Geomikrobiologie

Die Geomikrobiologie ist ein interdisziplinäres Forschungsfeld, das sich mit den Wechselwirkungen zwischen Mikroorganismen und geochemischen Prozessen beschäftigt. Mikrobielle Stoffwechselprozesse und deren entsprechende Enzyme stehen dabei genauso im Fokus wie ihr Einfluss auf ihre Umgebung. Mikroorganismen spielen eine wichtige Rolle in den verschiedenen globalen Stoffkreisläufen, sie beeinflussen aber auch ganz lokal ihre geochemische Umgebung und Habitate. Forschungsaktivitäten sind entsprechend weit gefächert und gehen von marinen Sedimenten über in situ Experimenten an Hydrothermalsystemen oder anthropogenen Strukturen wie Gründungsstrukturen von Offshore-Windkraftanlagen bis hin zu aktivitätsbasierten Screens um neuartige Enzyme zu identifizieren.

Forschungsgebiete

  • Kohlenstofffixierende Enzyme (CCE - carbon capturing enzymes)
  • Verstärkte benthisch Verwitterung (EBW - enhanced benthic weathering)
  • Inhibierung von mikrobieller Korrosion (MIC - microbial induced corrosion)
  • Bildung, Umwandlung und Auflösung von Massiven Sulfiden (SMS - Seafloor Massive Sulfide)
  • Monitoring von marinen, biologischen Gefahren
  • H2 Produktion - optimierte Salzwasserelektrolyse
  • H2 Oxidation - Energieerzeugung

Projektüberblick


Assoziierte Projekte