Lehre

Die Professoren und Wissenschaftler der Marinen Geodynamik halten im Rahmen des BSc Studiengangs Physik des Erdsystems und in den MSc Studiengängen Master of Geophysics und Master of Marine Geosciences Vorlesungen. Mehr Informationen finden Sie hierzu auf den Webseiten der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Wir betreuen außerdem Abschlussarbeiten (BSc, MSc und Dr. rer. nat.). Bei Interesse wenden Sie sich bitte an den jeweiligen Dozenten oder im Zweifel an Heidrun Kopp (hkopp(at)geomar.de) oder Christian Berndt (cberndt(at)geomar.de).

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Das Schöne, das Erhabene und der Gemeinsinn. Immanuel Kants Kritik der ästhetischen Urteilskraft (050339)

Dozent/in
Dr. phil. Astrid von der Lühe

Angaben
Seminar, 2 SWS, Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zur Erleichterung der Kommunikation tragen Sie sich bitte in die OLAT-Gruppe ein. OLAT-Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902610
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, LS4 - R.EG.14
vom 18.4.2024 bis zum 4.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA5 (Theoretische Philosophie II)
PHF-phil-BA7 (Wahlpflichtmodul I: Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-BA8 (Wahlphlichtmodul II: Kulturphilosophie, Wissenschaftsphilosophie)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

In den beiden Wahlpflichtmodulen BA7 und BA8 sind aus den drei Gegenstandsbereichen Naturphilosophie, Kulturphilosophie und Wissenschaftsphilosophie zwei verschiedene Gegenstandsbereiche zu wählen. Bitte beachten Sie also: Der im Modul BA7 gewählte Gegenstandsbereich muss ein anderer sein als der im Modul BA8 gewählte Gegenstandsbereich!

Inhalt

In der Kritik der ästhetischen Urteilskraft befasst sich Kant mit der Frage nach dem Geltungsanspruch von Urteilen über das Schöne und das Erhabene in der Kunst und der Natur, die für ihn auf dem „Gefühl der Lust und Unlust“ beruhen: Inwiefern können solche Urteile Allgemeingültigkeit beanspruchen? Oder liegt das Schöne wie das Erhabene bloß ´im Auge des Betrachters´ und sind damit Ausdruck eines bloß subjektiven Wohlgefallens bzw. Missfallens? Wie verhält sich das ästhetische Urteil zum Erkenntnisurteil des Verstandes und zum moralischen Urteil der praktischen Vernunft?
Im Seminar wollen wir auf der Grundlage ausgewählter Textabschnitte Kants Analyse der Bestimmung des ästhetischen Urteils und des ihm zugrundeliegenden eigentümlichen, weil kommunikativen Gefühls („Gemeinsinn“) nachvollziehen und dessen mögliche Aktualität diskutieren.
Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Bereitschaft zu einer vorbereitenden Lektüre der Textabschnitte. - Zu diesem Seminar wird ein begleitendes Tutorium angeboten (s. Univis-Eintrag <Tutorium>, in dem die Seminarsitzungen vor- bzw. nachbereitet und vertiefende Diskussionen geführt werden können.

Zu diesem Seminar wird ein begleitendens Tutorium angeboten.

Empfohlene Literatur

Immanuel Kant: Kritik der Urteilskraft. Hrsg. v. Heiner F. Klemme. Hamburg: Meiner Verlag 2009.
Weitere Schriften sind im OLAT-Ordner <Texte> zu finden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Hannah Arendt, Das Urteilen.Texte zu Kants Politischer Philosophie (050457)

Dozentinnen/Dozenten
Dr. phil. Astrid von der Lühe, Dr. Julia Mueller

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockveranstaltung. Melden Sie sich bitte für eine Teilnahme am Seminar bei OLAT an. Der Kurs steht dort ab dem 01.04.24 zur Verfügung.: Arendt: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902612
Zeit und Ort: Einzeltermine am 4.7.2024 14:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14; 5.7.2024 10:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14; 6.7.2024 10:00 - 15:00, LS4 - R.EG.14
Vorbesprechung: 2.5.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum LS4 - R.EG.14

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
PHF-phil-BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Inhalt
Hannah Arendt hat ihr geplantes Buch über das Urteilen leider nicht mehr schreiben können. Die Schrift über die Urteilskraft sollte der letzte Teil ihres Werkes „Vom Leben des Geistes“ werden, jedoch hat ihr früher Tod dieses Werk unvollendet gelassen. Es existieren nur Fragmente aus Vorlesungen und Mitschriften, die eine Idee vermitteln können, welches Buch Arendt geschrieben hätte. Hannah Arendt hat sich intensiv mit Kants Kritik der Urteilskraft auseinandergesetzt und sieht in der menschlichen Fähigkeit zu urteilen die Voraussetzung, um als politische Wesen in Erscheinung zu treten. Im Seminar wollen wir ihre zentralen Gedanken zur reflektierenden Urteilskraft vor dem Hintergrund des Zusammenhangs von Denkens und Moral erschließen und diskutieren. Dabei werden wir das philosophische Schreiben integrieren und mit Ihnen einige Schreibaufgaben durchführen.
Bitte schaffen Sie sich folgendes Buch an: Arendt, Hannah: Das Urteilen. München: Piper 2012.

Empfohlene Literatur
Arendt, Hannah: Das Urteilen. München: Piper 2012.
Weitere Seminarlektüre wird über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Propädeutikum Philosophie: Schwerpunkt Schreiben (050338)

Dozent/in
Dr. phil. Astrid von der Lühe

Angaben
Übung mit Seminar, 2 SWS, Achtung: Diese Übung ist beschränkt auf 20 Teilnehmer*innen. Die Anmeldung ist über OLAT ab 01.04.2024 möglich. Gehen mehr als 20 Anmeldungen ein, wird eine Warteliste angelegt.
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, LS4 - R.EG.36
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Achtung:
Diese Übung ist beschränkt auf 20 TeilnehmerInnen. Die Anmeldung ist über OLAT ab dem 01.04.2024 möglich. Gehen mehr als 20 Anmeldungen ein, wird eine Warteliste angelegt. OLAT-Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902611

Inhalt
Wie verfasse ich ein Seminarprotokoll, eine wissenschaftliche Hausarbeit, eine Take-Home-Klausur, einen Essay? In dieser Übung soll das Schreiben verschiedener Textsorten eingeübt werden, die den Prüfungsleistungen im Fach Philosophie zugrunde liegen. Zunächst werden ausgewählte philosophische Schriften oder Textabschnitte gemeinsam diskutiert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben dann die Aufgabe, bis zur nächsten Sitzung entsprechende kurze Textproben zu verfassen, die im Plenum besprochen werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Herangehensweisen philosophisch-wissenschaftlichen Schreibens zu erproben, um die Fähigkeiten zur prägnanten Darstellung und stringenten Argumentation zu verbessern.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Ringvorlesung Kant (051254)

Dozent/in
Dr. phil. Astrid von der Lühe

Angaben
Vorlesung
Zeit und Ort: Mi 18:15 - 19:45, LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal (außer Mi 22.5.2024); Einzeltermin am 22.5.2024 18:15 - 19:45, LS13 - R.8 (Max-Planck-Hörsaal)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Achtung: Ausweichraum am 22.05.2024!

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
BA1 (Einführung in die Philosophie)
BA3 (Einführung in die Theoretische Philosophie)
BA4 (Einführung in die Praktische Philosophie)
BA5 (Theoretische Philosophie II - Vertiefung)
BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 300

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach