Königlicher Besuch in Kiel: Vor der Überfahrt mit der Elektro-Fähre zum Ostufer-Campus begrüßt GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes König Frederik und Königin Mary. Foto: Staatskanzlei / Frank Peter

Viele Vertreter:innen der schleswig-holsteinischen Regierung begleiteten das Königspaar bei seinem Besuch. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

Anlass des Besuches des Königspaares am GEOMAR war die Eröfnung einer länderübergreifenden Energiekonferenz, zu der die dänische Botschaft eingeladen hatte. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

In seiner Eröffnungsrede betonte S.M. König Frederik X. die lange Geschichte guter Zusammenarbeit im deutsch-dänischen Grenzland. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR 

GEOMAR-Direktorin Katja Matthes (r.) informierte das Königspaar über aktuelle Forschungsprojekte zu Nutzung und Schutz von Nord- und Ostsee. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

Dänisches Königspaar besucht GEOMAR

Informationen zu Forschungsprojekten in Nord- und Ostsee

22.10.2024/Kiel. Das dänische Königspaar, S.M. König Frederik X. und I.M. Königin Mary, hat heute das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel besucht. Auf der Überfahrt mit der Elektrofähre vom Westufer der Kieler Förde zum GEOMAR-Campus auf dem Ostufer gab GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte, die sich mit dem Schutz und der Nutzung der Ostsee beschäftigen.

Das dänische Königspaar, S.M. König Frederik X. und I.M. Königin Mary, hat heute das GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel besucht. Auf der Überfahrt mit der Elektrofähre vom Westufer der Kieler Förde zum GEOMAR-Campus auf dem Ostufer gab Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes einen Einblick in aktuelle Forschungsprojekte in Nord- und Ostsee.

„Dänemark und Deutschland haben nicht nur eine gemeinsame Grenze, sondern mit Nord- und Ostsee auch zwei Meere, die durch den Klimawandel, aber auch durch andere Faktoren wie Munitionsaltlasten vor großen Herausforderungen stehen. Das GEOMAR sieht sich in der gesellschaftlichen Verantwortung, wissenschaftlich basierte Lösungen für den Schutz und die nachhaltige Nutzung von Nord- und Ostsee zu entwickeln“, erläuterte Katja Matthes.

Am GEOMAR eröffnete S.M. König Frederik X. eine deutsch-dänische Energiekonferenz, zu der die dänische Botschaft eingeladen hatte. In seiner Ansprache hob er die langjährige gute Zusammenarbeit der beiden Länder hervor: „Schleswig-Holstein hat in unserer gemeinsamen Geschichte immer eine wichtige Rolle gespielt. Heute werden wir an die Bedeutung für unsere gemeinsame Zukunft erinnert. Die Partnerschaften und Lösungen, die heute hier vorgestellt werden, leisten mit Sicherheit einen Beitrag zu einem grüneren Morgen.“

Im Anschluss begrüßten der schleswig-holsteinische Ministerpräsident Daniel Günther und der dänische Außenminister Lars Løkke Rasmussen die Gäste.

Künstliche Intelligenz für den Ostseeschutz

Der Zustand der Ostsee ist besorgniserregend: Erwärmung, Versauerung durch Kohlendioxid (CO2) und eine Überlastung mit Nährstoffen führen zu Sauerstoffmangel, der aufgrund der geringen Wasserzirkulation in der Ostsee kaum ausgeglichen werden kann. Nur bei starken Westwinden kommt frisches, sauerstoffreiches Wasser aus der Nordsee herein. Die Folgen sind gravierend: Häufigeres Fischsterben, Rückgang von Seegraswiesen und sinkende Artenvielfalt. An der Zeitserienstation Boknis Eck werden seit 1957 Umweltparameter gemessen, die wertvolle Einblicke in diese Entwicklungen bieten. Im Projekt INSYST soll künstliche Intelligenz (KI) künftig helfen, die Daten effizienter zu analysieren und digitale Modelle zur besseren Überwachung und zum Schutz der Ostsee zu erstellen.

Fischereiforschung

Die Fischerei ist in den Küstenregionen der Ostsee tief verwurzelt und spielt eine wichtige Rolle für die Ernährung und den Tourismus. Allerdings ist eine wirtschaftlich tragfähige Fischerei derzeit und auch auf lange Sicht kaum möglich. Die Bestände der einstigen Brotfische Dorsch und Hering sind nach intensiver Befischung zusammengebrochen, und eine Erholung ist aufgrund der Erwärmung der Ostsee und des Sauerstoffmangels nur sehr langsam zu erwarten. Am GEOMAR beschäftigen sich Forschende aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit der Ressource Fisch und forschen für ein nachhaltiges Fischereimanagement.

Seegraswiesen als natürliche Klimaschützer

Forschende untersuchen in der Ostsee auch marine Ansätze zur Kohlendioxid-Speicherung. Die Renaturierung von Seegraswiesen gilt dabei als eine von mehreren Maßnahmen – verbunden mit vielfältigem Zusatznutzen. Neben ihrer Bedeutung für die Kohlendioxid-Speicherung schützen sie die Küsten, indem sie Wellen ausbremsen und den sandigen Untergrund mit ihren Wurzeln festhalten. Sie bieten vielen Meerestieren Schutz und Nahrung und stärken auf diese Weise die Artenvielfalt des Meeres. Außerdem filtern sie sehr effektiv Krankheitserreger aus dem Wasser. Etwa 60 Prozent der Anfang des 19. Jahrhunderts noch von Seegras bewachsenen Fläche in der Ostsee ist bereits verlorengegangen. Am GEOMAR wird erforscht, wie Seegraswiesen wieder angepflanzt werden können.

Munitionsbergung in Nord- und Ostsee

Schätzungsweise 1,6 Millionen Tonnen Munition, vor allem aus dem Zweiten Weltkrieg, liegen noch vor den Küsten von Nord- und Ostsee. Jahrzehntelang wurde dieser Umweltgefahr wenig Beachtung geschenkt, doch die Zeit drängt: Die Metallhüllen der Munition rosten, und Sprengstoffe wie das krebserregende und erbgutschädigende Trinitrotoluol (TNT) liegen teilweise offen auf dem Meeresboden. Sprengstoffverbindungen und deren Umbauprodukte konnten bereits im Wasser, in Muscheln und Fischen nachgewiesen werden. Die ersten Munitionsteile werden seit Mitte September unter enger wissenschaftlicher Begleitung des GEOMAR aus der Lübecker Bucht geborgen. Deutschland ist damit weltweit Vorreiter. Kein anderes Land hat bisher versucht, Munitionsaltlasten im großen Stil aus dem Meer zu entfernen. Um dem Problem zu begegnen, hat das Bundesumweltministerium (BMUV) im vergangenen Jahr ein Sofortprogramm in Höhe von 100 Millionen Euro aufgelegt. Aus diesem Programm wird die Pilotbergung in der Lübecker Bucht finanziert, bei der seit dem 13. September an mehreren Stellen ganz unterschiedliche Munitionstypen geborgen wurden.

Forschung zu Korrosion von Offshore-Windparks

Mikrobiell beeinflusste Eisenkorrosion im maritimen Industriesektor verursacht nach neuesten Schätzungen allein in Deutschland jährlich Schäden in Milliardenhöhe. Expert:innen erwarten, dass die Zahl solcher Schäden durch die globale Erwärmung noch deutlich zunehmen wird. Besonders betroffen sind Offshore-Windparks, und bislang ist kein wirkungsvoller und zugleich umweltverträglicher Schutz bekannt. Die Fachhochschule (FH) Kiel und das GEOMAR wollen mit Industriepartnern einen wirksamen Schutz gegen mikrobielle Eisenkorrosion im Offshore-Bereich entwickeln.

Eine Frau im dunkelblauen Anzug schüttelt einem Herrn im blauen Nadelstreifenanzug die Hand

Königlicher Besuch in Kiel: Vor der Überfahrt mit der Elektro-Fähre zum Ostufer-Campus begrüßt GEOMAR-Direktorin Professorin Dr. Katja Matthes König Frederik und Königin Mary. Foto: Staatskanzlei / Frank Peter

Eine große Gruppe offiziell gekleideter Personen geht an eine Schiff vorbei

Viele Vertreter:innen der schleswig-holsteinischen Regierung begleiteten das Königspaar bei seinem Besuch. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

Ein Mann und eine Frau sitzen auf Korbstühlen vor den ansteigenden Sitzreihen eines Hörsaals, der voll besetzt ist

Anlass des Besuches des Königspaares am GEOMAR war die Eröfnung einer länderübergreifenden Energiekonferenz, zu der die dänische Botschaft eingeladen hatte. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

Ein Mann mit Brille spricht vor einer Wand, auf der der Name "GEOMAR" steht

In seiner Eröffnungsrede betonte S.M. König Frederik X. die lange Geschichte guter Zusammenarbeit im deutsch-dänischen Grenzland. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR 

Ein Mann schaut in eine aufgeschlagene Zeitschrift, rechts und links schauen zwei Frauen mit in das Heft

GEOMAR-Direktorin Katja Matthes (r.) informierte das Königspaar über aktuelle Forschungsprojekte zu Nutzung und Schutz von Nord- und Ostsee. Foto: Thomas Eisenkrätzer, GEOMAR

  • GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel
    Wischhofstr. 1-3
    24148 Kiel

    Für Medienanfragen erreichen Sie uns am besten per E-Mail unter media(at)geomar.de
    Anfragen zu Veranstaltungen richten Sie bitte an outreach(at)geomar.de

     

  • Ilka Thomsen
    Tel.: 0431 600-2802
    E-Mail: ithomsen@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Pressemitteilungen, Pressekontakte

    Julia Gehringer
    Tel.: 0431 600-2811
    E-Mail: jgehringer@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Social Media, Pressemitteilungen, Pressekontakte

  • Sarah Uphoff
    Tel.: 0431 600-1815
    E-Mail: skaehlert(at)geomar.de 

    Aufgabenbereiche:
    Film- und Videoprojekte, TV-Footage

  • Christoph Kersten
    Tel.: 0431 600-2814
    e-mail: ckersten(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Designkonzeption, Layouts und Illustrationen für Web und Print

  • Hatice Kadija Ege
    Tel.: 431 600-1816
    E-Mail: hkege@geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Veranstaltungen

  • Dr. Joachim Dengg
    Tel.: 0431 600-4006
    e-mail: jdengg(at)geomar.de

    Aufgabenbereiche:
    Schülerprojekte, Schülerlabor (im Aufbau), Schülerpraktikanten