Meldungs-Archiv 2018

Cover GEOMAR NEWS 01 | 2018
22.03.2018

Jetzt online: GEOMAR NEWS 01 | 2018

Die aktuelle Ausgabe des GEOMAR-Magazins ist jetzt online

Heringslarven zusammen mit  Ruderfußkrebsen, die zum Zooplankton gehören. Foto Solvin Zankl, www.solvinzankl.com
19.03.2018

Ozeanversauerung: Heringe könnten von veränderter Nahrungskette profitieren

Studien zeigen komplexe Wirkung von Kohlendioxid auf Fischbestände

AWI-Meereisphysiker haben ein Eiscamp aufgebaut, um die Schmelztümpel auf dem arktischen Meereis zu untersuchen. Foto: Marcel Nicolaus/Alfred-Wegener-Institut
14.03.2018

Treibhausgas auf Wanderschaft

Klimamodelle sollten auch das Wechselspiel zwischen Methan, Nordpolarmeer und Eis berücksichtigen

Die Irmingersee, hier vom Forschungsschiff MARIA S. MERIAN aus aufgenommen, gehört zu den wenigen Regionen weltweit, in dem aufgrund von tiefer Konvektion neues Tiefenwasser gebildet wird. Der Prozess ist für das globale Förderband der Ozeanströmungen von zentraler Bedeutung. Foto: Arne Bendinger/GEOMAR
12.03.2018

Ozeanzirkulation im Winter durch warme Sommer beeinflusst

Langzeitbeobachtungen weisen Einfluss von Frischwasser auf die Tiefenwasserbildung nach

Kiels stellvertretender Stadtpräsident Robert Vollborn (6.v.r.) empfängt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des GAME-Projekts 2018 im Kieler Rathaus. Foto: Mark Lenz/GEOMAR
08.03.2018

Ändern Organismen in einem wärmeren Ozean ihren Speiseplan?

Forschungs- und Trainingsprogramm GAME des GEOMAR startet neues Projekt

Karl Heger erhält den Otto-Krümmel-Preis 2017 für seine Bachelor-Arbbeit „Localization of remotely operated underwater vehicles by merging position data from both ultra-short baseline system and Doppler velocity log“. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
02.03.2018

Junger Meeresforscher für Entwicklung von Unterwassertechnologie ausgezeichnet

Otto-Krümmel-Förderpreis für hervorragende Bachelorarbeit verliehen

Der jährliche Workshop „Physics of Volcanoes“ bietet Vulkanologinnen und Vulkanologen aus ganz Deutschland eine Plattform, um neueste Erkenntnisse auszutauschen. Foto: Jan Steffen/GEOMAR
02.03.2018

Die Physik der Feuerberge

Zweitägiger Workshop zum Thema Vulkane findet am GEOMAR statt

Aerosole in der Atmosphäre sollen einen Teil der Sonneneinstrahlung reflektieren - das ist die Grundidee des Solar Radiation Management. Doch die Methode birgt ein Langzeitrisiko. Grafik: Kiel Earth Institute
22.02.2018

Vorsicht vor der „Temperatur-Schuldenfalle“

Künstliche Abkühlung der Atmosphäre mit Aerosolen birgt Langzeitrisiko

Schematische Darstellung, wie stabile Gashydrate indirekt eine Hangrutschung auslösen können: Gas und Flüssigkeiten sammeln sich unter der Gashydratstabilitätszone (GHSZ) und sorgen für Überdruck. Wird er zu groß, bahnen sie sich einen eigenen Weg durch die Gasyhdrate Richtung Meeresboden. Dort können sie weichere Sedimentschichten destabilisieren und ins Rutschen bringen.
19.02.2018

Stabile Gashydrate lösen Hangrutschung aus

„Zement der Kontinentalhänge“ hat andere Wirkung als bisher gedacht

Schwarzer Raucher am Meeresboden. Foto: ROV KIEL 6000/GEOMAR (CC BY 4.0)
16.02.2018

Wissenschaft fordert Schutz von aktiven „Schwarzen Rauchern“

Kieler Ozeanforscher diskutieren in London Regularien für zukünftigen Tiefseebergbau