Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Einführung Klassischer Archäologie II (PS) (050361)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarA1; A2
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, WSP3 - Seminarraum 1 (24) (außer Mi 19.6.2024, Mi 26.6.2024, Mi 3.7.2024); Einzeltermine am 19.6.2024, 26.6.2024, 3.7.2024 8:15 - 9:45, LMS8 - R.01.010 (24)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Werden in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ die ‚theoretischen‘ Grundlagen gelegt, gilt es in der ‚Einführung in die Klassische Archäologie II‘ dies praktisch umzusetzen: Anhand ausgewählter Beispiele unterschiedlicher Gattungen (Skulptur, Keramik, etc.) wird das vergleichende Sehen und analytische Beschreiben eingeübt. Im Fokus steht die konkrete Beschäftigung mit antiken Artefakten, die ihre Einordnung in ihren ursprünglichen historischen Kontext und ihre Interpretation innerhalb dieses Kontextes. Im Zentrum der Veranstaltung stehen also Sehen und Verstehen, sprich die eingehende visuelle Analyse und die Interpretation des Gesehenen in ikonographischer, ikonologischer und chronologischer Hinsicht. Darüber hinaus wird für beides (Analyse und Interpretation) die obligatorische Fachterminologie eingeübt. Da Verstehen ohne Wissen nicht geht, bietet die Veranstaltung gleichzeitig die Gelegenheit, das eigene Grundwissen (Epochen- und Denkmälerkenntnis) zu (re)aktivieren und zu erweitern. Demensprechend richtet sie sich in erster Linie an Studienanfänger, wobei es keine Rolle spielt, ob die ‚Einführung in die Klassische Archäologie I‘ bereits besucht wurde oder nicht.

Empfohlene Literatur
C. Robert, Archäologische Hermeneutik. Anleitung zur Deutung klassischer Bildwerke (Berlin 1919). Th. Rosky, Die Kunst des Beschreibens. Klassifizierung in Kunstgeschichte und Archäologie, Freiburger Dissertationen 4 (Freiburg 1995). A. Η. Borbein, Formanalyse, in: A. H. Borbein – T. Hölscher – P. Zanker (Hrsg.), Klassische Archäologie. Eine Einführung (Berlin 2000) 109–128. B. Bäbler, Archäologie und Chronologie. Eine Einführung, Einführung Archäologie 2(Darmstadt 2012) 19–45.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Aufbau des BA-Studiums, Wahl der Kurse und Erstellung eines Stundenplans (050364)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Kurs
Zeit und Ort: Einzeltermin am 8.4.2024 12:15 - 13:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)

Inhalt
Der Vorkurs vermittelt allgemeine Informationen zum Studium der Klassischen Archäologie: Neben Anforderungen und Voraussetzungen (auch Sprachvoraussetzungen), wird dabei ein Überblick über den formalen Rahmen des Studiengangs gegeben und den Studierenden eine Orientierung bei der Erstellung eines Stundenplans geboten. Sie werden mit der Modulstruktur, den dazugehörigen Lehrveranstaltungen, Prüfungsformen und weiteren notwendigen Formalia des Studiums vertraut gemacht. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, individuelle Fragen bezüglich ihres Studiums zu stellen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Bachelorarbeit, Masterarbeit und weiter? Abschlussarbeiten und weitere Karriereschritte in der Klassischen Archäologie (050366)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Kurs, 1 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermin am 11.4.2024 14:15 - 15:00, WSP3 - Seminarraum 9 (40)

Inhalt
Dieser Vorkurs richtet sich an Studierende der Klassischen Archäologie im fortgeschrittenen BA- und MA-Semester. Zum einen sollen Anforderungen und Ziele der Abschlussarbeiten sowie Strategien für deren Bewältigen besprochen werden. Darüber hinaus stehen die weiteren Karriereschritte in der Wissenschaft und/oder darüber hinaus im Fokus: Möchte ich nach dem BA-Studium ein MA-Studium anschließen? Wofür benötigt man eine Promotion? Welche Berufsfelder stehen mir nach meinem Abschluss offen?

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Vorkurs: Exkursion Hamburg, Museum für Kunst und Gewerbe (050365)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Annette Haug, Dr. Benjamin Engels, Dr. Adrian Kröger-Hielscher, Dr. Janine Lehmann

Angaben
Exkursion, (Details und Programm folgen)
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 9.4.2024-10.4.2024 Di, Mi 10:00 - 18:00, Raum n.V.

Inhalt
Diese zweitägige Exkursion richtet sich ausdrücklich an Studierende des 1. und 2. Fachsemesters. Ziel ist eine erste Auseinandersetzung mit originalen Antiken, ihrer musealen Präsentation und didaktischen Aufarbeitung.

Ziel: Hamburg (Museum f. Kunst und Gewerbe Antikensammlung, inkl. Sonderausstellung "Feste Feiern!") an.
Datum: 09. und 10. April Zeit: 10.00 bis ca. 17.00 Uhr

Bitte melden Sie sich unbedingt bis spätestens 27.03. per Mail (hielscher@klassarch.uni-kiel.de), damit wir den kostenfreien Eintritt beantragen können.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Wenn Dinge erzählen. Römische Gebrauchsgegenstände als Bildträger (PS) (050346)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Proseminar, 2 SWS, KlarC1; C2; C3
Zeit und Ort: Mo 8:15 - 9:45, WSP3 - Seminarraum 9 (40)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Unsere Vorstellungen von der römischen Bilderwelt ist in weiten Teilen geprägt von den Staatsreliefs öffentlicher Monumente, den Mosaikböden und Wandmalereien der Vesuvstädte, den Grabmonumenten und Sarkophagen sowie den zahlreichen Skulpturen aus diversen Kontexten. Haushaltsobjekte und andere Gebrauchsgegenstände werden diesbezüglich selten berücksichtigt. Insbesondere zwischen dem 2. Jh. v. Chr. und dem 1. Jh. n. Chr. werden zahlreiche Objektgattungen des Alltags Bildträger. Diese Bilderwelten stehen im Fokus dieses Seminars. Von besonderem Interesse ist die Verschränkung aus Funktionalität, Erzählstrategie und Bildaussagen in verschiedenen Gattungen der sog. instrumenta domestica. Darüber hinaus werden gestalterische Querverbindungen zwischen den Gattungen und Fragen der Bildwiederholungen adressiert.

Empfohlene Literatur
R. Bielfeldt (Hrsg.), Ding und Mensch in der Antike (Heidelberg 2014); L. P. Biroli Stefanelli, Il bronzo dei Romani. Arredo e suppellettile (Rom 1990); L. P. Biroli Stefanelli (Hrsg.), L’argento dei Romani. Vasellame da tavola e d’apparato (Rom 1991); L. P. Biroli Stefanelli (Hrsg.), L’oro die romani. Gioielli di età imperiale (Rom 1992); T. Croom, Roman Furniture (Stroud 2010); E. De Carolis, Il mobile a Pompei ed Ercolano. Letti, tavoli, sedie e armadi. Contributo alla tipologia dei mobili della prima eta imperiale (Rom 2007); A. Hielscher, ›Instrumenta domestica‹ aus Pompeji und ihr Design. Eine Untersuchung zur decorativen Gestaltung der Kleinfunde aus Insula I 10 (Berlin 2022); E. Pernice, Gefässe und Geräte aus Bronze. Die hellenistische Kunst in Pompeji IV (Berlin 1925); E. Pernice, Hellenistische Tische, Zisternenmündungen, Beckenuntersätze, Altäre und Truhen. Die hellenistische Kunst in Pompeji V (Berlin 1932); G. Wolf, Die Vase und der Schemel. Ding, Bild oder eine Kunstgeschichte der Gefase (Dortmund 2019)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Workshop: "CAUSA MATERIALIS. Materialien und Materialitäten in der griechischen Welt (7. – 1. Jh. v. Chr.)" (051314)

Dozent/in
Dr. Adrian Kröger-Hielscher

Angaben
Sonstiger Typ
Praesenzveranstaltung, KlarH; KlarT
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024 8:00 - 10:00, Raum n.V.; 3.5.2024 8:00 - 18:00, Raum n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Seeburg, Tagungsraum 2

Inhalt
Der Workshop „Causa Materialis“ ist Teil des Hauskolloquiums im SS 2024 und gibt Einblicke in aktuelle Forschungsarbeiten im Fachbereich Klassische Archäologie.

Inhaltlich setzt sich dieser Workshop mit dem Aspekt der „Materialität“ auseinander. Ganz im Sinne des material turn rekurriert dieser Begriff bisher in der archäologischen Forschung auf die gegenständliche Reflexion (Befunde, Objekte, Monumente) immaterieller Konzepte und Praktiken (Religion, Wirtschaft, sozialer Ordnung, Alltag). Dabei treten die konkreten stofflichen Qualitäten der verschiedenen Untersuchungsgegenstände oftmals in den Hintergrund. Der Workshop „causa materialis“ – angelehnt an die „Stoffursache“ in der Metaphysik des Aristoteles – widmet sich ebendieser stofflichen Seite der materiellen Kultur im griechischen Mittelmeerraum (7. Jh. v. Chr. bis 1. Jh. v. Chr.). Es gilt auszuloten, ob und wie Materialien als aktive, dynamische Akteure verstanden werden können. Konkret stehen dabei einzelne Materialien und der sich wandelnde Umgang mit ihnen genauso im Fokus wie Objekte, Bildwerke, Architekturen, Städte oder gar Regionen in ihrer materiellen Verfasstheit (Materialität). Beide Perspektiven scheinen für die Annäherung an materialspezifische Qualitäten (technisch-funktional, ökonomisch, historisch, ästhetisch, sakral, magisch, etc.) in bestimmten kultur- und soziohistorische Kontexten vielversprechend.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach