Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Forschung und Vermittlung (PHF-muwi-M.1-3) (051404)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, PHF-muwi-M.1-3
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-MA-2F ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Gustav Mahler. Komposition–Interpretation–Rezeption (PHF-muwi-D.1; PHF-muwi-E.a.1/E.b.1) (051504)

Dozent/in
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, PHF-muwi-D.1, PHF-muwi-E.a.1/E.b.1
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 4 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Gustav Mahler war zu Lebzeiten nicht nur als Komponist, sondern stärker noch als Dirigent berühmt. Querverbindungen zwischen diesen Tätigkeiten wurden jedoch als „Kapellmeistermusik“ kritisiert und werden erst in jüngster Zeit als „Doppelbegabung“ konzeptuell neu gewichtet. In der Vorlesung soll ein möglichst weiter Begriff der (musikalischen) Interpretation am Beispiel der Lieder und Symphonien von Gustav Mahler zur Diskussion gestellt werden. Einerseits lässt sich die performative Interpretation auch auf den Kompositionsvorgang projizieren: In welcher Weise sind Komponieren und Dirigieren bzw. Analyse und Ausführung der Werke verschränkt? Andererseits lässt sich der Interpretationsbegriff auf Aspekte der kreativen und der kommerziellen Rezeptionsgeschichte ausweiten. Dies beginnt mit der teils sehr unterschiedlichen Aufnahmegeschichte der einzelnen Symphonien, aber auch die kompositorische Mahler-Rezeption, z.B. durch Collage- und Zitattechniken innerhalb der Musikgeschichte des späteren 20. Jahrhunderts, Bearbeitungen seiner Werke für ganz verschiedene Besetzungen sowie Beispiele aus der Filmmusik werden in die Vorlesung einbezogen.
Hinweis: Die Veranstaltung wird teilweise hybrid/digital stattfinden. Nähere Informationen zu Anforderungen und Terminen der digitalen Sitzungen werden am Anfang des Semesters mitgeteilt. Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung:
Lena-Lisa Wüstendorfer (Hrsg.), Mahler-Interpretation heute. Perspektiven der Rezeption zu Beginn des 21. Jahrhunderts, München 2015
Alexander Drcar und Wolfgang Gratzer (Hrsg.), Komponieren & Dirigieren. Doppelbegabungen als Thema der Interpretationsgeschichte, Freiburg i. Br. 2017

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Musikhistorisches Kolloquium (PHF-muwi-K.1/2) (051572)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel, Prof. Dr. phil. Kathrin Kirsch, Dr. phil. Alexander Lotzow

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 4, PHF-muwi-K.1/2
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 5 (ECTS-Credits: 4)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Performance Studies: Ästhetik und Psychologie musikalischer Aufführungen (PHF-muwi-D.2, PHF-muwi-E.a.2/E.b.2) (051506)

Dozent/in
Prof. (stv.) Dr. Julian Caskel

Angaben
Seminar, 2 SWS, benoteter Schein, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, PHF-muwi-D.2, PHF-muwi-E.a.2/E.b.2
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, RHS3 - R.106

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Musikw-B-2F ab 4 (ECTS-Credits: 5)
PFL Musikw-B-2F ab 6 (ECTS-Credits: 4)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorbesprechung: Do, 11.4.2024, 11:15 - 12:00 Uhr, RHS 3, R. 1 (Bach-Saal)
Voraussetzungen / Organisatorisches Bitte melden Sie sich für eine bessere Planbarkeit und zur Einteilung der Gruppengrößen unbedingt in den von Ihnen gewünschten Kursen bei OLAT an; die weitere Kommunikation erfolgt über die jeweiligen OLAT-Verteiler. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Es gibt eine Warteliste. Bei Mehrfach-Anmeldungen werden die entsprechenden Studierenden einzelnen Kursen zugeordnet, um eine faire Verteilung zu gewährleisten.

Inhalt
Das Seminar stellt verschiedene Methoden vor, wie der musikalische Klang bzw. die performativen Aspekte des Musikmachens wissenschaftlich analysiert und kategorisiert werden können. Im Zentrum stehen softwarebasierte (quantitative), aber auch subjektzentrierte (qualitative) Forschungsansätze, die eine Auswertung von Tonträgern und anderen Speichermedien ermöglichen. Das Seminar bietet hierzu auch erste praktische Übungen zum Kennenlernen und zur eigenständigen Anwendung der besonders verbreiteten Tools (z.B. Sonic Visualiser, Audio Timeliner, Music Performance Markup). Weiterhin wird ein Überblick über Forschungszugänge der systematisch-psychologischen Performance Studies sowie einer ausdrücklich „historischen“ Interpretationsforschung geboten. Wie kann man zum Beispiel Prozesse des Einstudierens oder Imaginierens von Musik wissenschaftlich dokumentieren? Und welches Wissen lässt sich für das 18. und 19. Jahrhundert über die damaligen Ausführungs- und Vortragsmanieren rekonstruieren, auch wenn es noch keine klangliche Aufzeichnungsmittel gab?
Hinweis: Die Veranstaltung wird teilweise hybrid/digital stattfinden. Nähere Informationen zu Anforderungen und Terminen der digitalen Sitzungen werden am Anfang des Semesters mitgeteilt. Die erste Sitzung findet in Präsenz statt.

Empfohlene Literatur
Literatur zur Einführung:
Kai Köpp und Thomas Seedorf (Hrsg.), Musik aufführen. Quellen – Fragen - Forschungsperspektiven (Kompendien Musik, 12), Lilienthal 2020
Julian Caskel, Frithjof Vollmer und Thomas Wozonig (Hrsg.), Softwaregestützte Interpretationsforschung. Grundsätze, Desiderate, Grenzen, Würzburg 2023

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach