Meldungs-Archiv 2020

Prof. Dr. Katja Matthes. Foto: Jan Steffen, GEOMAR
11.05.2020

Führungswechsel am GEOMAR

Prof. Dr. Katja Matthes wird erste Wissenschaftliche Direktorin des GEOMAR

Seegraswiese in der Ostsee. Hier handelt es sich nicht um eine Population, sondern um einen Klon. Foto Pekka Tuuri
11.05.2020

Klone – alles andere als identisch

Neue Studie zeigt, wie asexuelle Populationen von Pflanzen oder Tieren in der Natur gedeihen können

Dr. Rainer Froese. Photo: Jan Steffen/GEOMAR
08.05.2020

Ocean Award für Dr. Rainer Froese

GEOMAR-Forscher erhält Preis für Bestandserfassung von datenarmen Fischbeständen

Ungestörter Meeresboden mit Mangankollen. Foto: ROV-Team/GEOMAR
29.04.2020

Simulierter Manganknollen-Abbau beeinträchtigt die Ökosystemfunktion von Tiefseeböden

Mit dem Tiefseebergbau einhergehende Störungen beeinträchtigen die natürlichen Ökosystemfunktionen und Mikrobengemeinschaften im Meeresboden langfristig.

Kaltwasserkorallenriff mit Lophelia pertusa in 350 Meter Wassertiefe im Zentrum der Sauerstoffminimumzone vor Angola im Südost-Atlantik. Foto: MARUM – Zentrum für Marine Umweltwissenschaften, Universität Bremen
28.04.2020

Korallen in der Tiefsee passen sich an extreme Sauerstoffarmut an

Internationales Forschungsteam veröffentlicht Studie in der Zeitschrift Coral Reefs

Seepferdchen. Foto: S. Kaehlert, GEOMAR
13.04.2020

Wenn Väter schwanger sind

Immunsystemveränderung als Schlüsselprozess bei der männlichen Schwangerschaft von Seenadeln und Seepferdchen identifiziert

Eine Alge der Gattung Micromonas, für die erstmals Transformations-Protokolle vorgestellt werden. Da Micromonas mit dem Chloroplast (hier in Grün) Photosynthese betreibt und sehr häufig im Ozean vorkommt, spielt sie auch eine Rolle im globalen Kohlenstoffkreislauf. Foto: Tom Deerinck, Mark Ellisman, Alexandra Worden
06.04.2020

Winzige Meeresbewohner als Schlüssel für globale Kreisläufe

Neue Wege zum Verständnis der Funktionsweise von marinem Phytoplankton

Mit speziellen Netzen untersucht das Team der Expedition AL534/2 die Mikroplastikverteilung vor der Küste Westeuropas. Foto: Expeditionsteam AL534/2
30.03.2020

Wo bleibt das Plastik im Ozean?

GEOMAR koordiniert neues JPI-Oceans-Projekt zur Verteilung von Müll im Meer

Dreistachlige Stichlinge. Foto: M. Heckwolf, GEOMAR
20.03.2020

Epigenetische Vererbung: Eine Wunderwaffe gegen den Klimawandel?

Forschende aus Kiel untersuchen die Anpassungsfähigkeit bei Fischen