Forschungsbereich 3: Marine Ökologie

News Archiv

Eintauchen in faszinierende Tiefsee-Lebensräume

Neues Video bietet spannende Einblicke in die Erforschung der Tiefen des Ozeans

07.06.2024/Kiel. Seit 15 Jahren wird am 8. Juni der Welttag des Ozeans begangen. Dieser Tag soll das Bewusstsein für die Bedeutung des Ozeans für das Leben auf der Erde schärfen. In diesem Jahr findet die offizielle Feier der Vereinten Nationen bereits am 7. Juni statt. Aus diesem Anlass laden wir Sie zu einer virtuellen Forschungsreise in die Tiefsee vor Madeira ein: Die Expedition MSM126 „Jellyweb Madeira“ mit dem Forschungsschiff MARIA S. MERIAN hat im Februar und März dieses Jahres die Artenvielfalt und Lebensräume der Tiefsee um Madeira untersucht. Im Video geben die Forschenden spannende Einblicke in die Herausforderungen und Belohnungen dieser internationalen Expedition.

Es ist die Neugier auf Unbekanntes und die Suche nach einem besseren Verständnis der Nahrungsnetze der Tiefsee, die die Forschenden antreibt. Bei der Expedition MSM126 „JellyWeb Madeira“, die Anfang dieses Jahres die Tiefen des Ozeans rund um die Insel Madeira (Portugal) untersucht hat, lag der Fokus auf den fragilen gelatinösen Organismen wie Quallen, Salpen und Pfeilwürmern, die noch wenig erforscht sind, aber als Räuber und Beute sowie für die CO2-Speicherung am Meeresboden eine wichtige Rolle spielen.

Dieses Video lädt Sie ein, die 22 internationalen Wissenschaftler:innen auf ihrer Expedition unter der Leitung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel mit dem deutschen Forschungsschiff MARIA S. MERIAN zu begleiten und in die Welt der Meeresforschung einzutauchen. Bilder von den faszinierenden Lebensräumen der Tiefsee und ihrer Bewohner in fast 2000 Metern Tiefe, aber auch von den Forschungsarbeiten und dem Miteinander an Bord lassen das Abenteuer Forschungsexpedition lebendig werden.

Es ist ein gutes Beispiel dafür, wie Wissenschaftler:innen in internationalen Teams auf Forschungsschiffen weltweit unterwegs sind, um den Ozean zu erforschen. Mehr über unsere Meere zu erfahren, um sie zu schützen und nachhaltig zu nutzen, ist eines der zentralen Ziele des GEOMAR.

Der Ozean ist der größte Lebensraum auf unserem Planeten, doch vieles ist immer noch weitgehend unbekannt. Daran erinnert der Welttag des Ozeans der Vereinten Nationen (UN-World Oceans Day), der jedes Jahr am 8. Juni begangen wird. Er rückt die ökologische Bedeutung der Meere und die Gefahren, denen der  Ozean durch Klimawandel, Verschmutzung und Überfischung ausgesetzt ist, weltweit ins Bewusstsein. Im Jahr 2009 wurde der Welttag des Ozeans zum ersten Mal gefeiert.

In diesem Jahr findet die offizielle Feier der Vereinten Nationen bereits am 7. Juni statt. Unter dem Motto „Neue Tiefen erwecken“ („Awaken New Depth“) laden die Vereinten Nationen für Ozeane und Seerecht (Division for Ocean Affairs and the Law of the Sea) um 10 Uhr US-Ostküstenzeit (16 Uhr Mitteleuropäische Sommerzeit) zu einer feierlichen Veranstaltung im UN-Hauptquartier in New York ein. Die Veranstaltung wird live übertragen.

Hintergrund MSM 126 „JellyWeb Madeira“:

Die internationale Expedition MSM 126 „JellyWeb Madeira“ mit 22 Expert:innen aus verschiedenen Forschungsfeldern hat Anfang des Jahres 2024 unbekannte unterseeische Lebensräume mit ihrer Artenvielfalt rund um die Insel Madeira untersucht. Dabei gingen die Forschenden insbesondere der Frage nach, welche Rolle Quallen im Nahrungsnetz des Ozeans spielen.

Beteiligt waren Forschende der Universität Hamburg, der Syddansk Universitet (SDU), The Marine and Environmental Sciences Centre (MARE-Madeira) der Agência Regional para o Desenvolvimento da Investigação, Tecnologia e Inovação (Arditi), Smithsonian National Museum of Natural History, Washington, und der University of Western Australia. Der Film wurde erstellt von Uli Kunz.

Gefördert wurde die Expedition durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).

Claim World Oceans Day und Fotos von Tiefseeorganismen