Projektförderung

POF Innovation Pool proposal AI MareExplore

Utilizing AI for marine enzyme discovery to address human-made grand challenges - Lead-PIs: Erik Borchert (GEOMAR), Ulisses Nunes da Rocha (UFZ), Dörte Rother (FZJ). GEOMAR-PIs: Ute Hentschel, Mirjam Perner, Stefanie Böhnke-Brandt. Laufzeit 01.01.2025-31.12.2027, approved 12.6.2024

Mit Künstlicher Intelligenz neue marine Enzyme aufspüren

Start des interdisziplinären Projekts AI MareExplore

Der Ozean birgt einen gigantischen Schatz an noch unentdeckten Enzymen, die möglicherweise nachhaltige Lösungen für drängende menschengemachte Umweltprobleme bereithalten könnten. Wie kann dieser Schatz gehoben werden? Das Projekt AI MareExplore, koordiniert an den Helmholtz Zentren GEOMAR, UFZ und FZJ setzt auf Künstliche Intelligenz (KI), um genau diese wertvollen Biokatalysatoren aufzuspüren. Dabei greifen die Forschenden auf bereits bestehende, frei zugängliche marine Genomdatenbanken zurück, um anhand dieser Daten KI-Modelle zu trainieren. Das Ziel: Enzyme zu finden, die Kunststoffe abbauen oder Kohlendioxid aus der Atmosphäre fixieren können.

XTREAM - Sustainable exploration and biodiscovery of novel products and processes from extreme aquatic microbiomes to expedite the circular bioeconomy

Coordinator NORCE Norway, GEOMAR PI Ute Hentschel, Erik Borchert
Horizon Europe HORIZON-CL6-2024-CircBio-01-10
Budget 4.5 mil € (total) 392.500 € (RU Marine Symbiosis), 01.01.2025 - 31.12.2028, approved 11.6.2024

Mikroben aus extremen Umgebungen als Schlüssel für Innovationen: Forschungsprojekt XTREAM untersucht industrielle Potenziale extremophiler Mikroorganismen

P-LEACH

Auswirkungen von Kunststoffen und verwandten Chemikalien auf Ökosystemfunktionen und die menschliche Gesundheit

P-LEACH bewertet die Auswirkungen von Chemikalien aus der weltweit zunehmenden Umweltverschmutzung durch Kunststoffe auf Ökosystemfunktionen und die menschliche Gesundheit

Helmholtz Innovation Pool (2022-2024) - Kontact: Dr. Erik Borchert

SFB 1182/3 - Sonderforschungsbereich 1182: Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen

SFB 1182/3 - Sonderforschungsbereich 1182:Entstehen und Funktionieren von Metaorganismen

Gordon and Betty Moore Foundation’s Symbiosis in Aquatic Systems Initiative

The genomic basis of sponge-microbe symbioses: using comparative genomics to reveal ancient principles underlying metazoan-microbe symbioses

PIs ASG Sponges Consortium: Sandie Degnan, Nicole Webster, Torsten Thomas (Australia),  Ana Riesgo, Lucia Pita, Pilar Rios, Javier Cristobo, Manuel Maldonado (Spain), Sally Leys (Canada), Grace McCormack (Ireland), Laura Steindler (Israel), Rodrigo Costa, Joana Xavier (Portugal), Thierry Perez (France), Joe Lopez Andia Chavez-Fonnegra (USA), Gert Wörheide,  Ute Hentschel (Germany) (Lead PI)

Phase 1: 2021-2024

Gordon and Betty Moore Foundation

New Tools for Advancing Model Systems in Aquatic Symbiosis

Establishing marine sponges as models for evolutionary, ecological and mechanistic aspects of animal-bacterial symbiosis

PIs Sandie Degnan  (Australia), (Lead PI), Laura Steindler (Israel), Torsten Thomas (Australia), Ute Hentschel (Germany) Jasper de Goeij (Netherlands)

Period: 2020–2024