UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

COMET

Projektleitung:Dr. rer. nat. Peter Linke, Leiter Technik-und Logistikzentrum
Beteiligte:Dr. rer. nat. Olaf Pfannkuche, Dr. rer. nat. Gregor Rehder, Akad. Rat, Prof. Dr. rer. nat. Anton Eisenhauer, Dr. rer. nat. Robin Keir, Ph.D., Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitwirkende
Institutionen:
Universität Göttingen
TU Hamburg-Harburg
Stichwörter:Kontrollfaktoren der Methanflüsse und ihre Klimarelevanz in marinen gashydrathaltigen Ökosystemen
Laufzeit:1.1.2005 - 28.2.2007
Inhalt und Ziele:Ziel des Verbundvorhabens COMET ist die Untersuchung der komplexen Steuerparameter, die einen entscheidenden Einfluss auf die Freisetzung und den Umsatz von Methan aus "cold seeps" und oberflächennahen Gashydraten in den Wasserkörper und die Atmosphäre haben, um Aussagen über die Klimawirksamkeit dieses wichtigen Treibhausgases heute und in der Vergangenheit vornehmen zu können.

KOMEX-SONNE, Kurilen Ochotskisches Meer Experiment : Stoffaustauschprozesse und -bilanzen im Ochotskischen Meer: Wirkungsweise von klimatologischen, ozeanographischen, sedimentären und krusten-geologischen Steuerungsfaktoren

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Wolf-Christian Dullo
Beteiligte:Dr. rer. nat. Nicole Biebow, Dr. rer. nat. Reinhard Werner, Prof. Dr. Kaj Hoernle, Ph.D., Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann, Prof. Dr. rer. nat. Gerd Bohrmann, Prof. Dr. Erwin Suess, M.Sc., Ph.D., Prof. Dr. rer. nat. Dirk Nürnberg, Prof. Dr. rer. nat. Ralf Tiedemann, Dipl.-Geol. Lester Lembke-Jene, (bis Januar 2007), Dr. rer. nat. Andrea Abelmann, Prof. Dr. rer. nat. Jörn Thiede
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitwirkende
Institutionen:
Alfred-Wegener-Institut für Polar- und Meeresforschung
Laufzeit:1.6.2004 - 31.5.2006
Inhalt und Ziele:Das hier vorgeschlagene Forschungsvorhaben KOMEX-SONNE umfasst umfangreiche bathymetrische, geochemische, paläozeanologische und petrologische Untersuchungen im Ochotskischen Meer. Diese Arbeiten sind als Ergänzung des russisch-deutschen Verbundvorhabens KOMEX (Kurilen Ochotskisches Meer Experiment) geplant, dass seit mehreren Jahren vom Bundesministerium für Bildung und Forschung der Bundesrepublik Deutschland (BMBF) und dem Ministerium für Wissenschaft und Technische Politik der Russischen Föderation gefördert wird. Die Expedition mit FS Sonne ist als letzte Ausfahrt in diesem Projekt geplant und soll dazu dienen abschließende Arbeiten im Ochotskischen Meer durchzuführen, die aus technischen und logistischen Gründen nicht von Bord russischer Forschungsschiffe realisiert werden können (siehe Anlage 1). Das Gesamtziel des russisch-deutschen Verbundvorhaben KOMEX ist es, die Funktionsweise des komplexen und klimasteuernden Systems Ochotskisches Meer zu verstehen und seine Auswirkung auf Stoffverteilung, Stoffkreisläufe, Wassermassenbildung, Zirkulation und Klima zu untersuchen. Mit dem Vorhaben KOMEX-SONNE soll zu diesen übergeordneten Zielen beigetragen werden. Speziell soll die Expedition mit FS Sonne dazu genutzt werden ergänzende Arbeiten durchzuführen, die von Bord der Forschungsschiffe der Far Eastern Branch der russischen Akademie der Wissenschaften in Wladiwostok nicht oder nur eingeschränkt durchgeführt werden können. Dazu gehören u.a. eine detaillierte Vermessung mit dem SIMRAD EM120 Fächerecholot und Parasound im Kurilenbecken, die aufgrund der großen Wassertiefen von Bord der verfügbaren russischen Schiffe aus nicht möglich ist, sowie der Einsatz videogesteuerter Geräte zur Beobachtung, Charakterisierung, makroskopischen Kartierung und ungestörten Probennahme an Fluidaustrittsstellen oder die gezielte Hartgesteinsbeprobung mit Dredgen. Außerdem sollen lange Sedimentkerne (bis zu 25m) mit Kolbenloten aus Schlüsselregionen des Ochotskischen Meeres gezogen werden.
Kontakt:Dullo, Wolf-Christian
E-Mail: cdullo@geomar.de

Ozean der Zukunft

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Laufzeit:1.11.2006 - 30.10.2011

SFB 574 - Teilprojekt B5: Diagenetische Prozesse in Fore-arc Sedimenten: Akkumulation und Freisetzung von Volatilen

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann, Priv.-Doz. Dr. Mark Schmidt
Laufzeit:1.7.2004 - 30.6.2008

SFB 574 - TP B6: Authigenic Carbonates

Projektleitung:Dr. rer. nat. C.-Dieter Garbe-Schönberg, Prof. Dr. Erwin Suess, M.Sc., Ph.D.
Beteiligte:Dipl.-Geol. Thomas Hammerich, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Förderer:DFG
Mitwirkende
Institutionen:
Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der Universität Kiel
Stichwörter:geochemistry; isotopes; subduction; carbonate; gas hydrate
Laufzeit:1.7.2004 - 30.6.2008
Inhalt und Ziele:Active fluid venting sites characterized by living chemosynthetic communities and extensive carbonate precipitates are widespread features along the Costa Rica margin and in other subduction systems. During the first phase of SFB 574 about 200 such vent sites were discovered and >500 authigenic carbonates sampled. Several types of carbonate lithologies were identified: Chemoherm and seepage-associated crusts, gas hydrate-associated carbonates, calcareous concretions and dolostones. Stable C- and O-isotopes reveal that all types are depleted in d13C and enriched in d18O. The C-source in all cases is either thermogenic or biogenic methane or a mixture thereof. All samples have equilibrium d18O-signatures heavier than todays ocean ranging from +1 permil SMOW (e.g., cement of chemoherm and seepage-associated carbonates) to +4 permil SMOW (e.g., filling of a bioturbation tube; buried fluid channels).

SFB754 - A7: Ursachen und zeitlicher Verlauf von Einsetzen und Ausbreitung anoxischer Verhältnisse im Kreide-Ozean

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Wolfgang Kuhnt, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Einsetzen und Ausbreitung kretazischer anoxischer Events sollen als Modell für zukünftige Änderungen des Ozeansystems aufgrund globaler Erwärmung und Meeresspiegelanstiegs untersucht werden. Der genaue zeitliche und räumliche Ablauf der Ausbreitung der Anoxia sowie mögliche Rückkopplungsmechanismen wie die Freisetzung von Nährstoffen durch kontinentale Verwitterung und marine Anoxia sollen hochauflösend in den Anfangsphasen der beiden bedeutendsten kretazischen anoxischen Ereignisse (OAE1a im Unter-Apt ~119 Ma und OAE2 im Ober-Cenoman ~94 Ma) rekonstruiert werden. Zusätzlich sollen Klimamodelle und biogeochemische Ozeanmodelle eingesetzt werden, um Nährstoff-, Kohlenstoff- und Sauerstoff-Budgets des Kreide-Ozeans unter Berücksichtigung verschiedener orbitaler Konfigurationen besser zu verstehen. Endziel des Projekts ist es, die auslösenden Faktoren, den zeitlichen Ablauf, und biogeochemische Rückkopplungsmechanismen eines rasch anoxisch werdenden Weltozeans zu untersuchen und damit ein Extremszenario der möglichen zukünftigen Entwicklung besser zu verstehen.

SFB754 - B1: Ein globales Modell redox-sensitiver biogeochemischer Kreisläufe

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Andreas Oschlies, Prof. Dr. rer. nat. Klaus Wallmann
Förderer:Deutsche Forschungsgemeinschaft
Laufzeit:1.1.2008 - 31.12.2011
Inhalt und Ziele:Es soll ein globales biogeochemisches Ozeanmodell entwickelt werden, mit dem vor allem diejenigen Prozesse quantitativ untersucht werden sollen, die bei unterschiedlichen Sauerstoffkonzentrationen die marinen Nährstoff- und Kohlenstoffkreisläufe beeinflussen können. Das Modell wird helfen, die lokalen Prozessstudien der anderen Teilprojekte des SFBs auf globale und lange Zeitskalen zu extrapolieren und die einzelnen Prozesse und Rückkopplungsmechanismen in einen kohärenten Zusammenhang zu stellen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach