Meldungs-Archiv 2017

Probennahme an einem  Stück Fisch aus dem Supermarkt. Die Jugendlichen, die beim Projekt #fischdetektive mitmachen, lernen dabei auch, dass Dokumentation ein wichtiger Bestandteil von Wissenschaft ist. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
08.06.2017

Achtung, die #fischdetektive sind unterwegs!

Dreiwöchige Kampagne startet am internationalen Tag der Ozeane

Die geplante Expeditionsroute mit den einzelnen Arbeitsgebieten im Indischen Ozean. Image reproduced from the GEBCO world map 2014, www.gebco.net
06.06.2017

Wann trennte sich die Antarktis von Indien?

Erste Expedition des Forschungsschiffs SONNE im Indischen Ozean

Das Gebäude des OSCM (vorne) aus der Vogelperspektive. Den Entwurf für den Neubau lieferte der Architekt Pedro Gregório Lopes. Hinter dem Neubau das Gebäude des INDP. Foto: Filipe Mandl
30.05.2017

Ocean Science Centre Mindelo vor Fertigstellung

GEOMAR-Forschungsstation auf den Kapverden beginnt mit den Vorbereitungen für den wissenschaftlichen Betrieb

Zwei Crewmitglieder der Ausfahrt M116 nehmen Wasserproben mit einer sogenannten CTD-Rosette. Foto: M. Visbeck, GEOMAR
19.05.2017

Eisenmangel hemmt marine Mikroorganismen

GEOMAR Wissenschaftler entdecken wichtigen Prozess für den Nährstoffkreislauf im tropischen Nordatlantik.

Ein Kaninchenfisch der Art Siganus rivulatus vor der Küste Israels im Mittelmeer. Foto: Erez Yeruham, IOLR
17.05.2017

Fische als Trojanische Pferde

Internationales Forschungsteam identifiziert Fische als Transporteure nicht-heimischer Arten

GEOMAR-Mitarbeiterin stellt Meerestiere der Nord- und Ostsee vor. Foto: Jan Steffen
11.05.2017

Was lebt in der Ostsee?

GEOMAR bietet „Meeresforschung zum Anfassen“ beim KIDS-Festival in Kiel

Von links: Prof. Dr. Peter Herzig (GEOMAR), Prof. Dr. Ed. Hill (NOC) und Francois Jacq (Ifremer). Quelle: Ifremer.
10.05.2017

Strategiegespräche unter der Trikolore

Direktoren des GEOMAR, NOC und Ifremer trafen sich in Paris

10.05.2017

Meeresatlas 2017 zeigt Veränderung der Weltmeere

Exzellenzcluster Ozean der Zukunft und Böll Stiftung stellen Publikation vor

Das Forschungsschiff HELMER HANSSEN vor der Küste von Spitzbergen. Foto: Randall Hyman
08.05.2017

Methanquellen vor Spitzbergen verringern Treibhauseffekt

Internationales Forschungsteam untersuchte Gasaustausch in der Arktis

27.04.2017

Die Kieler Förde – ein Trainingsbecken für Miesmuscheln

Genetische Anpassung an saureres Wasser dauerte vermutlich viele Generationen