Meldungs-Archiv 2017

27.04.2017

Kaltwasserkorallen: Versauerung schadet, Wärme hilft

Langzeitstudie offenbart kombinierte Auswirkungen zweier Klimawandel-Faktoren

Rekonstruiertes 3D-Model einer Nanotomographie. Das linke Bild zeigt Uraninit (Uranerz), welches Gold umschließt. Im rechten Bild wurde Uraninite mit Hilfe Computerprogrammen herausgerechnet. Diese Aufnahme zeigt welche große Mengen an Gold im Uranerz zu finden sind.
20.04.2017

Entstehung von Goldlagerstätten in Südafrika

Deutsch-kanadisches Forscherteam entdeckt neuen Bildungsmechanismus in früherem marinen Sedimentbecken

Scholle (Pleuronectes platessa), Zeichnung: Signe Kjær.
20.04.2017

Woher kommt der Fisch auf unseren Tisch?

Kinder und Jugendliche überprüfen als #fischdetektive die Herkunft von Speisefischen

Im Blog stellt das Baltic-Gender-Projekt Karrierewege von Frauen in den Meereswissenschaften dar. Foto: Jan Steffen, GEOMAR
19.04.2017

Karrierepfade von Frauen in den Meereswissenschaften

Das Projekt „Baltic Gender“ startet neuen Blog auf Oceanblogs.org

Drohnenexperiment am Strand von Sylt. Quelle: B. Quack, GEOMAR.
13.04.2017

Drohneneinsatz in der Meeresforschung

Kieler Forschende setzen erstmals Fluggerät für die Gewinnung von Luft- und Wasserproben ein

Schmelzendes Eis vor Grönland. Foto: R. Spielhagen.
11.04.2017

Schmelzendes Grönlandeis veränderte Ozeanströmung

Deutsch-niederländisches Forschungsteam findet Belege für markante Kältephase in der Warmzeit vor 400.000 Jahren

Haliphron atlanticus mit einer Qualle. Foto: MBARI
10.04.2017

Tiefseekrake hat Quallen zum Fressen gern

Neue Videoaufnahmen belegen erstmals Jagdverhalten von Haliphron atlanticus

Dr. Peter Gimpel, Vorsitzender der Gesellschaft zur Förderung des GEOMAR Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung Kiel e.V., überreicht Maria Jung die Urkunde zum Otto Krümmel-Förderpreis. Foto: Jan Steffen, GEOMAR
07.04.2017

Junge Meeresforscherin für Studie über den Einfluss von Versauerung auf Korallen ausgezeichnet

Otto-Krümmel-Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeit erstmalig verliehen

Mikroskopische Aufnahme der Kalkalge Emiliania huxleyi. Foto: Luisa Listmann, GEOMAR
05.04.2017

Ozeanversauerung: Wie individuell sind die Reaktionen?

GEOMAR-Team entdeckt unterschiedliche Auswirkungen innerhalb von Arten

Vom Forschungsschiff MARIA S. MERIAN aus werden Wasserproben in der Labradorsee genommen. Foto: Rafael Abel, GEOMAR
03.04.2017

Enge Verbindung zwischen Tiefenströmungen und Klima

GEOMAR-Forscher veröffentlichen Langzeitbeobachtungen aus der Labradorsee