UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

FACHDIDAKTIK IV Französisch/Spanisch: Hauptseminar MEd "Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz im Fremdsprachenunterricht" (fran/span-FD3.2) (051022)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Di 12:15 - 13:45, LS2 - Seminarraum S3 - R.01.021
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Franz-MEd-2F 2
PFL Span-MEd-2F 2

Inhalt
Die Künstliche Intelligenz (KI), im Frz./Span. intelligence artificielle/inteligencia artificial (IA), stellt derzeit viele Bereiche des öffentlichen und kommerziellen Lebens vor große Herausforderungen. An der Schnittstelle zu mehreren dieser Bereiche liegt auch das Fremdsprachenlernen, für das sich insbesondere viele Lernende Stützungsanagebote durch die KI wünschen. Dabei kann die Sichtweise auf die neuen Möglichkeiten vornehmlich aus professioneller Sicht oder auch aus der Sicht der Lernpraxis erfolgen. Derzeit gibt es für die Lernpraxis mehr Angebote der KI (vor allem in der Form von automatischen ÜbersetzungsApps und ChatBots) als für die vielfältigen Aufgaben der Lehre. Die Fremdsprachenlehre ist aber eine Domäne, in der schon heute intensiv an der Integration von KI gearbeitet wird. Hierzu schreibt der ChatBOT von Writesonic:
“Künstliche Intelligenz kann im Fremdsprachenunterricht an Schulen eingesetzt und genutzt werden. Durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz können Lehrkräfte verschiedene AI-Modelle nutzen, um den Lernprozess zu unterstützen. Zum Beispiel können intelligente Prüfungssysteme verwendet werden, um den Schülern Feedback zu ihren Sprachkenntnissen zu geben. Adaptive Selbstlernaufgaben können den Schülern personalisierte Übungen bieten, die auf ihre individuellen Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darüber hinaus können Lernanalytik und Bildungsdurchleuchtung genutzt werden, um personalisierte Lernangebote zu generieren. Diese Technologien ermöglichen es den Schülern, ihre Fremdsprachenkenntnisse effektiver zu entwickeln.”
Im Seminar wollen wir gemeinsam den Versuch unternehmen, die Möglichkeiten, Grenzen und Gefahren des Einsatzes von KI im Fremdsprachenunterricht an Beispielen zum Französischen und Spanischen zu analysieren und zu beleuchten. Dabei sollen Aspekte des Erwerbs von Sprachkompetenz und kommunikativer Kompetenz in der Fremdsprache ebenso thematisiert werden wie der Umgang mit automatischer Übersetzung, adaptive Verfahren des Sprachlernens mittels Apps.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


KULTUR- UND LANDESWISSENSCHAFTEN IV Französisch: Projekt Interkulturelle Studien und Hauptseminar BA (fran-LING 3.1/2/3) MA/MEd (IK4.1/2, FACH 4.2) "Récits multimodaux sur le thème des migrations, des identités et des émotions" (Erasmus+ BIP auf Zypern ODER ein anderes vereinbartes Projekt) (fran-IK4.1/2) (050867)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Studienprojekt, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5, bzw. 2,5, Zeit nach Vereinbarung, z.T. verblockt
Zeit und Ort: n.V.
vom 30.9.2024 bis zum 4.10.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Franz-B-2F 4-6
Franz-MA-2F 2
Franz-MEd-2F 2

Inhalt
Die Veranstaltung wird im Rahmen eines BIP (Blended Intensive Program) in internationaler Zusammenarbeit mit der Université de Chypre (Nicosie), Universität Wien in Österreich, Universität Tampere in Finnland und der Université de Franche-Comté in Frankreich stattfinden. Der Hauptteil dieser internationalen Veranstaltung wird vom 30. Sept. - 4. Okt. 2024 auf Zypern abgehalten. Die angenommenen Teilnehmer*innen bekommen dafür eine finanzielle Unterstützung durch das Erasmus+ Programm. Vor und nach der Veranstaltung finden einige Online-Sitzungen statt, die terminlich noch nicht festgelegt sind. Die Veranstaltung ist von allen teilnehmenden Institutionen auf die Ausbildung im Fach Französisch ausgerichtet. Die verwendeten Sprachen werden daher Französisch und Englisch sein.
Inhaltlich wird es um das Thema “Multimodal Narratives on Migrations, Identities and Emotions” gehen. Dabei sollen problematische Aspekte von Migrationsgeschichten analysiert, medial aufbereitet und dokumentiert werden. Studierende werden in internationalen Teams hierzu Videobeiträge erstellen und dabei vor Ort Betroffene und Expert*innen interviewen können. Zur Unterstützung wird ein fachliches und tutorielles Rahmenprogramm angeboten.
Da die BIP-Plätze begrenzt sind, ist eine rechtzeitige Bewerbung und verbindliche Anmeldung zu diesem Seminar erforderlich!

Anrechenbar als:
BA:
LING 3.2, 5ECTS
LING 3.1/ 3.3 kein Dossier, 2,5ECTS

MA:
FACH 4.2, 5ECTS
IK 4.2, 5ECTS


RINGVORLESUNG: "Mechaniken der Panik - in Diskursen, Bildern und Handlungen" (051479)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes, Maj-Britt Wesemeyer

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Do 18:15 - 19:45, LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal (außer Do 23.5.2024); Einzeltermin am 23.5.2024 18:15 - 19:45, CAP3 - Hörsaal 2
vom 25.4.2024 bis zum 11.7.2024

Inhalt
In dieser Vortragsreihe nähern wir uns den sich rasant verbreitenden, meist beängstigenden oder sogar Panik erzeugenden, mindestens aber für viele Menschen schwer nachvollziehbaren Erscheinungen, die unsere heutige Welt maßgeblich mitbestimmen.
Gemeint sind eine Reihe von ‘Mechaniken der Panik’, die unsere Welt diskursiv prägen: Verschwörungstheorien, Filterblasen, Fake news, Misstrauen gegenüber der Wissenschaft, Hate speech, fear speech sowie alle affektbeladenen Reaktionen, die mit unseren Erfahrungen von Krisen, Populismus und Spaltungen in der Gesellschaft verbunden sind.
Dabei basieren diese ‘Mechaniken der Panik’ auf allgemein verbreiteten Stimmungen, die in tiefen Verunsicherungen und Ohnmachtsgefühlen angesichts der großen Problemfelder unserer Zeit wurzeln.
Um ein besseres Verständnis der zugrunde liegenden komplexen Strukturen zu erlangen, ist ein interdisziplinärer Blick hilfreich und notwendig. Daher werden in dieser Vortragsreihe Expert:innen aus unterschiedlichen Fachgebieten, u. a. der Sprach-, Kultur-, Politik-, Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Einblicke in ihre Forschung geben.

25.04.2024
Prof. Dr. Paula Diehl (CAU Kiel)
Emotion und Identifizierung im Populismus

02.05.2024
Aline Vogtl (Universität Basel)
Wer hat Angst vor dem bösen Wolf? Ein emotionsgeschichtlicher Blick auf den Wolf

16.05.2024
Prof. Dr. Carsten Schultz (CAU Kiel)
Bedrohung der professionellen Identität im Gesundheitswesen durch Künstliche Intelligenz? Ursachen und Handlungsstrategien von Führungskräften und Mitarbeitenden

23.05.2024
Dr. Julia Borst (Universität Bremen)
Bildwelten der Krise: Kriegerischer Konflikt, Mensch und Natur im Werk des ruandischen Filmemachers Joël Karekezi

30.05.2024
Prof. Dr. André Munzinger (CAU Kiel)
Das Verhältnis von Panik und Religion

06.06.2024
Prof. Dr. Sandra Heep (Universität Bremen)
Manifestationen der Angst in Chinas Außenpolitik

13.06.2024
Dr. Anne Metten und Dr. Michael Bayerlein (CAU Kiel)
Die Macht der Angst: wie existentielle Ängste politische Entscheidungen formen

20.06.2024
Prof. Dr. Natalia Filatkina (Universität Hamburg)
Sprachliche Konstruktion von Angst

04.07.2024
Bàrbara Roviró Llimiana (Universität Bremen)
Die Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien unter Druck: Repressionsmechanismen in der Demokratie

11.07.2024
Luciana Belloni (Universidad del Salvador, Buenos Aires; CAU Kiel; DAAD)
Between witches and ghosts: the family as a toxic space in contemporary horror tales

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


SPRACHWISSENSCHAFT I + III-V Romanisch: Vorlesung BA und MA/MEd (rom-FACH1.1; FACH-LING3/4/5.1) (050838)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, rom-FACH1; FACH-LING3/4/5
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS10 - R.125
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum LS10 - R.125
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 17.10.2024, 9:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.125

Studienfächer / Studienrichtungen
Franz-B-2F 1
Ital-B-2F 1
Port-B-2F 1
Span-B-2F 1
Franz-MA-2F 1
Ital-MA-2F 1
Port-MA-2F 1
Span-MA-2F 1
Franz-MEd-2F 1
Ital-MEd-2F 1
Span-MEd-2F 1

Inhalt
Während in der Romanischen Philologie des 19. Jahrhunderts und noch bis weit über die Mitte des 20. Jahrhunderts hinaus die Aspekte der einzelsprachlichen Beschreibung, der sprachinternen Differenzierung und des Vergleichs der romanischen Sprachen untereinander vorherrschten, kam mit dem Aufkommen eines sozialwissenschaftlichen Interesses an der Sprache seit den 1970er Jahren ein neuer Wind in die Sprachgeschichtsschreibung. Die terminologische Differenzierung von interner und externer Sprachgeschichte versuchte zunächst, beide Ansätze auseinander zu halten, doch lässt sich ihre formale Trennung aus der Sicht der modernen Forschung nur noch sehr bedingt vertreten.
Heute wird die Sprachgeschichte in ihrer Gesamtheit sinnvollerweise als eine Sozial- und Kulturgeschichte des Sprechens und der Sprecher:innen begriffen, wobei selbstverständlich auch alle Ebenen der Sprachbeschreibung betroffen sind. Die neueren Disziplinen der Varietätenlinguistik und der Kontaktlinguistik tragen in ihrer diachronen Orientierung dieser komplexen Verbindung von interner und externer Sprachgeschichte seit mehreren Jahrzehnten bereits Rechnung. Hinzu kommt, dass in jüngerer Zeit die wissenschaftlichen Fragestellungen zur Gesellschaftlichen Mehrsprachigkeit auch in historischer Perspektive immer einflussreicher geworden sind. Darüber hinaus hat sich die Forschungsrichtung der ‘sozialhistorischen Migrationsforschung' herausgebildet, die offensichtlich viele Berührungspunkte zu der modernen Sprachgeschichtsschreibung aufweist.
In der Vorlesung soll es darum gehen, die Bedeutung von gesellschaftlicher Mehrsprachigkeit, (sprach-)kultureller Diversität, Migration und Sprachpolitik im Entstehungsprozess der europäischen Romania hervorzuheben und an Fallbeispielen zu erläutern. Dabei werden grundlegende Fragen aufgeworfen und diskutiert, wie beispielsweise die (unzureichende) Durchsetzung der Diversitäts-Perspektive in der Historiographie, der analytische Beitrag der Migrationswissenschaften und die Diskussion der Einflussnahme von Politik und Macht bei der historischen Gestaltung romanischer Sprach- und Kulturräume.


SPRACHWISSENSCHAFT I Spanisch: Einführung 1 (span-FACH1.2) (050832)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, span-FACH1
Zeit und Ort: Do 16:15 - 17:45, LS10 - R.125
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 18.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum LS10 - R.125
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 9:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.125

Studienfächer / Studienrichtungen
Span-B-2F 2

Inhalt
In diesem Einführungskurs wird es darauf ankommen, das Wesen, die Vielfalt und die realen Ausprägungen der spanischen Sprachwissenschaft zwischen allgemeiner Sprachtheorie und spezifischer Sprachbeschreibung, zwischen abstrakten Erklärungen zur Sprachproduktion und konkreten Formen des Sprechens sowie zwischen den vielfältigen wissenschaftlichen Erläuterungen zur Sprachfunktion – aus dem Blickwinkel verschiedener Fachdisziplinen – und dem empirischen Einblick in das Funktionieren einer einzelnen Sprache – wie des Spanischen – in produzierten mündlichen Äußerungen und in Texten exemplarisch zu verdeutlichen. Die Teilnehmer*innen sollen ein Bewusstsein für diese Komplexität und Vielfalt der spanischen Sprachwissenschaft mit konkreten Bezügen auf den Gebrauch des Spanischen in der heutigen Welt bekommen. Dabei werden die Standards des sprachwissenschaftlichen Wissens zum Spanischen, also insbesondere die Teildisziplinen der strukturalistischen Linguistik (Lautlehre, Grammatik, Satzlehre, Textlinguistik) und der Soziolinguistik (gesellschaftliche Mehrsprachigkeit, Sprachvariation, Sprachnormierung, Sprachpolitik, etc.) eingehender behandelt.


SPRACHWISSENSCHAFT III Spanisch: Hauptseminar BA (und Übung) "Die soziokulturelle(n) Sprachgeschichte(n) des Kastilischen und seiner Kontaktsprachen zur Zeit und als Folge der spanischen Kolonialzeit" (span-LING3.2 + FACH-LING3/4/5.3) (050827)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Praesenzveranstaltung, LING3 + FACH-LING3/4/5
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS10 - R.125
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
Span-MEd-2F 2
Span-MA-2F 2
Span-MA-2F 2-3
Span-B-2F 4-6

Inhalt
Die Überblicksdarstellungen zur Sprach- und Kulturgeschichte des Spanischen sind in der Regel den Narrativen der ehemaligen Kolonialmacht näher als einer kritischen postkolonialen Diskurstradition. Um hier ein differenziertes Bewusstsein zu schaffen, soll im Seminar auf einige Beispiele der kolonialen Verbreitung des Spanischen und ihrer postkolonialen Auswirkungen genauer eingegangen werden, so z.B. auf die Fälle von Geschichte und Gegenwart der heutigen Staaten Äquatorialguinea, Kuba, Venezuela, Bolivien und Philippinen.


SPRACHWISSENSCHAFT III-V Anxiety Culture: Kolloquium (LING3/4/5.3 + SPEZ2.1/2) (050853)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Praesenzveranstaltung, QU
Zeit und Ort: jede 2. Woche Do 18:15 - 19:45, LS10 - R.101
vom 14.4.2024 bis zum 9.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: bzw. nach Vereinbarung

Inhalt
Diese Veranstaltung richtet sich an alle Studierende, die im Rahmen ihres Romanistikstudiums im Sinne des Anxiety Culture Project (anxiety-culture.net) über den disziplinären Tellerrand hinausschauen möchten, um sich aus fachlicher Sicht gesellschaftlich relevanten Problemfeldern zu widmen, die uns grundsätzlich weltweit betreffen (z.B. der Klimawandel, Fragen der Migration oder geopolitische Spannungen), und diese unter besonderem Bezug auf die Romania zu untersuchen.
Das Kolloquium kann sehr gut zur Anleitung und Betreuung von Forschungsarbeiten (BA, MA, MEd, Promotion) mit Bezug auf diese Themengebiete genutzt werden. Oft finden dabei kulturwissenschaftliche oder linguistisch-diskursanalytische Ansätze Verwendung. Es wird dringend empfohlen, im wöchentlichen Wechsel mit dieser Veranstaltung die interdisziplinäre Ringvorlesung ‘Mechaniken der Panik’ zu besuchen, welche zur selben Zeit und am selben Ort stattfindet. Studierende, die aktiv am Kolloquium und an der Ringvorlesung teilnehmen (mit einem Gesamtvolumen von 2 SWS), können sich 2,5 ECTS-Punkte für eine fachwissenschaftliche Übung innerhalb ihres Pflichtcurriculums anrechnen lassen.


SPRACHWISSENSCHAFT III-V Romanisch: Übung "Making of disasters - Naturkatastrophen und Gesellschaft im Kontext der Romania" BA und MA/MEd (LING3/4/5.3 + SPEZ2.1/2) (051463)

Dozentinnen/Dozenten
N.N., Ronja Teschendorf, Prof. Dr. phil. Ulrich Hoinkes

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5, hybrid, z.T. verblockt
Zeit und Ort: Einzeltermin am 29.5.2024 18:15 - 19:45, LS10 - R.134; Blockveranstaltung 3.6.2024-5.6.2024 Mo-Mi 16:00 - 19:00, LS11 - R.212
Bemerkung zu Zeit und Ort: Präsenztermine sind extra hervorgehoben

Studienfächer / Studienrichtungen
Profil-LA ab 1
WPFL Franz-B-2F ab 5
WPFL Franz-MA-2F ab 1
WPFL Franz-MEd-2F ab 1
WPFL Ital-B-2F ab 5
WPFL Ital-MA-2F ab 1
WPFL Ital-MEd-2F ab 1
WPFL Port-MA-2F ab 1
WPFL Port-B-2F ab 5
WPFL Span-B-2F ab 5
WPFL Span-MA-2F ab 5
WPFL Span-MEd-2F ab 1

Inhalt
"Making of disasters - Naturkatastrophen und Gesellschaft im Kontext der Romania” ist eine Einführung in den Stoff, aus dem Katastrophen gemacht sind. Wie spielen Natur, Risiko und Vulnerabilitäten zusammen, was bedeutet Resilienz und wie bewältigen wir Krisen, wenn sie uns treffen, als Einzelpersonen und Gesellschaft? Der Kurs ist interdisziplinär und verbindet Elemente aus Natur- und Sozialwissenschaften, Kunst und Kultur, mit Fallbeispielen der Romania und darüber hinaus. Die Lehrveranstaltung findet online und in Präsenz statt, mit einem Block mit 3 Veranstaltungen in der ersten Juniwoche. Die Abschlussarbeit ist eine Videoarbeit. Studierende, die aktiv am Kolloquium oder an der Ringvorlesung teilnehmen (mit einem Gesamtvolumen von 2 SWS), können sich 2,5 ECTS-Punkte für eine fachwissenschaftliche Übung innerhalb ihres Pflichtcurriculums anrechnen lassen.
03.06. 4SWS in Präsenz, 16-19 Uhr  05.06. 4SWS in Präsenz, 16-19 Uhr   07.06. 4SWS in Präsenz, 16-19 Uhr 
 

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach