UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Ansgar und die Mission im („echten") Norden (DKA-KG2-S, EvRel-Med-GUG-S, ermCGG-01a-S) (010023)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Andreas Müller

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS2 - Seminarraum S5 - R.01.018a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bitte bei OLAT anmelden bis zum 1. April 2024 unter folgendem Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684299

Voraussetzungen / Organisatorisches
Kirchengeschichtliches Proseminar.
Bitte melden Sie sich bis zum 1.4.2024 auf OLAT an.

Inhalt
2026 ist Jubiläum: 1200 Jahre Mission im „echten“ Norden. Verantwortlich für diese Mission zeichnete Ansgar, der aus der heute in Frankreich gelegenen Abtei Corbie stammte und über das westfälische Corvey nach Hamburg gekommen war. Er gründete erste Missionsstationen in Haitabu/ Schleswig, Ribe und Birka. Im Seminar wird nicht nur seine legendarisch gestaltete Vita, die von seinem Nachfolger Rimbert verfasst worden ist, behandelt. Auch weitere schriftliche Quellen und archäologische Überreste der Mission unter den Wikingern werden behandelt werden. Geplant sind auch kurze Exkursionen nach Schleswig und Ribe.

Empfohlene Literatur
  • Friedrich Delius/ Gaudentius Sauermann/ Arnd Heling (edd.), Die 'Pigmenta' des heiligen Ansgar. Gebete der frühen Kirche im heidnischen Norden, Kiel 1997
  • Klaus Grabenhorst, Die Vita des Hl. Ansgar, in: Jahrbuch der Gesellschaft für Niedersächsische Kirchengeschichte LXXXVII (1989), S. 7-21
  • Walther Lammers, Ansgar, in: Martin Greschat (ed.), Gestalten der Kirchengeschichte III, Stuttgart u.a. 1993, S. 87-101
  • Eckart Reblin, Sankt Ansgar – Mönch, Missionar und Erzbischof, in: Schriften des Vereins für Schleswig-Holsteinische Kirchengeschichte XLIV (1989), S. 101-126
  • Rimbert, Vita sancti Ansgari/ tr. W. Trillmich, in: Ausgewählte Quellen zur deutschen Geschichte des Mittelalters XI, Darmstadt 5. Aufl. 1978, S. 16-133
  • Reinhart Staats/ Günter Weitling, Ansgar in Haithabu. Anfänge des Christentums in Nordeuropa, Kiel 2016

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Christliche Archäologie (010019)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Andreas Müller

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS4 - R.101
vom 14.4.2024 bis zum 19.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Die Veranstaltung findet vierzehntägig statt. Anmeldung über OLAT bis zum 1. April 2024 unter folgendem Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684297

Voraussetzungen / Organisatorisches
keine

Inhalt
Als spätantike Quellen werden in der Christentumsgeschichte meist Texte behandelt. Diese stellen in der Regel stark intentional geleitete Traditionsquellen dar. Will man antikes Christentum wirklich verstehen, muss man sich auch mit den Überrestquellen der Zeit beschäftigen. Kunst und Architektur spielen dabei eine besondere Rolle, um den frühchristlichen Alltag, Mentalitäten und auch gelebte Frömmigkeit zu begreifen. In der Vorlesung werden die einzelnen Bereiche von Kunst und Architektur nach verschiedenen Gattungen vorgestellt. Dabei werden nicht nur zentrale kirchliche Bauten der Spätantike thematisiert, sondern auch erhaltene Fresken und Mosaiken der Zeit. Kleinkunst aus Elfenbein, Glas oder auch Holz werden ebenfalls vorgestellt werden. Die Vorlesung wird somit einen möglichst umfangreichen einführenden Überblick in das Thema bieten. Die Schwerpunkte werden in diesem Semester auf Griechenland und Zypern liegen.

Empfohlene Literatur
  • Johannes G. Deckers, Die frühchristliche und byzantinische Kunst, München 2016;
  • Friedrich Wilhelm Deichmann, Einführung in die christliche Archäologie, Darmstadt 1983;
  • Robin Magret Jensen (ed.), The Routledge Handbook of Early Christian Art, London 2018;
  • Guntram Koch, Frühchristliche Kunst. Eine Einführung, Stuttgart 1995;
  • Reiner Sörries, Spätantike und frühchristliche Kunst. Eine Einführung ins Studium der Christlichen Archäologie, Köln u.a. 2013.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Doktorandenkolloquium (010020)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Andreas Müller

Angaben
Kolloquium, 1 SWS, Schein
Zeit und Ort: n.V.
vom 14.4.2024 bis zum 19.7.2024

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Kirchenvätersalon – Spätantike Geschichten vom Sinai (Übersetzungsübung), (DKA-KG1-Ü, DKA-KG2-Ü, EvRel-BA-WP-Ü, erbWP-01a-Ü2, erbWP-01a-Ü3) (010022)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Andreas Müller

Angaben
Übung, 2 SWS, Schein
Zeit und Ort: Mo 18:15 - 19:45, LS1 - R.106b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT bis zum 1. April 2024 unter folgendem Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684300

Voraussetzungen / Organisatorisches
Griechischkenntnisse

Inhalt
Die Sinaihalbinsel ist ein wichtiger Ort des frühen Mönchtums. Noch heute zeugt davon das bekannte Katharinenkloster, aber auch weniger bekannte archäologische Überreste. Die überlieferten Quellentexte bieten ein anschauliches Bild über die Religionsgeschichte und die frühen Ausbildungen von Mönchtum. Sie bieten zugleich einen Einblick in das Kirchenväter und -mütter-Griechisch der Spätantike. Einfachere Texte vor allem aus dem 6. Und 7. Jahrhundert sollen in der Übung gemeinsam übersetzt werden. Im Mittelpunkt stehen dabei in diesem Semester die Erzählungen des Anastasios Sinaites.

Empfohlene Literatur
  • Uzi Dahari, Monastic Settlements in South Sinai in the Byzantine Period. The Archaeological Remains, Jerusalem 2000
  • Andreas Müller, Das Konzept des Geistlichen Gehorsams bei Johannes Sinaites. Zur Entwicklungsgeschichte eines Elements orthodoxer Konfessionskultur, STAC 37, Tübingen 2006
  • François Nau, Le texte grec des récits du moine Anastase sur les saints pères du Sinaï, in: Oriens Christianus 2 (1902), 58-89

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10


Repetitorium Kirchengeschichte (DKA-IM2-KG) (010024)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Andreas Müller

Angaben
Übung, 3 SWS, Schein
Zeit und Ort: Mo 15:15 - 18:00, LS13 - R.15
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT bis zum 1. April 2024 unter folgendem Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684301

Voraussetzungen / Organisatorisches
Kirchengeschichtliches Hauptseminar Bitte melden Sie sich im OLAT-Kurs bis zum 1.4.2024 an.

Inhalt
Das Repetitorium dient der Vorbereitung der Examensprüfungen. Dementsprechend soll das Fachwissen in strukturierter Weise und examensbezogen repetiert werden. Auch die Simulationen von Prüfungen sindvorgesehen. Über die Wiederholung des Grundwissens der Kirchengeschichte hinaus werden neuere Forschungsansätze zu den zentralen Themen der Kirchengeschichte besprochen. Das Repetitorium ist in erster Linie für Examenskandidaten gedacht. Es erfordert daher einen sehr großen Einsatz von Seiten der Teilnehmenden.

Empfohlene Literatur
Einführende Literatur:
  • Uta Heil/ Jörg Ulrich, Klausurenkurs Kirchengeschichte. 61 Entwürfe für das 1. Theologische Examen (= UTB), Göttingen 2002;
  • Martin H. Jung, Kirchengeschichte, Tübingen 2014;
  • Bernd Moeller, Geschichte des Christentums, Göttingen 102012 (= UTB);
  • Lenelotte Möller, Einführung in das Studium der Kirchengeschichte, Darmstadt 2014;
  • Ökumenische Kirchengeschichte I-III/ ed. Thomas Kaufmann/ Raymund Kottje/ Bernd Moeller/Hubert Wolf, 2. wesentlich überarbeitete Ausgabe Darmstadt 2006-2008;
  • Manfred Sitzmann/Christian Weber, Übersichten zur Kirchengeschichte, Göttingen 2. Aufl. 2008.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach