18.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie I]; 18.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum OHP5 - [Chemie II]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Prüfungstermine gelten auch für das Modul chem0002-01a

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BScBA ab 2 (ECTS-Credits: 5)
PFL WiChem-BSc ab 2 (ECTS-Credits: 5)
WPFL BioChem-BSc ab 2 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnahmevoraussetzungen: Teilnahme an der Grundvorlesung

Inhalt
Lehrziele: Die Studierenden sollen die physikalischen und chemischen Eigenschaften der Metalle kennenlernen. Sie erlernen wesentliche technische Darstellungsverfahren. Vorkommen in der Natur, chemische Reaktionen. Verwandtschaften und Unterschiede, Kristallstrukturen, Zusammenhänge zwischen Stellung im Periodensystem und den Eigenschaften.
Inhalt: Abgrenzung Metalle von Nichtmetallen. Stellung im Periodensystem, Atomvolumina, Ionisationspotentiale, physikalische Eigenschaften, Kristallstrukturen, dichte Packungen, Metallbindung, Darstellung der Metalle, Zusammenhang, Reaktivität und Stellung im Periodensystem, technische Verwendung, wichtige Verbindungen und deren Darstellung, Modifikationen.

Empfohlene Literatur
N. N. Greenwood, A. Earnshaw, Chemie der Elemente: Hollemann-Wiberg, Lehrbuch der Anorganischen Chemie; D. F. Shriver, P. W. Atkins, C. H. Langford, Anorganische Chemie.


chem0212-02a Anorganisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende und Wirtschaftschemiker - Praktikum - Kurs 1 (060429)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktikum, 8 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8, Modul chem0212-02a; Sie müssen sich bitte nur einmal für das Modul chem0212-02a via OpenOLAT anmelden, die Aufteilung in die entsprechenden Kurse (Praktikum und praktische Übungen) übernehmen wir für Sie. Die fristgerechte Anmeldung sowie die Teilnahme an der Vorbesprechung sind Voraussetzungen für die Zulassung zum Praktikum! Alle Informationen und Materialien zum Kurs werden auf der OpenOLAT-Plattform (https:\\lms.uni-kiel.de\dmz; https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/368443400) zur Verfügung gestellt. Die Module chem0212-02a und chem0011-02b finden zusammen statt.
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 18:00, Raum n.V.; Fr 13:15 - 17:00, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 17.4.2024, 13:15 - 15:00 Uhr, Raum OHP6 - [Kl. HS AC]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldezeitraum: 15.02.-01.04.2024 über die OpenOLAT-Plattform: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/368443400

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BScBA ab 2
PFL WiChem-BSc ab 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


chem0212-02a Anorganisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende und Wirtschaftschemiker - Praktische Übung - Kurs 1 (060440)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8, Modul chem0212-02a. Nähere Informationen siehe Praktikum - Kurs 1
Zeit und Ort: Mi, Fr, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BScBA ab 2
PFL WiChem-BSc ab 2


chem0212-02a Anorganisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierende und Wirtschaftschemiker - Praktische Übung - Kurs 2 (060072)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8, Modul chem0212-02a. Nähere Informationen siehe Praktikum - Kurs 1
Zeit und Ort: Mi, Fr, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BScBA ab 2
PFL WiChem-BSc ab 2


chem0212-02a Anorganisch-Chemisches Praktikum für Zweifach-Studierendeund Wirtschaftschemiker - Praktikum - Kurs 2 (060433)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Dr. rer. nat. Nicole Pienack, mit Assistenten

Angaben
Praktikum, 8 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 8, Modul chem0212-02a. Sie müssen sich bitte nur einmal für das Modul chem0212-02a via OpenOLAT anmelden, die Aufteilung in die entsprechenden Kurse (Praktikum und praktische Übungen) übernehmen wir für Sie. Nähere Informationen siehe Kurs 1 Praktikum..
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 18:00, Raum n.V.; Fr 13:15 - 17:00, Raum n.V.
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BScBA ab 2
PFL WiChem-BSc ab 2


chem2001 Moderne Konzepte der Anorganischen Chemie - Seminar (060544)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: Do 13:00 - 14:00, MES2 - R.107[Sem AC neu]
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc ab 1
WPFL WiChem-MSc ab 1
WPFL Chem-MEd ab 1


chem3005A-01a Moderne Methoden in der Anorganischen Chemie - Forschungspraktikum (060959)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock, Prof. Dr. rer. nat. Felix Tuczek, Prof. Dr. rer. nat. Huayna Terraschke

Angaben
Praktikum, 10 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc 3 (ECTS-Credits: 10)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S: chem3005A-01a Moderne Methoden in der Anorganischen Chemie - Seminar (060753)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock, Prof. Dr. rer. nat. Felix Tuczek
Zeit und Ort: n.V.


chem3005A-01a Moderne Methoden in der Anorganischen Chemie - Seminar (060753)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock, Prof. Dr. rer. nat. Felix Tuczek

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc 3

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

Zugeordnet zu: chem3005A-01a Moderne Methoden in der Anorganischen Chemie - Forschungspraktikum (060959)


chem5022-01a Chemistry of the Hydrogen Economy (060831)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Malte Behrens, Prof. Dr. rer. nat. Norbert Stock, Prof. Dr. Manuel van Gemmeren, Prof. Dr. rer. nat. Olaf Magnussen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Unterrichtssprache Englisch, please register in the OpenOLAT course of this module to recieve more information (https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5309268577)
Zeit und Ort: n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc 1-3
WPFL WiChem-MSc 1-2
WPFL Chem-MEd 1-4

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Seminar für wissenschaftliche Mitarbeiter (Doktoranden) Prof. Behrens (060594)

Dozent/in
Prof. Dr. Malte Behrens

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 13:15 - 16:00, Videokonferenz

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach