UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

WSF-polw-2 Basisseminar 3: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200041)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr) * Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 29.6.2024, 6.7.2024 9:00 - 18:00, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 17.5.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum Online-Veranstaltung

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 4: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200033)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 18:00 - 20:00, WSP2 - R.122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 5: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200043)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WR400 - R.03.71

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Basisseminar 6: Das politische System Deutschlands: Einführung in das politische System Deutschlands (200034)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WR400 - R.03.71

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Das Seminar bietet einen Einstieg in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Es wird zunächst auf den strukturellen Aufbau der Bundesrepublik und die wichtigsten Wahlprozesse und Prozesse der Entscheidungsfindung eingegangen, bevor der Fokus des Seminars auf ausgewählten Verfassungsorganen liegt. Hierbei werden die Funktionen, die Organisation und die Arbeitsweisen der Bundesregierung, des Bundestags, des Bundesrats und des Bundesverfassungsgerichtes dargestellt und diskutiert. Zudem wird in Form von Referaten ein Einblick in aktuelle politikwissenschaftliche Forschung zum jeweiligen Sitzungsthema gegeben.

Da viele Studierende im Rahmen des Basisseminars ihre erste Hausarbeit schreiben, wird das Verfassen von Seminararbeiten als begleitendes Thema in die Seminarstruktur eingewoben.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Prüfungsleistungen

Für den Scheinerwerb ist eine Prüfungsvorleistung zu erbringen.
Zusätzlich muss eine der folgenden Leistungen erbracht werden:

a) eine Seminararbeit im Umfang von 3.600 bis 3.800 Wörtern

b) eine mündliche Prüfung von 20 Minuten

Die Prüfungsvorleistung bildet 25% der Seminarabschlussnote, wenn die Prüfungsvorleistung besser als die Prüfung beurteilt wird. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist eine abgelegte Prüfungsvorleistung (Referat), die mit 4,0 oder besser bewertet wurde.

Empfohlene Literatur
Einführende Grundlagenliteratur

Empfehlung:

Anders, Lisa Helene und Dorothee Riese (Hrsg.). 2022. Politische Akteure und Institutionen in Deutschland. Eine forschungsorientierte Einführung in das politische System, 1. Aufl. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Weitere Lehrbücher:

Becker, Michael. 2022. Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 2. Aufl. Leverkusen: UTB; Verlag Barbara Budrich.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-2 Vorlesung: Das politische System Deutschlands (200028)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldung in OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 12:00 - 14:00, CAP2 - Frederik-Paulsen-Hörsaal (außer Di 11.6.2024); Einzeltermin am 11.6.2024 12:00 - 14:00, OHP5 - [Chemie I]
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hörsaal 2; 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3); 16.7.2024, 12:00 - 14:00 Uhr, Raum OS75 - Hörsaal 1
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 8.10.2024, 12:00 - 14:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bitte melden Sie sich zur Vorlesung über Olat an, damit Sie Zugriff auf die Literatur und andere Ressourcen haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich zur Klausur gesondert über das Prüfungsverwaltungssystem anmelden müssen.

Inhalt
Die Vorlesung bietet eine Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird grundsätzliches Wissen zu den Zielen und den wichtigsten inhaltlichen Schwerpunkten dieses Teilgebiets der Politikwissenschaft vermittelt und ein Einblick in aktuelle Forschung gegeben.

Zu Beginn der Vorlesung werden zunächst die historischen Grundlagen der heutigen Bundesrepublik und die wichtigsten Bestimmungen des Grundgesetzes herausgearbeitet. Im weiteren Verlauf widmet sich die Vorlesung dem strukturellen Aufbau der Bundesrepublik, ihrer Einbettung in die europäische Mehrebenendemokratie und dem politischen Willensbildungsprozess. Zudem werden die Verfassungsorgane des Bundes vorgestellt und ihre Rolle im politischen System diskutiert. Dabei wird auf die Ursachen und Folgen der spezifischen institutionellen Konfiguration eingegangen.

Empfohlene Literatur
Grotz, Florian und Wolfgang Schroeder. 2021. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Lehrbuch. Wiesbaden: Springer VS.

Mannewitz, Tom und Wolfgang Rudzio. 2022. Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 300


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 13: Die Landtagswahlen 2024 im politikwissenschaftlichen Kontext (200063)

Dozent/in
Dr. Sandra Brunsbach

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 16:00 - 18:00, WSP2 - R.122

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Inhalt
Im September dieses Jahres werden in Brandenburg, Sachsen und Thüringen neue Landtage gewählt. In allen drei Bundesländern werden deutliche Verschiebungen im politischen Stärkeverhältnis der Parteien und ein Abschneiden der AfD als stimmenstärkster politischer Partei prognostiziert (Stand: März 2024). Die Landesverbände der AfD werden als gesichert rechtsextremistisch (Sachsen und Thüringen) bzw. als rechtsextremistischer Verdachtsfall (Brandenburg) eingestuft. Diese Ausgangslage hat zu nochmals zunehmenden Diskussionen über die Ursachen dieser Entwicklung, über etwaige Unterschiede im Wahlverhalten und im Parteienwettbewerb zwischen Ost- und Westdeutschland, über den strategischen Umgang der anderen Parteien mit dieser Situation und über die direkten Folgen, die solche Wahlausgänge hätten, geführt.

Das Seminar befasst sich mit politikwissenschaftlicher Forschung, die zu einem besseren Verständnis der Situation beitragen kann. Zunächst werden die grundgesetzliche Stellung der Bundesländer, ihre Rolle im föderalen System Deutschlands und ihre jeweiligen Wahlsysteme kurz skizziert. Hinzu kommt eine Sitzung, welche sich mit den Besonderheiten von Landtagswahlen in der Wahrnehmung von Parteien und Wählenden beschäftigt. Im weiteren Seminarverlauf werden etwaige Unterschiede in der politischen Kultur, den Einstellungen und dem Wahlverhalten ost- und westdeutscher Wählerinnen und Wähler und dem sich daraus ergebenden Parteienwettbewerb auf Länderebene thematisiert. In einem letzten Teilabschnitt wird insbesondere die elektorale und programmatische Entwicklung der AfD in den Blick genommen. Dabei wird auch der Frage nachgegangen welche Ansätze zur Erklärung des zunehmenden AfD-Erfolgs existieren und inwieweit eine Unterscheidung zwischen Ost- und Westdeutschland zum Verständnis beitragen kann.

Die Teilnahme an der ersten Seminarsitzung ist obligatorisch.

Empfohlene Literatur
Elff, Martin, Kathrin Ackermann und Heiko Giebler (Hrsg.). 2022. Wahlen und politische Einstellungen in Ost- und Westdeutschland. Persistenz, Konvergenz oder Divergenz? Wiesbaden: Springer Fachmedien.

Reiser, Marion, Jörg Hebenstreit und Anne Küppers (Hrsg.). 2023. Demokratische Einstellungen in den deutschen Bundesländern, Bd. 33.

Weisskircher, Manès (Hrsg.). 2024. Contemporary Germany and the fourth wave of far-right politics. From the streets to parliament. Routledge studies in extremism and democracy. New York: Routledge.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach