Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufklärung (050077)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Bernd Auerochs

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Zeit und Ort: Fr 10:15 - 11:45, OS75 - Hörsaal 1
vom 19.4.2024 bis zum 12.7.2024

Inhalt
Die Aufklärung war eine von der Philosophie in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts ausgehende Bewegung, die im nächsten Säkulum die Kraft der religiösen Traditionen in Europa entscheidend geschwächt und damit die Voraussetzungen für die moderne Welt, in der wir leben, geschaffen hat. Die Vorlesung wird zunächst einen Überblick über diese kulturelle Dimension der Aufklärung geben und sich dann der Poesie/Literatur des 18. Jahrhunderts zuwenden. Das System der Gattungspoetik im 18. Jahrhundert, die Bedeutung, die der Klassizismus als selbstverständliche Voraussetzung aller Kunstübung, auch der Poesie, das ganze 18. Jahrhundert hindurch behalten sollte, der Aufstieg des Romans – das werden generelle literarhistorische Themen der Vorlesung sein. Aber es wird auch um Personen und Werke gehen. Die Auseinandersetzung zwischen Gottsched und den Schweizern (Bodmer und Breitinger) auf poetologischem Gebiet sowie die genauere Charakteristik einiger wichtiger Autoren (in erster Linie Klopstock, Lessing und Wieland) und (in exemplarischer Auswahl) einiger ihrer Werke runden die Vorlesung ab.

Empfohlene Literatur
Zwei ausgezeichnete neuere Gesamtdarstellungen der Aufklärung werden wir im Oberseminar diskutieren: Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt – Berlin Verlag 2015; Ritchie Robertson: The Enlightenment. The Pursuit of Happiness. London: Allen Lane 2020. Als Begleitlektüre zur Vorlesung sind sie ebenfalls geeignet; man kann sich dabei auch gleich mit der heilsamen Lehre vertraut machen, sich vom gründlichen Studium dicker Bücher nicht abschrecken zu lassen. Darüber hinaus zur Einführung geeignet sind: Peter-André Alt: Aufklärung. Lehrbuch Germanistik (Stuttgart: Metzler, 3. Aufl. 2007). Iwan-Michelangelo d’Aprile, Winfried Siebers: Das 18. Jahrhundert. Zeitalter der Aufklärung. Berlin: Akademie Verlag 2008 (Studienbuch Literaturwissenschaft). Etwas mühsamer (und insgesamt auch etwas weniger lohnend) ist die Lektüre der umfänglichen mehrbändigen Serie von Jonathan Israel zur Aufklärung: Radical Enlightenment. Philosophy and the Making of Modernity 1650–1750. Oxford: OUP 2001; Enlightenment Contested. Philosophy, Modernity, and the Emancipation of Man 1670-1752. Oxford: OUP 2006; Democratic Enlightenment. Philosophy, Revolution, and Human Rights 1750-1790. Oxford: OUP 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 200


Jean Améry  (051134)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Bernd Auerochs

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, 3 S-NDL / 3 K-NDL / 3 S-NDL/Medien (literaturwiss. Seminar), Master of Education: ME-L1 (Seminar 1) und ME-L2 (Seminar); Master of Arts: "Literatur und Sprache": MA-L1 und MA-L2 (Seminar); "Literaturgeschichte": mafnz4/goege4: Literatur des 20. Jahrhunderts.
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LMS11a - R.EG.004 (40)
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Inhalt
Jean Améry ist der (anagrammatisch ins Französische verfremdete) nom de plume von Hans Maier, der 1912 in Wien geboren wurde und sich 1978 in Salzburg das Leben nahm. Er stammt aus einer alteingesessenen jüdischen Familie in Hohenems, dem Zentrum des Vorarlberger Judentums. Améry überlebte im Zweiten Weltkrieg die Folter in einer belgischen Festung und das Lager Auschwitz und wurde nach dem Krieg, von seinem Brüsseler Exil aus, einer der wichtigsten kritischen Intellektuellen des 20. Jahrhunderts. Obwohl er auch Fiktion geschrieben hat, verdankt er seinen Ruhm wesentlich seinen großen Essays und seinen kritischen Beiträgen zur (hauptsächlich französischen und österreichischen) Literatur und Philosophie und zu Politik und Zeitgeschichte. Geistige Klarheit, große Nüchternheit und entschiedene Haltung zählen zu den wichtigsten Eigenschaften des Werks von Améry. Unbeirrbare Humanität und Zurückhaltung gegenüber allzu negativistischen Interpretationen des Geschichtsverlaufs machten ihn zu einem überzeugten Gegner von Adorno und Foucault. Wir werden im Seminar insbesondere die Essays aus Jenseits von Schuld und Sühne von 1965 lesen (ein klassisches Werk der deutschsprachigen Holocaustliteratur, darin enthalten etwa der Essay Die Tortur über die Folter), aber auch Hand an sich legen (eine grundsätzliche Reflexion über jenes Phänomen, für das das Deutsche nur zwei aus unterschiedlichen Gründen unpassende Wörter hat: Freitod und Selbstmord), den kürzeren Essay Mein Judentum und weitere Texte. Zeitgeschichtliche Kontextualisierung und Interpretation werden in diesem Seminar sehr wichtig sein, aber wir werden uns auch mit Fragen der Gattung Essay und der Schreibweise Amérys zu befassen haben.

Empfohlene Literatur
Referenzausgabe ist die neunbändige Werkausgabe bei Klett-Cotta: Jean Améry: Werke. 9 Bde. Hg. v. Irene Heidelberger-Leonard. Stuttgart 2002-2008. Jenseits von Schuld und Sühne und Hand an sich legen liegen als preiswerte Taschenbuchausgaben ebenfalls im Klett-Cotta Verlag vor; sie werden dringend zur Anschaffung empfohlen. Weitere Texte werden auf OLAT zur Verfügung gestellt werden. Zur Einführung geeignet sind: Irene Heidelberger-Leonard: Jean Améry. Revolte aus der Resignation. Stuttgart: Klett-Cotta 2004; sowie der Jean Améry-Artikel von Susanne Düwell im von Claudia Öhlschläger und Michael Niehaus bei Metzler herausgegebenen W.G. Sebald-Handbuch.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Klassizismus  (051135)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Bernd Auerochs

Angaben
Hauptseminar, 2 SWS, 3 S-NDL / 3 K-NDL / 3 S-NDL/Medien (literaturwiss. Seminar), Master of Education: ME-L1 (Seminar 1) und ME-L2 (Seminar); Master of Arts: "Literatur und Sprache": MA-L1 und MA-L2 (Seminar); mafnz2/goege2: Seminar 1 und 2: Literatur der Frühen Neuzeit/Literatur der Aufklärung.
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, ABG7 - R.E59
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Inhalt
Jeder Mensch im „Barockzeitalter“ wäre höchst überrascht gewesen (nein, mehr noch: er hätte ungläubig mit dem Kopf geschüttelt), hätte man ihm mitgeteilt, er würde im „Barockzeitalter“ leben. Anders die Verhältnisse im 18. Jahrhundert: viele Gebildete waren damals davon überzeugt, entweder in einem aufgeklärten oder doch zumindest in einem sich zunehmend aufklärenden Jahrhundert zu leben. Doch die Termini „Barock“ und „Aufklärung“ haben nicht nur den Nachteil, dass der eine Epochenbegriff erst ex post (von Kunsthistorikern, nebenbei gesagt) gebildet wurde, während der andere sich schon im 18. Jahrhundert selbst in Gebrauch befand. Sie verdecken mit dem starken Gegensatz, der hier üblicherweise artikuliert wird, auch die Kontinuität gewisser ästhetischer und poetologischer Prinzipien, die das 17. und das 18. Jahrhundert miteinander verbinden und die ganze Frühe Neuzeit hindurch wirkmächtig waren. Für diese Prinzipien steht uns der Begriff „Klassizismus“ zur Verfügung: ein differenziertes normatives System von Regeln und Praktiken, in dessen Kern eine selbstverständliche Orientierung an den großen Vorbildern der Antike das ganze ästhetische Paket zusammenhält. Wir wollen im Seminar einerseits Texte lesen, die die klassizistische Ästhetik und Poetik exponieren, andererseits uns auch mit konkreten literarischen Werken aus dem Geist des Klassizismus befassen. Vorstellungen von einer biederen Regelpoetik, die angeblich für den Klassizismus kennzeichnend sei (und dann durch „Sturm und Drang“ und „Romantik“ „überwunden“ werde), sollten wir erst gar keinen Einlass in unseren geistigen Haushalt gewähren. Gottsched ist nicht mehr als die unfreiwillige Parodie des Klassizismus, und weder das Werk Hölderlins noch das Werk des reifen Goethe wären ohne den klassizistischen Vorlauf denkbar gewesen. – Der begleitende Besuch meiner Vorlesung zur Aufklärung (Fr 10-12) wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
Zur Anschaffung empfohlen sind: Christoph Martin Wieland: Musarion oder Die Philosophie der Grazien. Hg. v. Alfred Anger. Stuttgart: Reclam 1979 (UB 95); Gotthold Ephraim Lessing: Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und Poesie. Studienausgabe. Hg. v. Friedrich Vollhardt. Stuttgart: Reclam 2012 (UB 18865). Weitere Texte anderer Autoren, die wir lesen werden, werden auf OLAT zur Verfügung gestellt. Zur Einführung geeignet sind die Mellon Lectures von Isaiah Berlin, die den Gegensatz von „Klassizismus“ und „Romantik“ ideengeschichtlich scharf (vielleicht etwas zu scharf) artikulieren: Isaiah Berlin: The Roots of Romanticism. Hg. v. Henry Hardy. Princeton: Princeton University Press 1999.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


Neue Literatur zur Aufklärung (051150)

Dozent/in
Prof. Dr. phil. Bernd Auerochs

Angaben
Oberseminar, 2 SWS, MA-L2 und ME-L2, ("Literaturgeschichte")
Zeit und Ort: Mo 14:15 - 15:45, LS1 - R.104b
vom 15.4.2024 bis zum 8.7.2024

Inhalt
Oberseminare werden üblicherweise erst in einem vergleichsweise fortgeschrittenen Stadium des Studiums besucht. Da bietet es sich an, ein wenig zu rekapitulieren und abzuklären, wie differenziert das literarhistorische Wissen ist, das man sich während seines Studiums angeeignet hat. Z. B. anhand des 18. Jahrhunderts. Im letzten Jahrzehnt sind zwei Gesamtdarstellungen der Aufklärung von großen Gelehrten herausgebracht worden, die beide von Haus aus Literaturwissenschaftler sind. Allerdings hat sich ihr geistiger Horizont durch interdisziplinäre Arbeit weit über die Literaturgeschichte im engeren Sinn hinaus erweitert. Wir wollen im Oberseminar wichtige Schlüsselkapitel aus den beiden Büchern von Steffen Martus und Ritchie Robertson lesen und miteinander diskutieren. Um auch eine Vorstellung davon zu gewinnen, wie tiefgreifend sich (nicht nur einmal) im Laufe des 20. Jahrhunderts das Bild geändert hat, das sich die Nachkommenschaften vom 18. Jahrhundert gemacht haben, steigen wir in unser Seminar mit der Lektüre eines älteren Klassikers der Aufklärungsforschung, Ernst Cassirers Die Philosophie der Aufklärung von 1932, ein. Das Oberseminar richtet sich sowohl an Studierende, die bereits Seminare zum 18. Jahrhundert besucht haben, als auch an solche (es soll sie geben), die das noch nicht getan haben. Für die wird es nämlich höchste Zeit, das 18. Jahrhundert nachzuholen. – Der begleitende Besuch meiner Vorlesung zur Aufklärung (Fr 10-12) wird empfohlen.

Empfohlene Literatur
Steffen Martus: Aufklärung. Das deutsche 18. Jahrhundert. Berlin: Rowohlt – Berlin Verlag 2015; Ritchie Robertson: The Enlightenment. The Pursuit of Happiness. London: Allen Lane 2020; Ernst Cassirer: Die Philosophie der Aufklärung (1932). Hg. v. Claus Rosenkranz. Philosophische Bibliothek 593. Hamburg: Meiner 2007 (text- und seitenidentisch mit Bd. 15 der ebenfalls bei Meiner erschienenen Cassirer-Werkausgabe). – Alle drei Bücher liegen in preiswerten Taschenbuchausgaben vor und sind zur Anschaffung empfohlen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"