UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Altes und Neues aus der Dialektologie (050393)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 3 S-SPR, 3 S-SPR/ÄDL, 3 K-SPR (Kommunikation und Variation der deutschen Sprache)
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.24
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F ab 5

Inhalt
Gemeinsam werden wir einen Streifzug durch die Dialektologie des Deutschen gestalten. Im Zentrum stehen dabei sowohl theoretische Modellierungen, methodische Aspekte und aktuelle Forschungsinteressen. In jeder Sitzung stehen ein Konzept oder eine Methode im Vordergrund, die wir zusammen erarbeiten und diskutieren werden. Grundsätzlich behandelt das Seminar die dialektale Landschaft des deutschen Sprachraums, hin und wieder werden wir aber auch über seine Grenzen hinausschauen.
Voraussetzung zur Teilnahme ist die Bereitschaft, eine „Begriffpatenschaft" zu übernehmen und in Kleingruppen ca. 10-15 Minuten über diesen Begriff und seine Rolle in der Forschung zu referieren.

Empfohlene Literatur
Besch, Werner/Knoop, Ulrich/Putschke, Wolfgang/Wiegand, Herbert (Hrsg.) (1982): Dialektologie. Berlin, New York: De Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1/1).
Besch, Werner/Knoop, Ulrich/Putschke, Wolfgang/Wiegand, Herbert (Hrsg.) (1983): Dialektologie. Berlin, New York: De Gruyter. (Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft 1/2).
Niebaum, Herrmann/Macha, Jürgen (2014): Einführung in die Dialektologie des Deutschen. Berlin, New York: De Gruyter. (Germanistische Arbeitshefte 37).
Sauer, Verena/Hoffmeister, Toke (2022): Wahrnehmungsdialektologie. Eine Einführung. Berlin, New York: De Gruyter. (Germanistische Arbeitshefte 50).
Schmidt, Jürgen Erich/Herrgen, Joachim (2011): Sprachdynamik. Eine Einführung in die moderne Regionalsprachenforschung. Berlin: Erich Schmidt. (Grundlagen der Germanistik 37).

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (051292)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.24
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Diachrone Beschreibung der deutschen Sprache (050299)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil des Moduls (B. A.): 2 V-SPR (PS 2)
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LMS11a - R.EG.003 (40)
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für die Teilnahme sind der erfolgreiche Abschluss von "Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft" (1 B-SPR/Modul A1), da an die Grundkenntnisse über die synchrone Sprachbeschreibung angeknüpft wird, und der erfolgreiche Abschluss der Einführung in das Mittelhochdeutsche bzw. das Mittelniederdeutsche (1 B-ÄDL PS 1/Modul B1), da Teilsysteme der deutschen Grammatik historisch-kontrastiv betrachtet und Entwicklungstendenzen der deutschen Sprache aufgezeigt werden sollen. Die erfolgreiche Teilnahme an der Veranstaltung wird durch eine Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
Gegenstand ist die diachrone Sprachwissenschaft, entwickelt am Beispiel der deutschen Sprache. Die Besonderheiten der deutschen Laut- und Formenlehre werden durch die Erarbeitung der wichtigsten Fakten der Sprachgeschichte erklärt, wobei die Methoden der diachronen Sprachwissenschaft vorgeführt werden.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft (050305)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Teil des Moduls (B. A.): 1 B-SPR
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LMS11a - R.EG.003 (40)
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die erfolgreiche Teilnahme an dem Proseminar wird in einer Abschlussklausur (Teilklausur) nachgewiesen.

Inhalt
In dem Proseminar findet zunächst eine Auseinandersetzung mit den allgemeinen Grundbegriffen der Erfassung und Beschreibung sprachlicher Kommunikation statt. Danach wird die Anwendung der linguistischen Methoden in den Bereichen Semiotik, Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik und Graphematik/Orthographie praktisch geübt. Der Besuch der Vorlesung "Einführung in die germanistische Sprachwissenschaft" wird für die Seminardiskussion vorausgesetzt.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt (http://www.deutsche-sprachwissenschaft.uni-kiel.de/de/studium-lehre/materialien-fuer-die-aktuellen-lehrveranstaltungen/materialien). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Semiotik, Phonetik, Phonologie, Morphologie, Syntax, Semantik, Orthographie, Synchronie
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051219)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B. A.): 2 V-SPR (PS 1); 2 K-SPR
Zeit und Ort: Do 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.23
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Synchrone Beschreibung der deutschen Sprache (051224)

Dozent/in
Dr. phil. Saskia Naths

Angaben
Proseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, Teil der Module (B. A.): 2 V-SPR (PS 1); 2 K-SPR
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:45, OS75/S2 - R.24
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Deutsch-B-2F 3-4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Voraussetzung für den Erwerb eines Leistungsnachweises ist das Bestehen einer Abschlussklausur (Teilklausur).

Inhalt
Das Proseminar schließt an die Lehrinhalte des Proseminars „Einführung in die deutsche Sprachwissenschaft“ an und ergänzt sie durch wichtige Teilgebiete der Linguistik anhand der hochdeutschen Gegenwartssprache: Funktionale Satzanalyse, Pragmatik, Text- und Gesprächsanalyse.

Empfohlene Literatur
Die Materialien werden im Internet zur Verfügung gestellt ( http://www.germanistik.uni-kiel.de/de/lehrbereiche/deutsche-sprachwissenschaft/studium-und-lehre/materialien ). Alle Teilnehmenden des Seminars werden gebeten, sich die Materialien vor Beginn der Veranstaltung herunterzuladen.

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Syntax, Pragmatik, Gesprächsanalyse, Textlinguistik, Soziolinguistik, Varietätenlinguistik
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach