In dem vom BMBF geförderten CAPTN Energy Verbundprojekt „Salzwasserelektrolyse mittels mariner Bakterien auf Titangasdiffusionsschichten“ werden neue technologische Ansätze gesucht, die es ermöglichen Meerwasser direkt als Quelle für die Gewinnung von Wasserstoff (H2) mittels Elektrolyse und Biokatalysatoren mit verbessertem Wirkungsgrad zu nutzen. Die Salzwasserelektrolyse bietet die Möglichkeit den an Offshore Windanlagen generierten „sauberen“ Strom, in das nachhaltige Speichermedium H2 umzuwandeln. Als Ergänzung oder Ersatz für herkömmliche Katalysatorschichten sollen marine Mikroben an porösen Gasdiffusionsschichten verwendet werden. Das Ziel ist es marine, mikrobielle Konsortien zu etablieren, die bei den gängigen Bedingungen der Salzwasserelektrolyse die Wasserstoffproduktion optimal unterstützen. Die biokatalytische Aktivität soll eine Reduzierung der Überspannung bewirken, vermeintliche Nebenreaktionen reduzieren und eine vorherige Wasseraufreinigung nicht mehr notwendig machen, so dass der Prozess der Wasserstoffgeneration aus Meerwasser möglichst umweltschonend und kostengünstig durchgeführt werden kann. Das Projekt wird in enger Zusammenarbeit mit Materialwissenschaftler:innen der FH Kiel und der Element22 GmbH durchgeführt werden.
Prof. Dr. Mirjam Perner GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel Wischhofstraße 1-3 D-24148 Kiel Tel.: +49 (0) 431-600-2837 Fax: +49 (0) 431-600-2941 E-mail: mperner(at)geomar.de
Finden Sie hier Informationen zu unseren Lehrangeboten.
!!! Bachelore- und Masterarbeiten !!! In unserer Arbeitsgruppe gibt es zahlreiche spannende Projekte die Fragestellungen hervorbringungen die auch im Rahmen von Bachelore- und Masterarbeiten erforscht werden können. Sprich uns gern an und finde mit uns gemeinsam ein passendes Thema für deine Abschlussarbeit!
März 2021 <<< Dr. Katja Laufer hat Ihr neues Paper zur Signifikanz des Eisenzyklus in Arktischen Fjorden und potentiellen Konsequenzen des Gletscherrückgangs in Nature Communications veröffentlicht>>>
März 2021 <<<Unser neues Projekt MICROMUD wurde gestartet. Wir freuen uns auf spannende Forschung in einem großartigen Konsortium (Koordinatorin: Julia Gebert, TUDelft )>>>