Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

MANGO

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:Dr. J. Scholten, Dr. K. Haase, Dr. Martin Scherwath
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
IFG Kiel
Stichwörter:Kermadec margin, material transfer, crustal architecture, mass balancing
Laufzeit:1.1.2007 - 30.4.2009
Inhalt und Ziele:Das Projekt MANGO (Marine Geowissenschaftliche Untersuchungen zum In- und Output der Kermadec Subduktionszone)ist ein Deutsch-Neuseeländisches multidisziplinäres Gemeinschaftsprojekt. Das Ziel der geophysikalischen Studien ist die Quantifizierung des Massentransfers entlang der Kermadec Subduktionszone. Die SO192-Expedition auf dem FS SONNE ist den Fragen zum Materialtransfer und Massenausgleich, sowie der Variabilität in Krustenstrukturen des nördlichen und südlichen Kermadec Inselbogens gewidmet.
Kontakt:Kopp, Heidrun
Telefon +49 431 600-2334, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: hkopp@geomar.de

SALVADORE

Projektleitung:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Förderer:Commission of the European Communities
Stichwörter:Seismic analysis; lithosphere; advanced processing techniques; Deep Ocean Recorders
Laufzeit:1.12.2004 - 1.11.2008
Inhalt und Ziele:The project "Salvadore" offers access to IFM-GEOMAR's Seismic Processing Center (SPC) and to its Ocean Bottom Seismic Recorders (OBR).
SPC: a sophisticated seismic processing software, enabling prestack depth migration algorithms not available at any other European academic institution. Thus, the most accurate images of the Earth subsurface and interior can be obtained. The use of this software requires preprocessing with other programs such as wavelet processing and multiple attenuation, which are available at the SPC. Seismic attribute analysis and dynamic modules for lithological and structural interpretations shall be used in the final interpretation. Users may extract the optimum information hidden in their data.
OBR: IFM-GEOMAR runs a fleet of more than sixty highly reliable Ocean Bottom Seismic Recorders (OBR) - more than any other institute or nation in Europe. As the oceans cover more than 70 % of the Earth, large quantities of such instruments are needed to study processes beneath the oceans and continental margins. An OBR can operate up to 10 weeks on the seafloor to record natural seismicity and seismic hazards or it can be used for detailed profiling of structures. "Salvadore" provides 24 person-months of access to the SPC and 230 deployments of OBR. 24 user's groups are expected to benefit from the access offered.
Kontakt:Flüh, Ernst R.
Telefon +49 431 600-2328, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: eflueh@geomar.de
Publikationen:
  1. Dahm, T. ; Thorwart, M. ; Flüh, Ernst R. ; Braun, T. ; Herber, R. ; Favial, P. ; Beranzoli, L. ; D'Anna, G. ; Frugoni, F. ; Smirglio, G.:
    Ocean Bottom Seismometers Deployed in Tyrrhenian Sea .
    In: EOS Transactions 83 (2002), Nr. 29, S. 309, 314-315
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  2. Funck, T. ; Hopper, J.R. ; Larsen, H.C. ; Louden, K.E. ; Holbrook, S. ; Tucholke, B.:
    Crustal Structure of the Ocean-Continent Transition at Flemish Cap: Seismic Refraction Results .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B11, S. 2531
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  3. Sallarès, V. ; Charvis, P. ; Flüh, Ernst R. ; Bialas, Jörg:
    Seismic Structure of Cocos and Malpelo Volcanic Ridges and Implications for Hotspot-Ridge Interaction .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B12, S. 2564
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  4. Kopf, A. ; Mascle, J. ; Klaeschen, Dirk:
    The Mediterranean Ridge: A mass balance across the fastest growing complex on Earth .
    In: Journal of Geophysical Research 108 (2003), Nr. B8, S. 2372
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]
  5. Hopper, John R. ; Funck, Thomas ; Tucholke, Brian E. ; Larsen, Hans Christian ; Holbrook, W. Steven ; Louden, Keith E.. ; Shillington, Donna ; Lau, Helen:
    Continental breakup and the onset of ultra-slow seafloor spreading off Flemish Cap on the Newfoundland rifted margin .
    In: Geology 32 (2004), Nr. 1, S. 93-96
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]; continental margin; seafloor spreading; extension tectonics; continental breakup
    [doi>10.1130/G19694.1]

SEACAUSE I & II

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dr. Chr. Gaedecke, Dr. rer. nat. Matthias Zillmer
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
BGR Hannover
BPPT Indonesien
Stichwörter:Tsunami-Frühwarnsystem; TEWS Tsunami Early Warning System; Indonesien; Modellierung von Tsunamis; Décollement; Störungssysteme; Ozeanbodenseismometer; bathymetrische Vermessungen; Multichanel-Seismik; Potenzialfeldmethoden; Parasound-Vermessung
Laufzeit:1.9.2005 - 30.8.2008
Inhalt und Ziele:Hauptziel des Projektes SEACAUSE ist es, einen Beitrag zur Installation eines Tsunami-Frühwarnsystems (TEWS) für Indonesien zu leisten. Hierzu sollen bathymetrische Vermessungen, geophysikalische und geologische Arbeiten um die Epizentren der Beben vom 26.12.2004 und 28.03.2005 und entlang des unteren Bereichs des Akkretionskeils durchgeführt werden. Die Identifizierung von postulierten Segmentgrenzen ist für Modellierung von Tsunamis wichtige Voraussetzung. Zum Ursachenverständnis des Bebens vom Dezember 2004 mit dem verheerenden Tsunami in Abgrenzung zum Beben vom März 2005 sollen die Segmente miteinander verglichen werden. Im Fokus dieses Vergleichs steht die Identifizierung von großen Rutschkörpern, das Wesen des Décollements und Störungssysteme, die den Meeresboden erreichen.
Publikationen:
  1. Ladage, S. ; Weinrebe, Reimer Wilhelm ; Gaedicke, C. ; Barckhausen, U. ; Flüh, Ernst R. ; Heyde, I. ; Krabbenhöft, Anne ; Kopp, Heidrun ; Fajar, S. ; Djajadihardja, Y.:
    Bathymetric Survey Images Structure off Sumatra .
    In: EOS Transactions 87 (2006), Nr. 17, S. 165-172
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

SHAPE / SUNDA: High Accretion Plate Edge

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:Prof. Dr. Onno Oncken, Dr. David Hindle
Förderer:DFG
Mitwirkende
Institutionen:
GFZ Potsdam
Stichwörter:Sunda Subduktionszone, Numerische Modellierung, Materialakkretion, physikalische Parameterinformation (Porosität, Reibung)
Laufzeit:1.1.2006 - 31.12.2007
Inhalt und Ziele:Numerische Modellierungsverfahren sollen am Rand des konvergenten Sunda-Kontinentalrandes zur Identifikation und Quantifikation geologischer Schlüsselparameter der Materialakkretion dienen. Die Modellierung basiert auf den am Sunda Kontinentalrand vorgefundenen natürlichen Bedingungen, u.a. dem Verhältnis von akkretiertem zu subduziertem Sediment und unterschiedlichen Materialparametern (wie z.B. Porosität und Reibung). Eine integrative Analyse vorhandener Streamer-, OBS- und Bathymetriedaten wird detaillierte Informationen über die geologische und geophysikalische Formation dieses Kontinentalrandes liefern, die als Eingabe in die numerische Modellierung dienen sollen. Die aus den geophysikalischen Daten zu extrahierenden Parameterinformationen erlauben eine Kalibrierung der Eingabedaten in die numerische Modellierung und damit die Identifikation von Parametern und Randbedingungen, die sowohl die Geometrie als auch die Kinematik akkretionärer Vorderbogensysteme steuern. Der interdisziplinäre Modellierungsansatz soll somit mechanische Akkretionsparameter isolieren und quantifizieren.
Kontakt:Kopp, Heidrun
Telefon +49 431 600-2334, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: hkopp@geomar.de

SINDBAD

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:Dr. rer. nat. Lars Planert, Alexey Shulgin, Ph.D.
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR)
Agency for the Assesment and Application of Technology, Jakarta, Indonesien
Stichwörter:seismische Untersuchungen; geoakustische Untersuchungen; Sunda-Becken; Banda-Becken
Laufzeit:1.9.2006 - 31.12.2008
Inhalt und Ziele:Seismische und geoakustische Untersuchungen entlang des Übergangs vom Sunda- zum Banda-Becken.
Kontakt:Kopp, Heidrun
Telefon +49 431 600-2334, Fax +49 431 600-2922, E-Mail: hkopp@geomar.de

SUNDAARC / MERAMEX

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp
Beteiligte:apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh, Dr. W. Rabbel, Dr. C. Reichert, Dr. B. Luehr, Dr. Y. Djajadihardja, Dipl.-Geophys. Andreas Wittwer
Förderer:BMBF
DFG
Mitwirkende
Institutionen:
IFG Kiel
GFZ Potsdam
BGR Hannover
BPPT Indonesien
Stichwörter:Hochrisikovulkan Merapi; Weitwinkelprofile; Ozeanbodenseismometer; gravimetrische Messungen; magnetische Messungen; Subduktionszone
Laufzeit:1.4.2004 - 30.6.2007
Inhalt und Ziele:Im Rahmen des übergeordneten Verbundvorhabens SUNDAARC untersucht das Projekt MERAMEX die natürliche Seismizität vor Zentra-Java sowie ihren Zusammenhang und ihre Auswirkungen auf den Hochrisikovulkan Merapi. Das Thema gehört zu denen von höchster Priorität moderner geowissenschaftlicher Forschung und ist ein ehrgeiziges Unterfangen. Auf den Sonne Fahrten SO176 & SO179 wurden die regionale Seismizität über einen Zeitraum von 4 Monaten registriert sowie geophysikalische Verfahren zur Kartierung des Meeresbodens und des Untergrundes eingesetzt. Damit konnte die Datengrundlage für das Vorhaben auf eine solide Basis gestellt werden.
Das Projekt MERAMEX soll zu einem besseren Verständnis des Risikopotentials der Java-Subduktionszone beitragen. Mittels dreier Weitwinkelprofile und eines Netzwerks aus Ozeanbodenseismometern sowie gravimetrisch/magnetischer Messungen soll die 3D-Untergrundstruktur der Subduktionszone und der Zusammenhang mit dem Hochrisiko-Vulkanismus des Vulkans Merapi entziffert werden.
Publikationen:
  1. Kopp, Heidrun ; Flüh, Ernst R. ; Petersen, C.J. ; Weinrebe, Reimer Wilhelm ; Wittwer, Andreas ; Meramex Scientists:
    The Java margin revisited: Evidence for subduction erosion off Java .
    In: Earth and Planetary Science Letters 242 (2006), Nr. 1-2, S. 130-142
    Stichwörter:  [FB4/Gdy]

THALES

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Heidrun Kopp, apl.-Prof. Dr. rer. nat. Ernst R. Flüh
Beteiligte:Dipl.-Phys. Wolfgang Weinzierl
Förderer:EU FP6
Mitwirkende
Institutionen:
Institut de Physique du Globe de Paris (IPGP)
National Observatory of Athen (NOA)
Géosciences Azur
Università degli Studi di Triese
Institute for Geophysics, ETH Zurich
Instituto de Sciencia de la Tierra 'J. Almera' (ICTJA)
Stichwörter:transiente signale;Antillen-Subduktionszone;Wasseraktivität;seismisches Risiko
Laufzeit:1.5.2006 - 1.5.2009
Inhalt und Ziele:Transiente Signale in der Antillen-Subduktionszone: Wasseraktivität, Struktur und seismisches Risiko untersucht mit hochauflösenden geophysikalischen Technologien

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach