UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Indonesian Throughflow variability on sub-orbital timescales during Marine Isotope Stages 2 and 3

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Kuhnt, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank
Beteiligte:Dr. Holbourn, Anke Dürkopp, Rina Zuraida, M.Sc.
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Mitwirkende
Institutionen:
Institut für Geowissenschaften
Stichwörter:Paleoceanography, Micropaleontology, Marine Geochemistry
Laufzeit:15.2.2006 - 14.2.2008
Inhalt und Ziele:This project will provide quantitative estimates of the flow of low-salinity warm water through the Indonesian Gateway on suborbital timescales during MIS 2 and 3 (focusing on Dansgaard Oeschger (D-O) oscillations) and will assess the Indonesian Throughflow (ITF)’s impact on the hydrography of the eastern Indian Ocean and global thermohaline circulation during this critical interval of high climate variability. ITF fluctuations, associated with sea level change, temperature and salinity variations in the West Pacific Warm Pool (WPWP) strongly influence precipitation over Australia, the strength of the southeast-Asian summer monsoon, and the intensity of warm meridional currents in the Indian Ocean. We will test the hypothesis that increased ITF is associated with warm interstadials of MIS 3, whereas a strong reduction in ITF occurred during stadials. We will use as main proxies planktonic and benthic foraminiferal isotopes in conjunction with Mg/Ca temperature estimates and radiogenic isotopes (mainly Nd) as tracers of Pacific water masses along depth transects in the Timor Passage and the eastern Indian Ocean. This project will provide the paleoceanographic framework that will be crucial to validate and refine circulation models of D-O events and high-frequency climate variability on a global scale.
Kontakt:Kuhnt, Wolfgang
Telefon +49 431 880-2938, Fax +49 431 880-4376, E-Mail: wolfgang.kuhnt@ifg.uni-kiel.de
Publikationen:
  1. Zuraida, Rina ; Holbourn, Ann ; Nürnberg, Dirk ; Kuhnt, Wolfgang ; Dürkop, Anke ; Erichsen, A.:
    Evidence for Indonesian Throughflow slowdown during Heinrich events 3-5 .
    In: Paleoceanography 24 (2009), S. PA2205
    Stichwörter:  [FB1/P-OZ]
    [doi>10.1029/2008PA001653]

SFB754 - A5: Bedeutung der Wassermassenstruktur im östlichen tropischen Pazifik für Sauerstoffvariabilität und geochemische Zusammensetzung

Projektleitung:Dr. rer. nat. Lothar Stramma, Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Im Teilprojekt A5 werden hydrographische und Tracermessungen des tropischen östlichen Südpazifiks kombiniert um die mittleren Verteilungen, die Variabilität und die Trends der Wassermassenverteilungen und der Strömungen in der Region der Sauerstoffminimumzonen (OMZ) zu untersuchen. Die Untersuchung wird die heutige Situation der OMZ darstellen, um die Zusammenhänge der Trends in der Wassermassenzusammensetzung und Sauerstoffgehalt über die letzten 50 Jahre und ihre Verbindung zu Ventilation, Zirkulation, Vermischung und biologische Produktivität aufzuzeigen.

SFB754 - B7: Biogeochemische und mikropläontologische Rekonstruktion des Sauerstoffgehalts und der Redoxbedingungen der Vergangenheit in Küstenauftriebsgebieten

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank, Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Das Ziel dieses Teilprojekts ist die quantitative Rekonstruktion des Sauerstoffgehalts und dessen steuernde Prozessen in der peruanischen Auftriebszelle während der letzten 20,000 Jahre. Hierzu wird eine innovative Kombination geochemischer und mikropaläontologischer Proxies für Sauerstoffgehalte und Redoxbedingungen der Vergangenheit in Boden- und Porenwässern der Sedimente eingesetzt werden. Diese werden mit isotopischen Proxies für Silikatnutzung im Oberflächenwasser (der Auftriebsintensität) und Wassermassenmischung aus den gleichen Proben kombiniert.

SOPATRA: South Pacific Paleoceanographic Transects

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank
Beteiligte:Raul Tapia-Arroyo, M.Sc., Dipl.-Oz. Mario Molina-Kescher
Förderer:BMBF
Mitwirkende
Institutionen:
Alfred-Wegener-Institut
Laufzeit:1.11.2010 - 31.12.2012
Inhalt und Ziele:Spätquartäre Klimageschichte und Ozeanographie im subantarktischen SE-Pazifik – Paläotemperaturen und –salinitäten in der ozeanischen Deckschicht und Rekonstruktion der Tiefenwasserzirkulation mittels geochemischer Proxydaten:

Das Ziel der SO-213 Ausfahrt in den SE-Pazifik ist es, mit paläozeanographischen Rekonstruktionen die Kenntnisse über die pleistozänen und holozänen Wechselwirkungen zwischen Ozean, Atmosphäre und kontinentalen Eismassen, sowie über die Auslöse- und Übertragungsmechanismen von globalen Klimaänderungen zu verbessern. Der IFM-GEOMAR-Beitrag konzentriert sich zum Einen auf die Rekonstruktion der ozeanischen Deckschicht in Abhängigkeit von Veränderungen der ozeanischen Fronten, wobei die Veränderlichkeit des oberflächennahen Strömungsmusters und der Zwischenwasserbildungsorte von Interesse ist. Zum Anderen sollen Änderungen der Tiefenwasserzirkulation, sowie deren Bildungsgebiete und –phasen identifiziert werden und der zeitlicher Zusammenhang mit paläoklimatischen Veränderungen untersucht werden. Das Projekt konzentriert sich auf Sedimentkerne aus dem Bereich der Subantarktischen Front und der Subtropischen Front. Zur Rekonstruktion sowohl der Temperatur- und Salzgehaltsentwicklung, der Thermokline, der Wassermassenstratifizierung, als auch der tiefen Zirkulation werden ausschließlich geochemische Parameter herangezogen. Alle Ergebnisse werden allgemein zugänglich gemacht, d.h. in der Fachliteratur publiziert und an internationale Datenbanken transferiert. Sie können u.a. für Fragen der zukünftigen Klimaentwicklung herangezogen werden.
Kontakt:Nürnberg, Dirk
Telefon +49 431 600-2313, E-Mail: dnuernberg@geomar.de

Tracing continental weathering and water mass mixing in the Atlantic sector of the Southern Ocean with neodymium and hafnium isotopes

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer, Dipl.-Geol. Torben Stichel
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft im Rahmen des SPP 1158: Antarktisforschung mit vergleichenden Untersuchungen in arktischen Eisgebieten
Stichwörter:Chemical Oceanography, Radiogenic Isotopes, Water Masses
Laufzeit:17.10.2007 - 16.10.2009
Inhalt und Ziele:The subject of our proposed study is a detailed investigation of the distribution of neodymium (Nd) and hafnium (Hf) isotopes in dissolved and particulate form in the water column of the Atlantic sector of the Southern Ocean. Nd isotopes have been shown to be a powerful geochemical tracer for present and past water masses in the ocean. The combination with Hf isotopes was applied for the characterization of continental weathering regimes. Both isotope systems have been used for the reconstruction of water masses in the Southern Ocean on various time scales in the past from marine sediments. So far there are, however, nearly no data for the water column of the Southern Ocean, which severely restricts the reliable application of this combination of tracers for present day studies and reconstructions of the past. We propose to collect large volume water samples at high resolution during Polarstern Expedition ANT XXIV/3 along the Zero meridian and further across Drake Passage. We will determine the isotope composition of Nd and for the first time Hf in dissolved and particulate form to characterize the isotope composition of the different Southern Ocean water masses and their sources and to gain new insight into the influence of Antarctic weathering processes on the geochemical composition of the Southern Ocean.
Kontakt:Frank, Martin
Telefon +49 431 600-2218, E-Mail: mfrank@geomar.de

Wassermassenverteilung und meridionale Umwälz-Zirkulation im Nordatlantik im mittleren Pliozän (3.3 bis 3.0 Ma)

Projektleitung:Dr. Nabil Khélifi
Beteiligte:Prof. Dr. rer. nat. Martin Frank, Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Stichwörter:Pliozän, Paläozeanographie, Foraminiferengeochemie, Sedimentgeochemie, IODP/ODP
Laufzeit:1.9.2010 - 31.8.2011
Inhalt und Ziele:Das Thema des hier vorgeschlagenen Projekts sind Änderungen der atlantischen meridionalen Umwälzzirkulation (MOC). Das Ziel ds Projekts ist eine detailierte Rekonstruktion der Verteilung und Zirkulation von Zwischen- und Tiefenwassermassen im Nordatlantik während der jüngsten globalen Warmzeit im Pliozän (vor ~3.3 ‹ 3.0 Millionen Jahren, dem mittleren Piacenzium). Während dieses 300,000 Jahre dauernden Zeitintervals war die globale Temperatur ~3°C warmer als heute, was Temperaturen entspricht, die nach Vorhersagen der Folgen des anthropogenen Klimawandels bis zum Ende dieses Jahrhunderts erreicht sein werden. Das mittlere Piacenzium wird als die jüngste Periode der geologischen Vergangenheit angesehen, die dem zukünftigen globalen Klima am ähnlichsten war, und ist daher in einzigartiger Weise für eine Fallstudie geeignet, um die ozeanographischen und klimatischen Prozesse besser zu verstehen, die eine Klimaerwärmung steuern und auf sie reagieren. Auf der Basis von fünf Sedimentkerntransekten im Nordatlantik schlagen wir vor (1) die Wassermassenzusammensetzung und deren Fließwege zu rekonstruieren und (2) daraus Änderungen des intermediären und tiefen Zirkulationssystems im Atlantik während des warmen Oberpliozäns abzuleiten. Dieser systematische Ansatz wird es ermöglichen, die Variabilität der nordatlantischen MOC und deren Auswirkungen auf das Klima unter Umweltbedingungen ähnlich denen unserer nahen Zukunft besser zu verstehen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach