Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Kolloqium (offen für BA/MA Studierende) (200105)

Dozent/in
Prof. Dr. Simone Wegmann

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Das Kolloquium ist offen für alle BA und MA Studierenden, die sich im aktuellen Semester mit dem Verfassen der Abschlussarbeit beschäftigen möchten.
Zeit und Ort: Di 14:00 - 16:00, WSP7 - R.314

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Politisches System Deutschlands: Der Deutsche Bundestag (200308)

Dozent/in
Prof. Dr. Simone Wegmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit der Arbeitsweise des Deutschen Bundestages. Das Seminar ist in zwei Teile gegliedert: in einem ersten Teil gehen wir der Frage nach, welche Rolle Parlamenten in demokratischen Systemen zukommt und warum es dafür Regeln braucht. Wir gehen unter anderem den Fragen nach: Warum werden bestimmte Rechte von Abgeordneten eingeschränkt? Warum funktionieren nicht alle demokratischen Parlamente gleich? Wer bestimmt eigentlich, wie Parlamente funktionieren? In einem zweiten Teil beschäftigen wir und gezielt mit der Funktionsweise und den Regeln des deutschen Bundestages. Hierzu betrachten wir verschiedene Bereiche, unter anderem: wer hat eigentlich Agendasetzungsmacht? Wie funktioniert das Ausschusssystem? Wer darf eine parlamentarische Anfrage stellen?

Leistungsanforderungen

Prüfungsvorleistungen:
1. Ein Reading Response Paper (max. 1000 Wörter) zu einer Pflichtlektüre;
2. ein mündlicher Vortrag (max. 15 Minuten) zur Funktionsweise des Bundestages mit Literaturrecherche

Prüfungsleistung: Hausarbeit (12-15 Seiten)

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Vergleichende Regierungslehre: Die Politik der Menschenrechte (200012)

Dozent/in
Prof. Dr. Simone Wegmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Das Seminar beschäftigt sich mit der Politik der Menschenrechte aus vergleichender Perspektive. Dieses Seminar bietet die Möglichkeit einer kritischen Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur im Bereich der Menschenrechtsforschung. Im Fokus der Veranstaltung stehen Institution und deren Auswirkung auf staatliches Handeln. Dies beinhaltet eine vertiefte Auseinandersetzung mit unterschiedlichen globalen und regionalen Menschenrechtsregimen. Darüber hinaus beschäftigen wir uns mit der Frage, wie man Unterschiede in staatlichem Handeln bezüglich der Ratifikation von Menschenrechtskonventionen und der Einhaltung von Vertragsverpflichtungen erklären kann.

Leistungsanforderungen

Prüfungsvorleistung:
1. Ein Reading Response Paper (max. 1000 Wörter) zu einer Pflichtlektüre;
2. Ein mündlicher Vortrag (max. 15 Minuten) zu einem Länderbeispiel und Verknüpfung zur Pflichtlektüre

Prüfungsleistung: Hausarbeit (12-15 Seiten)

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 11/auch polw-Master/IPIR-1 (Methoden), polw-Master/IPIR-2 und polw-Master/IPIR-4: Daten in der Demokratieforschung (200107)

Dozent/in
Prof. Dr. Simone Wegmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, WR400 - R.04.06
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Seminarbeginn am 17.04.24 bereits um 8:00 s.t.!!!

Inhalt
Dieses Seminar setzt sich kritisch mit häufig in der Demokratieforschung verwendeten Datensätzen auseinander. Das Seminar ist dabei in drei thematischen Blöcke aufgeteilt: (1) Was ist Demokratie?, (2) demokratische Institutionen im Vergleich und (3) Meinungsumfragen. Zu jedem dieser drei Themenbereiche werden wir uns in einem ersten Schritt einen Überblick über häufig verwendete Datensätze sowie Konzeptdefinitionen verschaffen. In einer weiteren Sitzung setzen wir uns anschließend jeweils anhand eines Forschungsartikels genauer mit einem Datensatz auseinander. In einer dritten Sitzung zu jedem Block haben Studierende die Möglichkeit, selbst mit den Datensätzen zu arbeiten und dabei eigene Forschungsideen aufzugreifen.

Der Fokus der Lektüre in diesem Seminar liegt auf den methodischen Aspekten. Dies beinhaltet sowohl eine kritische Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Konzeptdefinitionen und Operationalisierungen, als auch unterschiedlichen Forschungsdesigns.

Leistungsanforderungen
Prüfungsvorleistung:
1. Vortrag (max. 15 Minuten) und Handout (max. 2 A4-Seiten) zu einem Datensatz;
2. Ein Reading Response Paper (max. 1000 Wörter) zu einer Pflichtlektüre

Prüfungsleistung:
Hausarbeit (ca. 10 Seiten)

Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach