Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Anleitung zu selbständigen wissenschaftlichen Arbeiten (060337)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, NF Grotemeyer, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Anleitung zum wiss. Arbeiten, 8 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: ganztägig, n.A.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Studierende der Chemie oder Physik mit Schwerpunkt Physikalische Chemie nach dem Fortgeschrittenen-Praktikum in Physikalischer Chemie; Diplomanden und Doktoranden.


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc. Chemie (060198)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem604; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: drei Monate

Voraussetzungen / Organisatorisches
Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang sowie ein zum Themengebiet gehöriges Fortgeschrittenenpraktikum

Inhalt
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.
  • Lehrinhalte: Mitarbeit in einer forschungsorientierten Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung in der Chemie,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.
  • Schlüsselqualifikationen: Selbstständiges wissenschaftliches Arbeiten;
  • Regeln guter wissenschaftlicher Praxis;
  • Sozial- und Selbstkompetenz.
  • Prüfungsleistung: Bewertung der schriftlichen Bachelorarbeit (100 % der Modulnote).
  • Die Note der Bachelorarbeit wird für die B.Sc. Endnote nach der LP-Zahl mit doppeltem Gewicht gerechnet.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc./BA Chemie 2-Fach (060334)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem612; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 120 LP im B.Sc. Studiengang.
  • Erwünschte Vorkenntnisse: ein zum Fach der Bachelorarbeit gehöriges Fortgeschrittenen- bzw. Vertiefungsmodul im Wahlpflichtbereich chem0610.
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Durchführung und Auswertung einer Literaturrecherche zum Thema der Bachelorarbeit
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Chemie
  • Anwendung einer modernen Methode auf ein wissenschaftliches Thema
  • Versuchsplanung, -durchführung und -auswertung
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit


Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Praktikum, Teil des Moduls MNF-chem702; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang
  • Lernziele: Die Studierenden sollen zu einem Thema unter Anleitung und unter Berücksichtung der aktuellen Literatur in einer selbstständigen Arbeit eigene Erfahrungen mit modernen wissenschaftlichen Methoden machen und einen Einblick in wissenschaftliche Forschung erlangen. Mit der Anfertigung der schriftlichen Bachelorarbeit sollen sie zeigen, dass sie in der Lage sind, innerhalb der vorgegebenen Frist einen wissenschaftlichen Befund zu erheben, darzustellen, auszuwerten und kritisch zu diskutieren.

Inhalt
  • Mitarbeit in einer forschungsorientierten chemischen oder betriebswirtschaftlichen Arbeitsgruppe,
  • Durchführung und Auswertung von Literaturrecherchen zum Thema der Bachelorarbeit,
  • Einführung in ausgewählte moderne Methoden der Forschung,
  • Anwendung ausgewählter moderner Forschungsmethoden auf ein wissenschaftliches Forschungsthema,
  • Forschungsplanung, -durchführung und -auswertung,
  • Anfertigung eines schriftlichen Berichts über die Arbeit unter Beachtung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnete Lehrveranstaltungen
S: Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)
Dozentinnen/Dozenten: Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.
Zeit und Ort: n.V.


Grundlagen und Methoden der Oberflächenchemie und heterogenen Katalyse (060243)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004C, chem5007, chem5020
Zeit und Ort: Mi 13:15 - 15:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]
vom 24.4.2024 bis zum 19.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Registrierung bei OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5434671228/CourseNode/105168120056489 Anmeldefrist: 24.04.24, Passwort "Oberflächenchemie")

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
B.Sc. in Chemie, B.Sc. in Biochemie und Molekularbiologie oder B.Sc. in Physik

Inhalt
  • Lernziele: Die Studierenden sollen moderne Methoden und aktuelle Themen der Forschung in der Physikalischen Chemie kennen lernen, an den Stand der Forschung herangeführt werden und die Fähigkeit erwerben, aktuelle Fragen zu formulieren und zu diskutieren.
  • Reaktionsdynamik: Elektronenzustände und Potentialhyperflächen mehratomiger Molekülen, photophysikalische und photochemische Primärprozesse, Zusammenbruch der Born-Oppenheimer-Näherung, vibronische Kopplungen und nicht-adiabatische Übergänge; Dynamik von Energieübertragungsprozessen; moderne Konzepte der Theorie unimolekularer Reaktionen, Normal- und Lokalschwingungen, intramolekulare Energieumverteilung, nicht-statistisches Verhalten; Femtochemie; Verbrennungschemie.

Empfohlene Literatur
  • P. L. Houston, Chemical Kinetics and Reaction Dynamics, McGraw-Hill;
  • R. D. Levine, Molecular Reaction Dynamics, Cambridge University Press;
  • W. Demtröder, Molekülphysik - Theoretische Grundlagen und experimentelle Methoden, Oldenbourg;
  • W. Forst, Unimolecular Reactions, Cambridge University Press;
  • T. Baer, W. L. Hase, Unimolecular Reactions, Oxford;
  • Review-Artikel und Einzelpublikationen nach Angabe der Dozenten;
  • Vorlesungsskripte der Dozenten
  • Versuchsanleitungen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 8
www: http://www.chemie.uni-kiel.de/pages/studium/bama/MNF-chem0503.pdf


Physikalisch-chemisches Fortgeschrittenenpraktikum: Spektroskopische Methoden und Kinetik , 2. Kurs (060362)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, mit Assistenten

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS
Praesenzveranstaltung, Teil des Moduls MNF-chem0603
Zeit und Ort: Mo, Di 8:00 - 13:00, MES1 - R.112 [F-Praktikum]
vom 15.4.2024 bis zum 19.7.2024
Vorbesprechung: 7.2.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Beginn: Nach Vereinbarung (Mo, 15.04. oder Di, 16.04.24) erste Semesterhälfte; Bitte tragen Sie sich bis zum 01.02.2024 (Ausschlussfrist) mit dem Passwort "F-Praktikum" in der Teilnehmerumfrage in OpenOLAT ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561913 ) ein. Individuelle Einladungen zur Teilnahmen erfolgen per E-mail. Sie erhalten über Olat ebenfalls den link zur Teilnahme der Vorbesprechung.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 6
WPFL WiChem-BSc 6
PFL Chem-Dipl ab 5
WPFL WirtChem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Voraussetzungen: MNF-chem0304, MNF-chem0305
  • Lernziele: Die Studierenden sollen fortgeschrittene physikalisch-chemische Prinzipien aus eigener Anschauung im Experiment erfahren. Dazu sollen sie anspruchsvolle physikalisch-chemische Messungen zur Spektroskopie und Reaktionskinetik ausführen, auswerten und diskutieren sowie lernen, Fehlerquellen von Messungen anhand ihrer eigenen Ergebnisse zu erkennen und kritisch zu beurteilen.

Inhalt
  • Praktikum: 6 Versuche aus folgender Liste: Mikrowellenspektroskopie, FTIRSpektroskopie,UV/VIS-Spektroskopie, Massenspektrometrie, ESR-Spektroskopie / Strömungsreaktor, Blitzlichtphotolyse, Dynamische Lichtstreuung.
  • Seminar: Vertiefung der zu den Praktikumsaufgaben gehörenden theoretischen physikalisch-chemischen Grundlagen

Empfohlene Literatur
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physikalische Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;
  • G. Wedler, Lehrbuch der Physikalischen Chemie, Wiley/VCH, Weinheim;
  • P. W. Atkins, J. de Paula, Physical Chemistry, Freeman, New York;
  • Vorlesungsskripten
  • Versuchsanleitungen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18


Physikalische Chemie 5: Statistische Thermodynamik (060287)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, Teil des Moduls MNF-chem2003
Zeit und Ort: Di 13:00 - 15:00, OHP6 - [Kl. HS AC] (außer Di 9.7.2024)
vom 16.4.2024 bis zum 12.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 13:00 - 15:00 Uhr, Raum OHP6 - [Kl. HS AC]
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 17.10.2024, 13:00 - 15:00 Uhr
3. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 3.4.2025, 13:00 - 15:00 Uhr
Sondertermin: 16.7.2024, 12:30 - 13:00 Uhr, Raum OHP6 - [Kl. HS AC]
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte tragen Sie sich bis zum 16.04.2024 in OLAT ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5434671230/CourseNode/105134940299054 ) mit dem Passwort "PC5-Thermo" für das Modul MNF-chem2003 ein

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc 2
PFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • im Studiengang M.Sc. Chemie: Voraussetzung B.Sc. Chemie
  • Lernziele: Die Studierenden sollen einen Einblick in die wesentlichen Grundlagen, die Denkweise und Techniken der Statistischen Thermodynamik erhalten. Neben der Kenntnis von grundlegenden Konzepten steht die Anwendung dieser Konzepte auf einfache praktische Beispiele im Zentrum. Die Studierenden sollen verstehen, wie die molekularen Eigenschaften über die jeweils gültige Statistik Brücke zu Materialeigenschaften von Gasen, Flüssigkeiten und Feststoffen schlagen.

Inhalt
  • Grundlagen: Grundpostulate der Statistischen Thermodynamik, Elemente der Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik, Binominal-Verteilung
  • Statistische Ensembles, Ensemble-Mittelwerte, Verteilungen, Lagrange-Verfahren
  • Kanonisches Ensemble: Thermodynamische Zustandsfunktionen, Boltzmann-Entropie, Nernst’scher Wärmesatz
  • Systeme unabhängiger Teilchen: Unterscheidbarkeit von Teilchen, Zustandsdichten, Ideale Gase, Maxwell-Boltzmann-Verteilungsfunktion, Bose-Einstein- und Fermi-Dirac-Statistik, Elektronengas, Photonengas
  • Zustandssummen: Translation, Rotation, Schwingung, Gleichverteilungssatz, Anwendung auf Chemische Gleichgewichte und die Transition State Theory
  • Kristalline Festkörper und Halbleiter: 1-D-Kristall, Debeye-Modell, Kristalldefekte, Elektronen: Wärmekapazität, Halbleiter, Leitfähigkeit
  • Auswahl weiterer Themen: z.B. Statistische Beschreibung von Grenzflächen, von Realen Gasen und von dichten Fluiden; mikroskopische Fluktuation und makroskopischer Transport

Empfohlene Literatur
  • Lehrbücher der Physikalischen Chemie,
  • W. Göpel, H.-D. Wiemhöfer, Statistische Thermodynamik, Spektrum Akademischer Verlag;
  • G. H. Findenegg, T. Hellweg, Statistische Thermodynamik, Springer Spektrum (online über UB verfügbar)
  • Vorlesungsunterlagen (online über OLAT verfügbar)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Praktikum zur Moleküldynamik und Oberflächenstruktur (060447)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Praktische Übung, 4 SWS
Praesenzveranstaltung, Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 C, chem5007
Zeit und Ort: Di, Raum n.V.
vom 3.6.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte tragen Sie sich bis zum 03.04.2024 (Ausschlussfrist) in OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561916 ) mit dem Passwort "Laserspektroskopie" ein und nehmen an der Umfrage teil. Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich!

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Chemie (Diplom): Hauptstudium, Schwerpunkt Physikalische Chemie. Lehrziele: Hinführung zu modernen Meßmethoden der Physikalischen Chemie und den zugrundeliegenden theoretischen Gesetzmäßigkeiten.

Inhalt
Experimente zu physikalisch-chemischen Problemstellungen, die in allen Arbeitsgruppen des Instituts durchgeführt werden und sich an den jeweiligen aktuellen Arbeitsrichtungen ausrichten.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Seminar über aktuelle Themen der Oberflächenchemie (060102)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Bestandteil des Moduls MNF-chem3005C
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Studierende der Chemie oder Physik mit vorhandenem Basiswissen in Physikalischer Chemie.
  • Lehrziele: Hinführung an aktuelle Themen aus der Forschung.


Seminar zum Physikalisch-chemischen Fortgeschrittenenpraktikum, 2. Kurs (060368)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, mit Assistenten

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem603
Zeit und Ort: Do, Fr 12:00 - 14:00, MES1 - R.119 [Seminarraum PC 2]
vom 18.4.2024 bis zum 19.7.2024
Vorbesprechung: 7.2.2024, 14:00 - 17:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: erste Semesterhälfte; Beginn: 18.04. (Do); 19.04. (Fr), Vorläufige Zeitangabe: Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich! Bitte tragen Sie sich bis zum 01.02.2024 (Ausschlussfrist) in der Teilnehmerumfrage in OpenOLAT ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561913 ) ein. Individuelle Einladungen zur Teilnahme erfolgen per E-mail. Sie erhalten über Olat ebenfalls den link zur Teilnahme der Vorbesprechung.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-BSc 6
WPFL WiChem-BSc 6
PFL Chem-Dipl ab 5
WPFL WirtChem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: siehe Praktikum.
  • Lehrziele: Die Teilnehmer sollen mit dem theoretischen Hintergrund der Praktikums-Experimente vertraut gemacht werden.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben in den Versuchsanleitungen, Lehrbücher der Physikalischen Chemie.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 24


Seminar zur Bachelorarbeit (061011)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem0605
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z. n. V., Raum 119 oder 217 nach Ankündigung

Studienfächer / Studienrichtungen
Chem-BSc 6


Seminar zur Bachelorarbeit B.Sc.Wirtschaftschemie (060384)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, Teil des Moduls MNF-chem703; Details siehe Modulbeschreibung
Zeit und Ort: n.V.

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Mindestens 150 LP im B.Sc. Studiengang, Teilnahme an der Bachelorarbeit (chem0702)
  • Lernziele: Präsentation und Diskussion im Vortrag.

Inhalt
Die Studierenden sollen zeigen, dass sie in der Lage sind, einen wissenschaftlichen Befund in einem 30-minütigen Vortrag darzustellen, die angewendeten Methoden und die erhaltenen Ergebnisse zu beschreiben, sie unter Berücksichtung der aktuellen Literatur und des Forschungsstands kritisch zu beleuchten und in der anschließenden Diskussion Frage zu beantworten.

Empfohlene Literatur
Abhängig vom Thema der Bachelorarbeit.

Zugeordnet zu: Bachelorarbeit im Studiengang B.Sc.Wirtschaftschemie (060099)


Seminar zur Moleküldynamik und Oberflächenstruktur (060180)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. rer. nat. Bernd Hartke, Prof. Dr. Anna-Sophia Hehn, Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps, Prof. Dr. N. N.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Vertiefung im Forschungsschwerpunkt Nanowissenschaften KiNSIS, Teil des Moduls MNF-chem1004 C, chem5007
Zeit und Ort: Mi 14:00 - 16:00, Online-Veranstaltung; Einzeltermine am 26.6.2024 10:00 - 12:00, MES1 - R.103 [Seminarraum PC 1]; 1.7.2024 10:00 - 12:00, MES2 - R.111
vom 3.6.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 16:30 - 17:30 Uhr, Raum Online-Veranstaltung
Bemerkung zu Zeit und Ort: zweite Semesterhälfte (03.06.-12.07.2024) Online-Seminar; Bitte tragen Sie sich bis zum 03.04.2024 (Ausschlussfrist) in die Teilnehmerumfrage in OpenOlat ( https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/5425561916 ) mit dem Passwort "Laserspektroskopie" ein und nehmen an der Umfrage teil. Die genauen Zeiten werden in der Vorbesprechung festgelegt, Anwesenheit erforderlich!

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 1
WPFL Chem-Dipl ab 5

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: siehe Praktikum. Lehrziele: Heranführung an neuere experimentelle Methoden und theoretische Gesetzmäßigkeiten der Physikalischen Chemie.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben in den Versuchsanleitungen, Lehrbücher der Physikalischen Chemie.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Übungen zur Physikalischen Chemie 5: Statistische Thermodynamik (060290)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann

Angaben
Übung, 1 SWS, Teil des Moduls MNF-chem2003
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 10:00, CAP3 - Hörsaal 1
vom 17.4.2024 bis zum 12.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte tragen Sie sich bis zum 17.04.24 in OLAT für das Modul MNF-chem2003 ein (Anmeldefrist: 17.04.24, Passwort: "PC5-Thermo")

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Chem-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
  • Teilnehmer: Chemie (Master); höheres Lehramt; Physik (Nebenfach Physikalische Chemie) sowie verwandte andere wissenschaftliche Fächer.
  • Lernziele: Vertiefung des Vorlesungsstoffes.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 60


Vertiefungsmodul Physikalische Chemie: Forschungspraktikum in einer Arbeitsgruppe (060181)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. N. N., Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Praktische Übung, 3 SWS, Schein
Praesenzveranstaltung, Teil des Moduls MNF-chem3005 C
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: sechs Wochen ganztägig, Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 2
WPFL Chem-Dipl ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: Chemie (Diplom): Hauptstudium, Schwerpunkt Physikalische Chemie. Lehrziele: Hinführung zu einem aktuellen Arbeitsgebiet der Physikalischen Chemie.

Inhalt
Mitarbeit an aktuellen Forschungsarbeiten in einer Arbeitsgruppe des Instituts.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn.


Vertiefungsmodul Physikalische Chemie: Seminar (060358)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Gernot Friedrichs, Prof. Dr. N. N., Prof. Dr. rer. nat. Swetlana Schauermann, Prof. Dr. rer. nat. Melanie Schnell, Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Temps

Angaben
Seminar, 2 SWS, Teil des Moduls MNF-chem3005 C
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Z.n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Chem-MSc ab 2
WPFL Chem-Dipl ab 7

Voraussetzungen / Organisatorisches
Teilnehmer: siehe Praktikum. Lehrziele: Vertiefung der Themenstellungen zum Praktikum.

Inhalt
Angaben in der Vorbesprechung.

Empfohlene Literatur
Angaben zu Praktikumsbeginn.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach