Meldungs-Archiv 2020

Aufnahme der Kongomündung, erstellt vom Satelliten Landsat 9 aM 2. März 2015. Foto: NASA/USGS
13.02.2020

Der Kongo macht den Südostatlantik produktiv

Studie weist überraschend starke Eisendüngung des Ozeans nach

Abschiedssymposium für die POSEIDON im Hörsaal am Ostufer Foto: Charlotte Häfele/GEOMAR
05.02.2020

43 Jahre Meeresforschung mit POSEIDON

Symposium zur Verabschiedung des Kieler Forschungsschiffs

Interim Meeting von Digital Earth in Potsdam. Foto: Tobias Korf
31.01.2020

Die Erde besser verstehen durch digitale Vernetzung

2. Interims-Treffen des Projekts Digital Earth

"Meeres-Schnee" Foto: Henk-Jan Hoving/GEOMAR
23.01.2020

„Meeres-Schnee“ als Müllabfuhr für Mikroplastik?

Biologische Partikel binden nur einen Teil von kleinen Plastikrückständen im Meer

Strömungsregime des atlantischen Sektors des Südozeans (a) zu Zeiten maximaler Vereisung, (b) im frühen Deglazial (ca. 17.000-15.000 Jahre), (c) seit etwa 11.000 Jahren vorherrschende Zirkulation. Nach Gutjahr, 2020 (Grafik in höherer Auflösung unten auf dieser Seite).
22.01.2020

Quo vadis Antarktisches Bodenwasser?

Export der bedeutendsten Tiefenwassermasse der Südhalbkugel ist störungsanfällig

v.l: Prof. Dr. Anton Eisenhauer vom GEOMAR, Wirtschaftsminister Dr. Bernd Buchholz, osteolabs Geschäftsführer Dr. Stefan Kloth. Foto: osteolabs.
20.01.2020

GEOMAR Ausgründung Osteolabs startet erfolgreich

Start-up feiert ersten Großauftrag in neuen Räumen

Die MARIA S. MERIAN im Hafen von Bridgetown. Von hier aus startet die EUREC4A-Kampagne. Foto: Johannes Karstensen/GEOMAR
16.01.2020

Wolken: Eines der großen Rätsel der Klimawissenschaften

GEOMAR beteiligt sich an der internationalen Feldkampagne EUREC4A im Nordwest-Atlantik

Munitionskisten auf dem Grund der Ostsee, optisch kartiert von AUV ANTON. Foto: GEOMAR
14.01.2020

Munition im Meer zuverlässig finden

BASTA – neues Projekt zur Munitionserkennung unter Wasser startet

Darstellung der Oberflächentemperaturen im Nordatlantik. Das rote Band zeigt den Golfstrom, der warmes Wasser aus den Tropen in die hohen nördlichen Breiten transportiert. Foto: NASA
10.01.2020

Wenn der Golfstrom lahmt

Neue Studie zeigt Folgen einer Strömungs-Abschwächung vor 3,5 Millionen Jahren

Die Ohrenqualle Aurelia aurita blüht in Oberflächengewässern, bevor sie abstirbt und anschließend ins Innere des Ozeans absinkt. Foto: Christian Gaillard.
08.01.2020

Winzig, aber effektiv

Gelatinöses Zooplankton leistet wichtigen Beitrag zum marinen Kohlenstofftransport