UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Exkursion (Fachdidaktik): Gedenkstätte Neuengamme (050716)

Dozent/in
Dr. Andreas Hübner

Angaben
Exkursion, 0,6 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: dreitägig, Termine folgen

Voraussetzungen / Organisatorisches
Für die Teilnahme an der Exkursion ist die Teilnahme am Hauptseminar Fachdidaktik „NS-Vergangenheit in Schleswig-Holstein“ verpflichtend.


Hauptseminar Fachdidaktik: Kiel post/kolonial erforschen (Konzeption und Erprobung eines Workshops mit Schulklassen) (050721)

Dozent/in
Dr. Andreas Hübner

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 12:30 - 14:00, LS1 - R.104a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Die Diskussionen um die koloniale Vergangenheit und das (post-)koloniale Erbe Deutschlands beschäftigen die Geschichtswissenschaften bereits seit einigen Jahren. Spätestens mit der Eröffnung des Berliner Humboldt Forums sind diese Diskussionen auch in der Zivilgesellschaft angekommen. Debatten um Restitutionen, Straßenumbenennungen und die Auswirkungen der kolonialen Ausbeutung sind im öffentlichen Diskurs immer präsenter wahrzunehmen. Das Seminar widmet sich daher der deutschen Kolonialgeschichte und unter/sucht darauf aufbauend exemplarisch Spuren des Kolonialismus in Kiel. Dabei werden wir dezidiert die Perspektiven von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen und die didaktischen Potenziale von Orten wie dem sogenannten „Kieler Afrikaviertel“ für den Geschichtsunterricht erörtern.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Hauptseminar Fachdidaktik: NS-Vergangenheit in Schleswig-Holstein, mit dreitägiger Exkursion (050723)

Dozent/in
Dr. Andreas Hübner

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 10:30 - 12:00, LS13 - R.61
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Nationalsozialismus und NSDAP legten in der preußischen Provinz Schleswig-Holstein, wie der Historiker Uwe Danker einst festhielt, einen „Frühstart“ hin. Gestützt von Antisemitismus, Nationalismus und Rassismus sowie der Ablehnung von Republik und Demokratie konnten die Nationalsozialisten seit Mitte der 1920er Jahre in der Provinz Fuß fassen. Schon frühzeitig galt Schleswig-Holstein als „Mustergau“, bereits vor 1933 konnte die NSDAP erhebliche Wahlerfolge verbuchen. Ab 1933 folgten der NS-Terror und die sogenannte „Gleichschaltung“, die Deportation und Ermordung Tausender sowie die Einrichtung von Konzentrations- und Zwangsarbeiterlagern in Schleswig-Holstein. Die Veranstaltung nimmt diese Entwicklungen kritisch in den Blick und fragt nach den Konsequenzen für Geschichtsvermittlung und Geschichtsunterricht. Dabei werden wir auch Exkursionen zu Gedenkstätten und Gedenkorten vornehmen. Die Termine für die Exkursionen werden spätestens mit Veranstaltungsbeginn bekannt gegeben. Die Teilnahme an der Exkursion ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Kolloquium zur Didaktik der Geschichte (Fachdidaktik): Neues aus Theorie und Empirie (050724)

Dozent/in
Dr. Andreas Hübner

Angaben
Kolloquium, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 16:30 - 18:00, LS1 - R.104a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Inhalt
Im Kolloquium werden verschiedene Forschungsprojekte aus der Disziplin vorgestellt, die anschließend gemeinsam reflektiert und diskutiert werden. Ziel des Kolloquiums ist es, einen Einblick über aktuelle Forschung zu erhalten und sich kritisch mit den vorgestellten Inhalten auseinanderzusetzen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Theoretische Grundlagen des Geschichtsunterrichts (FD2) (050751)

Dozent/in
Dr. Andreas Hübner

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, LMS2 - R.Ü3 (außer Di 16.4.2024, Di 23.4.2024, Di 30.4.2024); Einzeltermine am 16.4.2024, 23.4.2024, 30.4.2024 14:15 - 15:45, Online-Veranstaltung
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Um erfolgreich Geschichte unterrichten zu können, ist es unabdingbar, ein tiefes Verständnis von den Grundlagen der Geschichtsdidaktik zu haben. Wir empfehlen Ihnen daher, die Veranstaltung „Theoretische Grundlagen des Geschichtsunterrichts (FD2)“ in der Zeit vom 1. bis zum 3. Semester zu absolvieren. Im 4. Semester belegen Sie idealerweise die Veranstaltung „Konzeption und Gestaltung von Geschichtsunterrichtsunterricht (FD1)“. Eine Teilnahme an dieser Veranstaltung berechtigt Sie zum Besuch des Praktikums (PM2) im Bachelor. Da die meisten Praktika im Sommer durchgeführt werden, bieten wir diese Veranstaltung schwerpunktmäßig im Sommersemester an.

Inhalt
Was ist das Ziel des Geschichtsunterrichts an Schulen? Was ist überhaupt Geschichtsdidaktik? Im Proseminar werden die grundlegenden didaktischen Theorien und Ansätze historischen Lernens in Schulen erarbeitet. Dazu zählen neben geschichtstheoretischen Grundlagen (Konstruktcharakter von Geschichte, Perspektivität) auch geschichtsdidaktische Unterrichtsprinzipien (Quellenorientierung, Multiperspektivität, Kontroversität, Gegenwartsbezug und Subjektorientierung). Darüber hinaus werden die hinter der Kompetenzorientierung stehenden Theorien und Prinzipien erarbeitet. Die Studierenden müssen bei der Gestaltung des Seminars aktiv und eigentätig mitwirken. Neben interaktiven (z.B. Diskussionen, Gruppenarbeit) stehen handlungsorientierte Methoden im Mittelpunkt des Seminars. Die Prüfungsleistung für das Proseminar ist eine Hausarbeit, in der ausgewählte Theorien und Begriffe diskutiert werden sollen. Die Teilnahme an der ersten Sitzung ist obligatorisch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach