Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (niederdeutscher Schwerpunkt) (051434)

Dozent/in
Martin Wolf, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS1 - R.209a
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind a) der erfolgreiche Abschluss der Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und b) der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Kenntnisse des Niederdeutschen werden für den Besuch des Seminars nicht vorausgesetzt! Das Seminar wird durch eine Klausur abgeschlossen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache mit Schwerpunkt auf den niederdeutschen Sprachstufen. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden. Hierfür werden sowohl sämtliche hochdeutsche als auch niederdeutsche Sprachstufen betrachtet und kontrastiert, weswegen das Seminar sowohl von hoch- als auch niederdeutsch orientierten Studierenden besucht werden kann. Kenntnisse des Niederdeutschen werden für den Besuch des Seminars nicht vorausgesetzt!

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die literaturwissenschaftliche Mediävistik (Mittelniederdeutsch) (050442)

Dozent/in
Martin Wolf, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B. A.): 1 B-ÄDL (PS 2)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS1 - R.209a
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-FE ab 2
Deutsch-B-2F ab 2

Inhalt
Aufbauend auf die im Proseminar 1 (1 B-ÄDL PS I) erworbenen Lektüre- und Übersetzungsfähigkeiten des Mittelniederdeutschen versteht sich das Seminar als eine Einführung in die wichtigsten Methoden der mediävistischen Literaturwissenschaft.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Niederdeutsche Bauerkomödien des 17. Jahrhunderts (050411)

Dozent/in
Martin Wolf, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B.A.): 2 V-/K-ÄDL, 3 S-/K-ÄDL, 3 S-SPR/ÄDL, ND5, FE-SL-MND
Zeit und Ort: Mo 8:15 - 9:45, LS1 - R.209a
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 3

Inhalt
Gegenstand des Seminars sind die niederdeutschen Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts, die zu jener Zeit sehr beliebt waren. Diese gehören zu den wenigen niederdeutschen Textzeugen nach dem Schreibsprachenwechsel vom Mittelniederdeutschen zum Hochdeutschen im 16. Jahrhundert. Sie unterscheiden sich inhaltlich stark von den Texten der mittelniederdeutschen Blütezeit um 1500 wie z.B. dem Reynke de Vos. Typisch für die Bauernkomödien sind Dialekt sprechende bäurische Figuren, die durch verschiedene Derbheiten auffallen. Häufige Elemente in den Texten sind u. a. Ehestreit, Prügeleien, Wirtshausbesuche, Bildungsreisen in die Stadt und Brautwerbung. Im Seminar werden wir die Figuren und Motive der Stücke genauer untersuchen.
Im Fokus des Seminars stehen vor allem die niederdeutschen Bauernkomödien „Teweschen Hochtiet“ (1640), „Tewesken Kindelbehr“ (1642) und „Slennerhincke“ (1687). Diese liegen in kommentierten Editionen vor, die auch eine vollständige Übersetzung ins Neuhochdeutsche enthalten. Daher sind Niederdeutschkompetenzen keine Voraussetzung, um das Seminar zu besuchen.

Empfohlene Literatur
Denkler, Markus; Elmentaler, Michael (Hg.) (2022): Bauernkomödien des 17. Jahrhunderts als sprachhistorische Quellen. Wien, Köln.
Elmentaler, Michael; Bodenstein, Luisa-Marie; Borcherding, Anna; Heiniger, Simon; Lassen, Marc-Hendrik; Schlichting, Jenny; Schultz, Merle (Hg.) (2018): Teweschen Hochtiet. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Münster.
Elmentaler, Michael; Brandt, Sandy; Fioravanti, Chiara; Haertel, Hanna-Lena; Holdorf, Flemming; Ocker, Jan; Wolf, Martin (Hg.) (2019): Tewesken Kindelbehr. Eine niederdeutsche Bauernkomödie aus dem 17. Jahrhundert. Münster.
Jellinghaus, Hermann (Hg.) (1880): Niederdeutsche Bauernkomödien des siebzehnten Jahrhunderts. Tübingen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach