UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

AEF-agr033: Vegetation Mitteleuropas (V) (070336)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Tobias W. Donath, Prof. Dr. rer. nat. Joachim Schrautzer, Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 6, Anmeldung und weitere Informationen in OLAT; Modul umfasst V und PRÜ
Zeit und Ort: Mi 8:15 - 9:45, OS75/S3 - R.177
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Grundlagen der Agrar- und Vegetationsökologie

Inhalt
Lernziele:
Kennlernen grundlegender Begriffe und Phänomene der Tier- und Pflanzenökologie

Empfohlene Literatur
Begon, Harper, Townsend: Ökologie
Schäfer: Wörterbuch der Ökologie

Zusätzliche Informationen
Schlagwörter: Agrarökologie
Erwartete Teilnehmerzahl: 60
www: https://www.agrar.uni-kiel.de/de/studium/studierende/modulbeschreibungen/pdfs-zu-modulen-2013/aef-agr033


Exkursion Vegetation, Mikroklima und Böden / biol-163 (060145)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Exkursion, 4 SWS
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: Exkursion bzw. Freilandübungen zu ausgewählten Orten in Schleswig-Holstein

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme am Pflanzenbestimmungskurs

Inhalt
Abiotische Standortsfaktoren und die physiologische Reaktion der Pflanzen werden im Freiland erfasst. Die notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Kenntnisse werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt. Vorkommen und Leistung von Pflanzen und die jeweils herrschenden abiotischen und biotischen Umweltbedingungen werden im Kontext betrachtet

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Exkursionen zur Formenkenntnis und Biologie von Pflanzen / biol-104 (060430) [Kursveranstaltung]

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Exkursion, 2 SWS
Zeit und Ort: Mi 8:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 2
PFL Bio-BScBA 2


MNF-eco-116: Analytical Methods in Plant Ecology (Exercise) (eco116) (061260)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, Dr. Karin Schrieber

Angaben
Übung, 3 SWS, ECTS-Studium
Unterrichtssprache Englisch, The course format (i.e., online or presence) will be determined and announced with detailed information in mid Feburary 2022 in accordance with the current Corona safety measures.
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: see corresponding lecture

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12


MNF-eco-116: Analytical Methods in Plant Ecology (Lecture) (eco116) (061098)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, Dr. Karin Schrieber

Angaben
Vorlesung, 1 SWS, ECTS-Studium
Unterrichtssprache Englisch, The course format (i.e., online or presence) will be determined and announced with detailed information in mid Feburary 2022 in accordance with the current Corona safety measures.
Zeit und Ort: 9:00 - 17:00, OS75/Laborgebäude Ökologie-Institute- R.E004
Bemerkung zu Zeit und Ort: 9:00-11:00 lecture, 11:00-17:00 exercise (incl. 1h lunch break); lecture & exercise in same room

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12


MNF-eco-116: Analytical Methods in Plant Ecology (Seminar) (eco116) (061261)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, Dr. Karin Schrieber

Angaben
Seminar, 1 SWS, ECTS-Studium
Zeit und Ort: n.V.
Bemerkung zu Zeit und Ort: see corresponding exercise

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 12


Praktische Übung Monitoring: Populations - und Habitatcharakterisierung invasiver Arten / biol-240 (061022)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: n.V.
vom 1.7.2024 bis zum 12.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarraum 314 / Olshausenstraße 75

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Bachelor of Science
Grundlagenkenntnisse der Botanik, Ökologie, Biometrie

Das Modul beinhaltet im Übungsteil 3-4 Geländetage mit Datenerhebung im Raum Schleswig-Holstein, anschließende Material-Aufbereitung im Labor und statistische Datenaufarbeitung

Inhalt
Ökologie invasiver und gefährdeter Arten, Konzepte der Invasions- und Populationsökologie. Populations- und Vegetationsmonitoring, Analyse biometrischer Daten. Kritisches Lesen aktueller englischer Primärliteratur. Beurteilung und Bewertung publizierter Daten und Konzepte. Kreativität zur Entwicklung neuer Konzepte. Anschauliche Darstellung von Forschungsinhalten.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Praktische Übung Vegetation, Mikroklima und Böden / biol-163 (060146)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:00 - 12:00, Raum n.V.

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Anmeldung zu der Übung findet über LSF https://qis.zentr-verw.uni-kiel.de/uki/rds?state=user&type=0 statt! Weitere Informationen: http://www.biologie.uni-kiel.de/de/aktuelles

Erfolgreiche Teilnahme am Pflanzenbestimmungskurs

Inhalt
Das Modul behandelt geobotanische und ökophysiologische Themen. Das Vorkommen und Aspekte der Leistung von Pflanzen werden im Zusammenhang mit den Standortfaktoren im Freiland betrachtet. Die notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Kenntnisse werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Praktische Übung zur Bestimmung von Pflanzen / biol-104 (060692) [Kursveranstaltung]

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Praktische Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, ABG7 - R.E57

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 2
PFL Bio-BScBA 2

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Seminar Principles in plant invasions / biol-240 (061031)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier, und wiss. MitarbeiterInnen

Angaben
Seminar, 1 SWS
Zeit und Ort: n.V.
vom 1.7.2024 bis zum 12.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Seminarraum 314 / Olshausenstraße 75

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Science
Grundlagenkenntnisse der Botanik, Ökologie, Biometrie
Das Modul beinhaltet im Übungsteil 3-4 Geländetage mit Datenerhebung im Raum Schleswig-Holstein, anschließende Material-Aufbereitung im Labor und statistische Datenaufarbeitung

Inhalt
Ökologie invasiver und gefährdeter Arten, Konzepte der Invasions- und Populationsökologie. Populations- und Vegetationsmonitoring, Analyse biometrischer Daten. Kritisches Lesen aktueller englischer Primärliteratur. Beurteilung und Bewertung publizierter Daten und Konzepte. Kreativität zur Entwicklung neuer Konzepte. Anschauliche Darstellung von Forschungsinhalten.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Vorlesung Freiland - und Invasionsökologie / biol-240 (061032)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: jede Woche Mo-Fr 8:00 - 10:00, Raum n.V.
vom 1.7.2024 bis zum 12.7.2024
Vorbesprechung: 10.4.2024, 8:30 - 9:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-MSc 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor of Science
Grundlagenkenntnisse der Botanik, Ökologie, Biometrie
Das Modul beinhaltet im Übungsteil 3-4 Geländetage mit Datenerhebung im Raum Schleswig-Holstein, anschließende Material-Aufbereitung im Labor und statistische Datenaufarbeitung

Inhalt
Ökologie invasiver und gefährdeter Arten, Konzepte der Invasions- und Populationsökologie. Populations- und Vegetationsmonitoring, Analyse biometrischer Daten. Kritisches Lesen aktueller englischer Primärliteratur. Beurteilung und Bewertung publizierter Daten und Konzepte. Kreativität zur Entwicklung neuer Konzepte. Anschauliche Darstellung von Forschungsinhalten.

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Vorlesung Geobotanik / biol-104 (060057)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 16:15 - 17:45, ABG7 - R.E62
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 22.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62; 22.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 22.7.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 11.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E59; 11.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E60; 11.10.2024, 8:00 - 10:00 Uhr, Raum ABG7 - R.E62

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL Bio-BSc 2
PFL Bio-BScBA 2

Inhalt
Die Vorlesungen führen ein in die Biologie der behandelten Organismen, in die Geobotanik (u.a. Populationsökologie, Community Ecology, Vegetationsökologie, Biodiversität)

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 220


Vorlesung Vegetation, Mikroklima und Böden / biol-163 (060144)

Dozent/in
Prof. Dr. rer. nat. Alexandra Erfmeier

Angaben
Vorlesung, 1 SWS
Zeit und Ort: Fr 8:30 - 10:00, ABG7 - R.E60
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Bio-BSc 4
WPFL Bio-MEd ab 1

Voraussetzungen / Organisatorisches
Erfolgreiche Teilnahme am Pflanzenbestimmungskurs
Abgabe Protokoll: 15.08.2024

Inhalt
Abiotische Standortsfaktoren und die physiologische Reaktion der Pflanzen werden im Freiland erfasst. Die notwendigen theoretischen Grundlagen und methodischen Kenntnisse werden in Vorlesungen und Übungen vermittelt. Vorkommen und Leistung von Pflanzen und die jeweils herrschenden abiotischen und biotischen Umweltbedingungen werden im Kontext betrachtet

Empfohlene Literatur
siehe Modulhandbuch

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach