Organismen passen sich an Klimawandel an
Öffentlicher Abendvortrag mit der Biologin Dr. Sinéad Collins vom Institute of Evolutionary Biology der University of Edinburgh, Schottland
Seit Beginn der Industrialisierung belasten die Menschen die Atmosphäre mit immer mehr Kohlendioxid. Etwa ein Viertel dieser Kohlendioxid-Abgase werden von den Weltmeeren aufgenommen. Mit steigender Tendenz. Dadurch sinkt der Ph-Wert des Ozeanes: Das Meer wird saurer. Viele Wissenschaftler befürchten, dass davon auch die im Meer lebende Kleinstorganismen betroffen sind, die bisher einen Teil des Kohlendioxids binden. Sollten diese Mikroben mit den veränderten Umweltbedingungen nicht klar kommen, wäre die wichtige Rolle in Gefahr, die unser Ozean für die Speicherung von Kohlendioxid spielt. Neue Forschungen unter maßgebliche Beteiligung der Biologin Dr. Sinéad Collins vom Institut für Evolutionsbiologie der University of Edinburgh zeigen jedoch, dass besonders Mikroben mit ihrer kurzen Generationszeit sich an veränderte Umweltbedingungen anpassen können. Sofern sich dies auf marine Planktonalgen übertragen lässt, die eine Schlüsselrolle im globalen Kohlenstoffkreislauf einnehmen, wären die Auswirkungen der Ozeanversauerung weniger stark ausgeprägt als bislang vorhergesagt.
Dr. Collins ist derzeit zu Gast am Kieler Leibniz-Institut für Meereswissenschaften (IFM-GEOMAR). Während ihres Aufenthalts wird sie ihre Forschungen zu diesem Thema intensivieren und hofft gemeinsam mit den Kieler Wissenschaftlern neue Einblicke in die Zukunft unserer Weltmeere zu erlangen. Dabei wird Collins eng mit den Mitarbeitern des Forschungsschwerpunktes „The Evolving Ocean“ um Professor Dr. Thorsten Reusch und Professor Dr. Ulf Riebesell zusammenarbeiten.
Im Rahmen ihres Aufenthalts am IFM-GEOMAR, der von der Prof. Dr. Werner Petersen-Stiftung gefördert wird, hält sie einen öffentlichen Abendvortrag zum Thema.
“Tomorrow’s organsims today: experimental evolution and future oceans“
(„Zukünftige Organismen heute: Experimentelle Evolution und zukünftige Ozeane”)
Ort: Kunsthalle zu Kiel, Düsternbrooker Weg 1, 24105, Kiel
Zeit: Dienstag, 25. Oktober 2011, 19 Uhr
Interessierte sind herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.
Bitte beachten Sie, dass der Vortrag in englischer Sprache gehalten wird.
Hintergrundinformationen:
Dr. Sinéad Collins hat Biochemie an der McGill University von Montreal (Kanada), studiert und nach ihrer Doktorarbeit zunächst als Gastwissenschaftlerin an der Technischen Universität Kaiserslautern gearbeitet und anschließend als Postdoktorantin am Max Planck Institut für Pflanzenzüchtungsforschung in Köln. Seit 2007 ist sie als Forschungs- Stipendiatin am Institute of Evolutionary Biology der University of Edingburgh (Schottland) tätig. Von 2009 bis 2011 war sie darüber hinaus Mitglied der Gutachterkommission des NERC (vergleichbar mit der DFG). Im Frühjahr 2011 gelang es ihr zusätzlich die prestigeträchtigen Forschungsmittel eines „European Research Council (ERC) im Volumen von ca. 1 Mio € einzuwerben. Neben ihren Veröffentlichungen in zahlreichen, hoch angesehenen Fachjournalen wurde Collins 2005 die „Quebec Science Discovery of the Year“ ausgezeichnet.
Ansprechpartner:
Jan Steffen (Kommunikation & Medien), Tel. 0431/600-2811, jsteffen(at)geomar.de jsteffen(at)ifm-geomar.de