Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Kleingruppenprojekt Biochemie und Zellbiologie / biol-275b (061058)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: 4 Wochen, ganztägig; Termine jederzeit nach Absprache

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MEd 2

Inhalt
Untersuchungen zur räumlich-zeitlichen Organisation von Bakterienzellen. Bakterien sind entgegen langjähriger Lehrmeinung komple organisiert. Einzelne biochemische Prozesse werden durch verschiedene Mechanismen in subzelluläre Kompartimente (Reaktionsräume) organisiert. Untersucht wird, welche biochemischen und biophysikalischen Mechanismen hierfür verantwortlich sind. Das Methodenspektrum umfasst moderne Genetik (Gibson-Assembly, Golden Gate, "forward und reserve genetics"), hoch- und höchstauflösende Mikroskopie, Reinigung (FPLC) und bieochemische Charakterisierung der beteiligten Proteine.


Kleingruppenprojekt Microbial Biochemistry and Cell Biology / biol275-01a (060811)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Kleingruppenprojekt, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Termine jederzeit nach Absprache, 6 Wochen, ganztägig

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 3
WPFL Bio-Mambe-MSc 3

Inhalt
Untersuchungen zur räumlich-zeitlichen Organisation von Bakterienzellen. Bakterien sind entgegen langjähriger Lehrmeinung komple organisiert. Einzelne biochemische Prozesse werden durch verschiedene Mechanismen in subzelluläre Kompartimente (Reaktionsräume) organisiert. Untersucht wird, welche biochemischen und biophysikalischen Mechanismen hierfür verantwortlich sind. Das Methodenspektrum umfasst moderne Genetik (Gibson-Assembly, Golden Gate, "forward und reserve genetics"), hoch- und höchstauflösende Mikroskopie, Reinigung (FPLC) und biochemische Charakterisierung der beteiligten Proteine.


Praktische Übung Biochemistry an Cell Biology of prokaryotes / biol-239 (060183)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS
Unterrichtssprache Englisch
Ort: ABG9 - R.E30
vom 17.6.2024 bis zum 28.6.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Profound knowledge of microbiology, biochemstry, cell biology

Inhalt
Heterologous expression and purification of a FRET-based ATP sensor. Biochemical characterization of the purified ATP sensor using Förster resonance energy transfer (FRET). Construction of translational fluorescence fusions using modern cloning strategies. Subcellular protein localization in bacteria using fluorescence microscopy

Empfohlene Literatur
Reading list in module description


Praktische Übung Genetik und Mikrobiologie / biol-112

Verantwortliche
Prof. Dr. rer. nat. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp, Prof. Dr. rer. nat. Frank Kempken

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 4
PFL BioChem-BSc 4
PFL Bio-BScBA 6

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu den Übungen findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Diese Übung ist eine Pflichtveranstaltung für 1-Fach-Bachelor Biologie im 4. Semester sowie für 2-Fach-Bachelor Biologie im 6. Semester. StudentInnen aus anderen Fachsemestern können nur zugelassen werden, wenn darüber hinaus noch Plätze frei sind.

Inhalt
klass. Genetik, Zytogenetik, Humangenetik, molekulare Genetik (DNA, RNA, Genome, Replikation, Transkription, Translation, Genregulation, Epigenetik), Rekombination, Mutation, Gentechnologie, Entwicklungsgenetik, Grundlagen der mikrobiol. Methoden (Mikroskopie, Anreicherung, Kultivierung), morphol. und physiol. Differenzierung von Mikroorganismen (Gram-Färbung, Antibiotika, Stoffwechselanalysen) genetischer Austausch zwischen Mikroorganismen

Empfohlene Literatur
Knippers, R.: Molekulare Genetik, Thieme Verlag

Kempken, F., Kempken, R.: Gentechnik bei Pflanzen, Springer-Verlag

Schlegel, H.G.: Allgemeine Mikrobiologie, Thieme Verlag

Munk, K.: Mikrobiologie, Spektrum Verlag

Madigan, M.T., Martinko, J.M.: Brock: Mikrobiologie, Pearson Studium

Kurse
      060034
Mo  14:00 - 17:00  ABG9 - R.E30
Mo    ABG7 - R.E58
Kurs ab 10.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060023
Di  8:30 - 11:30  ABG9 - R.E30
Di    ABG7 - R.E58
Kurs ab 11.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060032
Di  12:30 - 15:30  ABG9 - R.E30
Di    ABG7 - R.E58
Kurs ab 11.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060114
Mi  8:30 - 11:30  ABG9 - R.E30
Mi    ABG7 - R.E58
Kurs ab 12.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
nur für die Studienrichtung BioChem-BSc 4
Ruth Schmitz-Streit
Frank Kempken
Marc Bramkamp
      060025
Mi  14:00 - 17:00  ABG9 - R.E30
Mi    ABG7 - R.E58
Kurs ab 12.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060033
Do  8:30 - 11:30  ABG9 - R.E30
Do    ABG7 - R.E58
Kurs ab 13.06.2024 Kursraum E 58
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060129
Do  12:30 - 15:30  ABG9 - R.E30
Do    ABG7 - R.E58
Kurs ab 13.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Frank Kempken
Marc Bramkamp
      060031
Fr  8:30 - 11:30  ABG9 - R.E30
Fr    ABG7 - R.E58
Kurs ab 14.06.2024 Kursraum E 58 , erwartete Teilnehmer: 23
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken
      060857
Fr  14:00 - 17:00  ABG9 - R.E30
n.V.    ABG7 - R.E58
Kurs Nur bei Bedarf
Ruth Schmitz-Streit
Marc Bramkamp
Frank Kempken


Seminar Biochemistry an Cell Biology of prokaryotes / biol-239 (060192)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp

Angaben
Seminar, 1 SWS
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: n.V.
vom 17.6.2024 bis zum 28.6.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Profound knowledge of microbiology, biochemstry, cell biology

Inhalt
Heterologous expression and purification of a FRET-based ATP sensor. Biochemical characterization of the purified ATP sensor using Förster resonance energy transfer (FRET). Construction of translational fluorescence fusions using modern cloning strategies. Subcellular protein localization in bacteria using fluorescence microscopy

Empfohlene Literatur
Reading list in module description


Seminar Mikrobiologisches Seminar für Fortgeschrittene (060340)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp

Angaben
Seminar, 2 SWS, Nur für Studierende im Masterstudiengang, Promovierende und Postdocs; nach Absprache!
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, ABG9 - R.101


Vorlesung Biochemistry an Cell Biology of prokaryotes / biol-239 (060193)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Unterrichtssprache Englisch
Zeit und Ort: n.V.
vom 17.6.2024 bis zum 28.6.2024
Vorbesprechung: 9.4.2024, 10:00 - 10:30 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2
WPFL Bio-Mambe-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Profound knowledge of microbiology, biochemstry, cell biology

Inhalt
Heterologous expression and purification of a FRET-based ATP sensor. Biochemical characterization of the purified ATP sensor using Förster resonance energy transfer (FRET). Construction of translational fluorescence fusions using modern cloning strategies. Subcellular protein localization in bacteria using fluorescence microscopy

Empfohlene Literatur
Reading list in module description


Vorlesung Genetik und Mikrobiologie / biol-112 (060395)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Ruth Schmitz-Streit, Prof. Dr. rer. nat. Marc Bramkamp, Prof. Dr. rer. nat. Frank Kempken

Angaben
Vorlesung, 4 SWS
Zeit und Ort: Mo, Fr 12:15 - 13:45, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 22.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 22.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 22.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 4
PFL BioChem-BSc 4
PFL Bio-BScBA 6

Inhalt
Die Studierenden erhalten einen umfassenden Einblick in die klassische und molekulare Genetik von Pro- und Eukaryoten sowie in die morphologische und physiologische Differenzierung von Mikroorganismen. Darstellung von Anwendungsbereichen wie Gentechnologie und Entwicklungsgenetik.

Empfohlene Literatur
Knippers, R.: Molekulare Genetik. Thieme Verlag; Kempken, F., Kempken, R. Gentechnik bei Pflanzen. Springer-Verlag; Schlegel, H.G.: Allgemeine Mikrobiologie. Thieme Verlag; Munk, K.: Mikrobiologie. Spektrum Verlag; Madigan, M.T., Martinko, J.M.: Brock: Mikrobiologie. Pearson Studium;

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 220

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach