B3 Erschließung von Gashydrat-Lagerstätten

Im Teilprojekt B3 werden neue Konzepte für die Erschließung von Gashydrat-Lagerstätten, für die Konstruktion und Komplettierung von Bohrungen, für den Bohrbetrieb und für die Gewährleistung der Sicherheit bei der Erdgasproduktion aus Gashydraten entwickelt und zum Teil im Technikum-Maßstab erprobt.  Zudem werden die Kosten der verschiedenen Verfahren abgeschätzt und in Relation zu den erwarteten Erträgen gesetzt, die in enger Kooperation mit dem Teilprojekt B1  mit Hilfe numerischer Simulationen bestimmt werden  (Erdgasförderrate, CO2-Speichermengen). 

Es werden neue, innovative Konzepte für mobile Bohranlagen, die auf dem Meeresboden abgestellt werden können und hier bis zu 500 m tiefe Bohrungen abteufen können, entwickelt, um dann das CO2 einzuspeisen und das CH4 aus der Hydratlagerstätte zu fördern. Um die notwendigen Anforderungen bezüglich der Sicherheitsfragen beim Bohren und im Förderbetrieb zu untersuchen und das Risiko des Konzepts zu minimieren werden numerische Simulationen durchgeführt. Diese Analyse schließt auch die wirtschaftliche Betrachtung der Technologie ein.