Meldungs-Archiv 2015

Forschungsschiff POSEIDON im Thyrennischen Meer auf einer Expedition im Rahmen des Projekts ECO2. Foto: Maike Nicolai, GEOMAR
26.05.2015

Lässt sich Kohlendioxid sicher im Meeresboden speichern?

Forschungsprojekt ECO2 präsentiert Ansatz für eine fundierte Risiken-Abschätzung

S.E. Toomas Hendrik Ilves, Präsident der Republik Estland, trägt sich ins Gästebuch des GEOMAR ein. Foto: J. Steffen, GEOMAR.
20.05.2015

Meeresforschung als Bindeglied

Estnischer Staatspräsident Toomas Hendrik Ilves besucht das GEOMAR

GEOMAR Direktor Prof. Dr. Peter Herzig mit den chinesischen Gästen. Foto: A. Villwock, GEOMAR.
18.05.2015

Kooperationen mit dem Reich der Mitte

Hochrangige Meeresforscher aus China zu Gast am GEOMAR

Neuer Vorstandsvorsitzender des DKK: Prof. Dr. Mojib Latif. Foto: J. Steffen, GEOMAR
08.05.2015

Professor Mojib Latif zum neuen Vorstandsvorsitzenden des Deutschen Klima-Konsortiums gewählt

Leiter der GEOMAR-FB1 tritt die Nachfolge von Professor Jochem Marotzke an

08.05.2015

Zurück im Fjord

Kieler Meeresforscher untersuchen in Norwegen Reaktionen der Plankton-Gemeinschaft auf Ozeanversauerung unter realistischen Bedingungen

Prof. Dr. Gerhard Rheinheimer. Foto: privat.
06.05.2015

Trauer um Gerhard Rheinheimer

Ehemaliger Professor des Instituts für Meereskunde im Alter von 87 Jahren verstorben

Preisverleihung des Deutschen Meerespreises 2015. Das Bild zeigt (v.l.n.r.) GEOMAR-Direktor Prof. Dr. Peter Herzig, den Preisträger Captain Nicholas Sloane, Burkhard Baum (Deutsche Bank) und Schleswig-Holsteins Ministerpräsidenten Torsten Albig. Foto: J. Steffen, GEOMAR
04.05.2015

Captain Nicholas Sloane erhält Deutschen Meerespreis 2015

Südafrikanischer Bergungsspezialist wird am Kieler GEOMAR für die erfolgreiche Bergung des Kreuzfahrtschiffes Costa Concordia vor der italienischen Küste geehrt

Arbeiten am "Cape Verde Ocean Observatory" vom Forschungsschiff METEOR aus. An dieser Langzeitmessstation nördlich der Kapverdischen Inseln haben die Wissenschaftler erstmals einen Eddy mit geringer Sauerstoffkonzentration detektiert. Foto: Toste Tanhua, GEOMAR
30.04.2015

Plötzliche Atemnot im offenen Ozean

Kieler Meeresforscher beschreiben bislang unbeobachtetes Phänomen im Atlantik

Die Preisträgerin Cathleen Schlundt (2.v.r.) mit IOW-Direktor Prof. Dr. Ulrich Bathmann (re.) und Klaus Küper, Leiter der Abteilung Forschungsschifffahrt Briese GmbH und Co. KG (4.v.re.) sowie den Mitgliedern der Preisjury. Foto: S. Kube, IOW
28.04.2015

Dr. Cathleen Schlundt erhält Briese-Preis für Meeresforschung

Jury würdigt neue Erkenntnisse zur Rolle mariner biogener Gase im Klimasystem.

Der Knick zwischen Hawaii- und Emperor-Kette gab der Wissenschaft lange Rätsel auf. Wahrscheinlich steht er im Zusammenhang mit großräumigen Veränderungen im Pazifikraum, die vor rund 50 Mio. Jahren den gesamten Pazifikraum veränderten. Image reproduced from the GEBCO world map 2014, www.gebco.net
27.04.2015

Komponisten liefern Erklärung für Hawaii-Knick

Internationales Forscherteam findet Spuren großräumiger tektonischer Veränderungen im Pazifikraum vor 50 Millionen Jahren