UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

ÄLTERE SPRACHSTUFE II: Altfranzösisch 2 (fran-HIS2.2) (050864)

Dozent/in
Dr. phil. Johanne Peemöller, Akad. Oberrätin

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, fran-HIS2
Zeit und Ort: Mo 8:30 - 10:00, LS10 - R.4
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, Raum LS10 - R.4
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 9:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.125
Sondertermin: 17.7.2024, 8:30 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.4

Studienfächer / Studienrichtungen
Franz-B-2F 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Gesamtprüfung des Moduls (= HIS2.0): 90min Klausur, im Anschluss an HIS2.2 mit Prüfungsanmeldung während des Semesters. Die Note geht in einfacher Gewichtung in die BA-Fachnote ein.

Inhalt
Das Basismodul Sprach- und Literaturgeschichte (HIS2) ergänzt die sprachpraktischen und fachwissenschaftlichen Studien durch die textphilologische Beschäftigung mit den älteren Sprachstufen. Anhand von Texten des Hoch- und Spätmittelalters werden ältere Sprachformen untersucht und in ihrer Entstehung und Weiterentwicklung erklärt. Die interne Sprachentwicklung wird vor dem Hintergrund der außersprachlichen Fakten, also allgemein historischen und kulturellen Entwicklungen betrachtet.
In Anwendung der in Altfranzösisch I erworbenen Kenntnisse widmet sich dieser Kurs der Lektüre, Interpretation und Übersetzung ausgewählter altfranzösischer Texte. Dabei handelt es sich v.a. um die "Klassiker" des XII. Jahrhunderts von Chrétien de Troyes, Marie de France, Béroul etc., aber es werden auch Lehr- und Sachtexte bearbeitet. Im Mittelpunkt steht das Werk von Chrétien de Troyes, aus dem mit Hilfe des Wörterbuchs zu Kristian von Troyes' sämtlichen Werken von W. FOERSTER (Halle 11914, Tübingen 51973) und in Vorbereitung auf die anschließende Klausur längere Passagen übersetzt und sprachgeschichtlich erklärt werden sollen.
Lernziele: Die Kenntnis der älteren Sprachstufen und der historischen Hintergründe fördert das Sprach- und Textverständnis in Bezug auf ältere Texte, aber auch die Einsicht in gegenwärtige Entwicklungen sprachlicher Phänomene und kultureller Prozesse.

Zusätzliche Informationen
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902804


SPRACHWISSENSCHAFT I Französisch und Italienisch: Einführung 1 (fran/ital-FACH1.2) (050829)

Dozent/in
Dr. phil. Johanne Peemöller, Akad. Oberrätin

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, fran/ital-FACH1
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LS10 - R.4
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 17.7.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum LS10 - R.4; 19.7.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, Raum LS10 - R.4
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 9:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.125

Studienfächer / Studienrichtungen
Franz-B-2F 1-2
Ital-B-2F 1-2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abschlusstest, kursinterne Prüfungsanmeldung während des Semesters

Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der thematischen und methodisch-theoretischen Einführung in die französische bzw. italienische Sprachwissenschaft. In diesem Rahmen werden neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen die elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die das sogenannte 'Handwerkszeug' des Sprachwissenschaftlers ausmachen und die den angemessenen Umgang mit sprachlichen Daten - analog und digital - ermöglichen. Neben kurzen Einweisungen in wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliografieren und die Recherche im Internet, Erstellung von Handouts und Hausarbeiten, Visualisierung von Sachverhalten in Postern und Präsentationen) beinhaltet der Kurs themengebundene und methodisch orientierende Überblicke zur Beschreibung und Analyse der französischen bzw. italienischen Sprache in ihrer aktuellen Struktur und Variation, ihrer historischen Herausbildung und Verbreitung.
Die Kursteilnehmer:innen werden gebeten, bis zur ersten Sitzung einen ca. einseitigen Text (ca. 3.500 Zeichen) in französischer bzw. italienischer Sprache zum Thema "Meer" (fr. la mer, it. il mare) zu suchen und digital zu erfassen, der in der Folge systematisch analysiert werden wird.
Zielsetzung für die Studierenden ist der Erwerb linguistischen Grundwissens und die Einsicht in Grundprinzipien, Fragestellungen und Methoden der Sprachwissenschaft. Damit verbunden ist die Schulung der Selbstlernfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung einer fachspezifischen Medienkompetenz.

Empfohlene Literatur
KLABUNDE, Ralf & MIHATSCH, Wiltrud & DIPPER, Stefanie (Hg.) (2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler.

Zusätzliche Informationen
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684291


SPRACHWISSENSCHAFT I Italienisch und Französisch: Einführung 1 (ital/fran-FACH1.2) (050869)

Dozent/in
Dr. phil. Johanne Peemöller, Akad. Oberrätin

Angaben
Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, ital/fran-FACH1
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS10 - R.4
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 17.7.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, Raum LS10 - R.4; 19.7.2024, 8:30 - 10:00 Uhr, Raum LS10 - R.4
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 14.10.2024, 9:00 - 10:30 Uhr, Raum LS10 - R.125

Studienfächer / Studienrichtungen
Ital-B-2F 2
Franz-B-2F 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Abschlusstest, kursinterne Prüfungsanmeldung während des Semesters

Inhalt
Die Lehrveranstaltung dient der thematischen und methodisch-theoretischen Einführung in die französische bzw. italienische Sprachwissenschaft. In diesem Rahmen werden neben den fachwissenschaftlichen Grundlagen die elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten erworben, die das sogenannte 'Handwerkszeug' des Sprachwissenschaftlers ausmachen und die den angemessenen Umgang mit sprachlichen Daten - analog und digital - ermöglichen. Neben kurzen Einweisungen in wissenschaftliche Arbeitstechniken (Bibliografieren und die Recherche im Internet, Erstellung von Handouts und Hausarbeiten, Visualisierung von Sachverhalten in Postern und Präsentationen) beinhaltet der Kurs themengebundene und methodisch orientierende Überblicke zur Beschreibung und Analyse der französischen bzw. italienischen Sprache in ihrer aktuellen Struktur und Variation, ihrer historischen Herausbildung und Verbreitung.
Die Kursteilnehmer:innen werden gebeten, bis zur ersten Sitzung einen ca. einseitigen Text (ca. 3.500 Zeichen) in französischer bzw. italienischer Sprache zum Thema "Meer" (fr. la mer, it. il mare) zu suchen und digital zu erfassen, der in der Folge systematisch analysiert werden wird.
Zielsetzung für die Studierenden ist der Erwerb linguistischen Grundwissens und die Einsicht in Grundprinzipien, Fragestellungen und Methoden der Sprachwissenschaft. Damit verbunden ist die Schulung der Selbstlernfähigkeit unter besonderer Berücksichtigung der Ausbildung einer fachspezifischen Medienkompetenz.

Empfohlene Literatur
KLABUNDE, Ralf & MIHATSCH, Wiltrud & DIPPER, Stefanie (Hg.) (2022): Linguistik im Sprachvergleich. Germanistik – Romanistik – Anglistik. Berlin/Heidelberg: J.B. Metzler.

Zusätzliche Informationen
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684291


SPRACHWISSENSCHAFT III+V Französisch: Kolloquium BA und MA/MEd (fran-QU3.1/5.1) (050882)

Dozent/in
Dr. phil. Johanne Peemöller, Akad. Oberrätin

Angaben
Kolloquium, 1 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 1,25
Praesenzveranstaltung, fran-QU3/5
Zeit und Ort: Mo 12:15 - 13:00, LS10 - R.4
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Mündliche Prüfung: 16.7.2024, 9:00 - 16:00 Uhr, Raum LS10 - R.134; 18.7.2024, 9:00 - 12:00 Uhr, Raum LS10 - R.134; 19.7.2024, 10:00 - 13:00 Uhr
Bemerkung zu Zeit und Ort: Prüfungstermine nach individueller Absprache mit Prüfer:innen im 1. PZ vorzugsweise 15.07.-06.09. und im 2. PZ vorzugsweise 07.10.-29.11.

Studienfächer / Studienrichtungen
Franz-B-2F 6
Franz-MA-2F 3
Franz-MEd-2F 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsanforderung: Die Überprüfung der Kenntnisse findet in einer mündlichen Prüfung statt, die als Modul-Teilprüfung zum Qualifikationsmodul QU3 bzw. QU5 zählt. Im mündlichen Fachgespräch wird der Prüfungskandidat über 15 min über das nach individueller Absprache gewählte Thema geprüft. Der Prüfungstermin liegt regelmäßig in den letzten beiden Semesterwochen bzw. in den Wochen der Wiederholungsprüfungen zu Beginn des anschließenden Semesters. Der 2. Prüfungszeitraum kann bis zum Ende der Eintragungsfrist für die Ergebnisse verlängert werden. Die Prüfung setzt das Bestehen des fachwissenschaftlichen Hauptseminars (LING3.2 bzw. FACH4/5.2) voraus.

Inhalt
Im Kolloquium werden studienabschließend die fachwissenschaftlichen Kenntnisse der BA-/MA-/MEd-Kandidaten beurteilt. Das Kolloquium dient der fachlichen Vorbereitung prüfungsrelevanter Themengebiete. Überblicksartig werden verschiedene sprachwissenschaftliche Techniken, Theorien und Konzepte angesprochen und methodisch durchleuchtet.
In diesem Semester wollen wir uns inhaltlich an die sprachwissenschaftlichen und fachdidaktischen Sektionen des XIV. Frankoromanistiktages anlehnen, der vom 24.-27.09.24 in Passau stattfinden wird. Mögliche Themenschwerpunkte sind die multimodale Kommunikation, Diskurslinguistik und Varietätenlinguistik, aber auch die Verbindung von Fachdidaktik und Linguistik.
Lernziel: Neben der Wiederholung und Erarbeitung der Themen werden die Techniken und Methoden in ihrer Anwendbarkeit auf die anzufertigenden Abschlussarbeiten der Teilnehmer:innen geprüft.

Empfohlene Literatur
Die Sektionsbeschreibungen zum Kongress werden in OpenOlat bereitgestellt; die Sektionsbeschreibungen sind aber auch direkt online einsehbar unter dem beigefügten Link: https://www.uni-passau.de/fr/frankoromanistiktag/sections

Zusätzliche Informationen
www: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5468684434

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach