Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Kleingruppenprojekt Humanbiologie / biol-270 (060505)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine in der Vorlesungszeit nach Absprache, 6 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 3

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Science (Biologie) und mindestens 2 Module des Master of Science.

Inhalt
Aktuelle Themen aus Bereichen der Humanbiologie unter Anwendung molekularbiologischer und/oder physiologischer Untersuchungsmethoden.

Empfohlene Literatur
Knippers, R. (2006) Molekulare Genetik. Stuttgart: Thieme
Schmidt RF, Lang F. (Hrsg. 2005) Physiologie des Menschen. Berlin: Springer

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 2


Kleingruppenprojekt Humanbiologie / biol-270b (061067)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine in der Vorlesungszeit nach Absprache, 4 Wochen ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd 2


Praktische Übung Chronobiologie des Menschen / biol-454 (060743)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 9:00 - 12:00, ABG9 - R.213a
Vorbesprechung: 11.4.2024, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum ABG9 - R.213a
Bemerkung zu Zeit und Ort: 14-tägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abgabedatum Protokoll: 10.07.2024

Inhalt
Circadiane biologische Rhythmen: Ontogenese, Formen (Schlaf-Wach-Rhythmus, Körperkerntemperatur, Hormonaktivität etc.), Modelle und Kenngrößen, biologische Uhren und deren Synchronisation (Nerven- und Hormonsystem), endogene Zeitgeber (SCN, Uhrengene), exogene Zeitgeber (Licht, Ernährung, Aktivität etc.), Chronotypen, Methoden zur Erfassung der circadianen Rhythmik, Techniken zur Beschreibung der circadianen Rhythmik und praktische Anwendungen. Physiologische, endokrine, verhaltensbezogene und/ oder molekulare Versuche aus dem Bereich der humanen Chronobiologie.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch


Praktische Übung Experimente zwischen Forschung und Schulpraxis II / biol-402

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS
Praesenzveranstaltung

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-MEd 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Praktischen Prüfungen finden statt vom: xx.xx und am xx.xx.

Inhalt
In diesem Modul sollen die zukünftigen Lehrkräfte zum einen vernetztes Wissen auf hohem fachlichem Niveau in den Bereichen Zellbiologie, Genetik, Ökologie, Evolution, Neurobiologie und Humanbiologie entwickeln. Zum anderen sollen die zukünftigen Lehrkräfte in den genannten fachlichen Gebieten Experimente zur Veranschaulichung der Inhalte kennenlernen und selbst durchführen. Sie erlernen die praktischen Fähigkeiten zum Umgang mit verschiedenen experimentellen Anlagen und gewinnen Sicherheit in der eigenen Durchführung von Experimenten. Die Studierenden sollen in der Lage sein, selbstständig biologische Versuche auf ihre jeweilige Eignung hin auszuwählen, durchzuführen und weiterzuentwickeln. Sie können Gefährdungsbeurteilungen für die praktischen Tätigkeiten erstellen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50

Kurse
      060021
Di  9:30 - 11:45  ABG7 - R.E54, ABG7 - R.E55
Merianne Alkio
      060017
Di  12:45 - 15:00  ABG7 - R.E54, ABG7 - R.E55
Merianne Alkio
      060027
Do  9:30 - 11:45  ABG7 - R.E54, ABG7 - R.E55
Kirstin Andresen
      060030
Do  12:45 - 15:00  ABG7 - R.E54, ABG7 - R.E55
Kirstin Andresen


Praktische Übung Humanbiologie / biol-113

Verantwortliche/Verantwortlicher
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Praktische Übung, 1 SWS

Vorbesprechung: 11.4.2024, 14:00 - 15:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 4
PFL BioChem-BSc 2
PFL Bio-BScBA 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu den Übungen findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Inhalt
In der Übung erfolgt die praktische Anwendung von humanphysiologischen Methoden sowie von Untersuchungsmethoden aus humanbiologischen Teilgebieten.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 200

Kurse
      060627
Mo  12:15 - 13:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtung Bio-BScBA 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060731
Mo  13:15 - 14:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtung Bio-BScBA 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060581
Di  16:15 - 17:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, Bio-BSc 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060699
Di  17:15 - 18:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, Bio-BSc 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060188
Mi  9:15 - 10:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, Bio-BSc 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060163
Mi  10:15 - 11:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, Bio-BSc 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060164
Mi  11:15 - 12:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, Bio-BSc 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060037
Do  12:15 - 13:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BSc 4, BioChem-BSc 2
Manuela Dittmar
N.N.
      060546
Do  13:15 - 14:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtungen Bio-BScBA 4, BioChem-BSc 2
Manuela Dittmar
N.N.
      060165
Fr  14:15 - 15:00  ABG9 - R.213a
Kurs erwartete Teilnehmer: 20
nur für die Studienrichtung Bio-BScBA 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060899
Fr  15:15 - 16:00  ABG9 - R.213a
nur für die Studienrichtung Bio-BScBA 4
Manuela Dittmar
N.N.
      060889
Fr  16:15 - 17:00  ABG9 - R.213a
Kurs Nur bei Bedarf
nur für die Studienrichtung Bio-BScBA 4
Manuela Dittmar
N.N.


Seminar Chronobiologie des Menschen / biol-454 (060759)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: Do 9:15 - 10:00, ABG9 - R.213a
Vorbesprechung: 11.4.2024, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum ABG9 - R.213a

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd ab 2

Inhalt
Circadiane biologische Rhythmen: Ontogenese, Formen (Schlaf-Wach-Rhythmus, Körperkerntemperatur, Hormonaktivität etc.), Modelle und Kenngrößen, biologische Uhren und deren Synchronisation (Nerven- und Hormonsystem), endogene Zeitgeber (SCN, Uhrengene), exogene Zeitgeber (Licht, Ernährung, Aktivität etc.), Chronotypen, Methoden zur Erfassung der circadianen Rhythmik, Techniken zur Beschreibung der circadianen Rhythmik und praktische Anwendungen. Physiologische, endokrine, verhaltensbezogene und/ oder molekulare Versuche aus dem Bereich der humanen Chronobiologie.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch


Vorlesung Anatomie und Physiologie des Menschen / biol-113 (060167)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: Mo 8:15 - 9:00, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E57
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E57; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 4
PFL BioChem-BSc 2
PFL Bio-BScBA 4

Inhalt
Die drei Vorlesungen vermitteln Grundkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers,zur Ernährungsbiologie des Menschen und zu ausgewählten humanbiologischen Teilgebieten (z.B. Evolution, Humanökologie, Lateralität)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 130


Vorlesung Chronobiologie des Menschen / biol-454 (060742)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: Do 8:15 - 9:00, ABG9 - R.213a
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024
Vorbesprechung: 11.4.2024, 16:00 - 17:00 Uhr, Raum ABG9 - R.213a
Bemerkung zu Zeit und Ort: Prüfungsleistung: Vortrag und Abgabe Protokoll am xx.xx.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
1. Prüfungszeitraum Vortrag, Abgabedatum Protokoll: 10.07.2024

2. Prüfungszeitraum Vortrag, Abgabedatum Protokoll: im 1. PZ

Inhalt
Circadiane biologische Rhythmen: Ontogenese, Formen (Schlaf-Wach-Rhythmus, Körperkerntemperatur, Hormonaktivität etc.), Modelle und Kenngrößen, biologische Uhren und deren Synchronisation (Nerven- und Hormonsystem), endogene Zeitgeber (SCN, Uhrengene), exogene Zeitgeber (Licht, Ernährung, Aktivität etc.), Chronotypen, Methoden zur Erfassung der circadianen Rhythmik, Techniken zur Beschreibung der circadianen Rhythmik und praktische Anwendungen. Physiologische, endokrine, verhaltensbezogene und/ oder molekulare Versuche aus dem Bereich der humanen Chronobiologie.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch


Vorlesung Humanbiologische Teilgebiete / biol-113 (060187)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Manuela Dittmar

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: Mo 9:15 - 10:00, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E57; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 19.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E57; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 11.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 4
PFL BioChem-BSc 2
PFL Bio-BScBA 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
keine

Inhalt
Die drei Vorlesungen vermitteln Grundkenntnisse zur Anatomie und Physiologie des menschlichen Körpers, zur Ernährungsbiologie des Menschen und zu ausgewählten humanbiologischen Teilgebieten (z.B. Evolution, Humanökologie, Lateralität)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 130

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach