Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050302)

Dozent/in
Luna Peters, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LMS11a - R.EG.004 (40)
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Methodische Zugänge zur Erforschung der Kunstkommunikation (050398)

Dozent/in
Luna Peters, M.Ed.

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR (System/Kommunikation und Variation der deutschen Sprache)
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.24
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Kunstkommunikation (als Kommunizieren sowohl über als auch durch und mit Kunst) zeigt insgesamt vielfältige Erscheinungsformen und ist Bestandteil verschiedener gesellschaftlicher Bereiche. Hausendorf (2007: 17) beschreibt z. B., dass sie „sich alltäglich-spontan ergeben, aber auch professionell organisiert und institutionalisiert herbeigeführt werden [kann]" und sich daher sowohl „als mehr oder weniger zufällige Kommunikationspraxis des Alltags, aber auch als kultiviertes und rhetorisch trainiertes Kunstgespräch" zeigt. Die Vielfältigkeit der Kunstkommunikation wird auch an den in der Forschung differenzierten Handlungsfeldern Sprache in der Bildenden Kunst, Kunstrezeption, Kunstkritik, Kunstvermittlung, Ausstellungs- und Museumskommunikation sowie Kunstwissenschaft erkennbar. Das Seminar befasst sich unter anderem mit diesen Erscheinungsformen und Handlungsfeldern. Dabei werden auch die für die Praxis der Kunstkommunikation relevanten kommunikativen Aufgaben thematisiert. Im Fokus des Seminars steht die Erforschung der Kunstkommunikation aus linguistischer Sicht und deren Forschungsperspektiven. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche methodischen Zugänge sich dafür anbieten und nutzbar gemacht werden können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach