Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Aufbauseminar/Übung zur Geschichte des Mittelalters: Herrschergestalten des Mittelalters (050022)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS, mit Tagesexkursion voraussichtlich an einem Freitag im Juni
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LS1 - R.208a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste.

Inhalt
Könige, Kaiser und Bischöfe übten Herrschaft im Mittelalter aus und sind noch Jahrhunderte später teil der Erinnerungskultur. Sogar in der Freien und Hansestadt Hamburg stehen Statuen aller Kaiser in der Fassade des Rathauses, Bischof Ansgar thront auf der Trostbrücke und Klaus Störtebeker ist auch ein Denkmal gewidmet. In der Veranstaltung wollen wir anhand einer zeitgemäßen Personengeschichte den mittelalterlichen Strukturen auf den Grund gehen und dabei die Fertigkeiten aus dem Einführungsmodul zur mittelalterlichen Geschichte zum Umgang mit Quellen und Historische Grundwissenschaften sowie aktueller Forschungsliteratur vertiefen. Bei einer Tagesexkursion werden wir den Vorstellungen zu bedeutenden Personen in der Erinnerungskultur der Stadt Hamburg der vergangenen hundert Jahre nachgehen.

Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre!) sowie Leistungsnachweise gemäß Prüfungsordnung (plus Aufgabe für die Bescheinigung zur Exkursion)

Empfohlene Literatur
Andreas Büttner: Königsherrschaft im Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte); Jörg Rogge: Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, 2. bibliog. aktual. Aufl. Darmstadt 2011.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Projektseminar für Lehramtskandidat/innen (für Kieler Forschungswerkstatt): Fakten und Fiktionen. Geschichtsbilder vom Mittelalter (050007)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Mo 10:15 - 11:45, LS10 - R.4
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.

Inhalt
„Das Mittelalter - eine finstere Zeit?“ – diese problemorientierte Leitfrage schlagen die Fachanforderungen Schleswig-Holstein für den Geschichtsunterricht in der SEK I vor. Doch schließt diese Leitfrage tatsächlich an Schülervorstellungen zum Mittelalter an? Welche medialen Darstellungen und Geschichtsbilder in Bezug auf das Mittelalter sind den Lernenden in ihrer Lebenswelt bisher begegnet? Welche Präkonzepte zum Mittelalter haben sich möglicherweise – z.B. aufgrund von popkulturellen Einflüssen – gebildet? Und welchen Lern- und Kompetenzzuwachs erreichen Lernende der SEK I, wenn sie populäre Mittelalterbilder anhand von wissenschaftlichen Quellen kritisch unter die Lupe nehmen?
Sie werden verbreitete Mittelalterbilder sammeln und sich sowohl in mediävistischer als auch geschichtsdidaktischer Perspektive damit auseinandersetzen. Wir werden prüfen, inwiefern Präkonzepte für den kompetenzorientierten Geschichtsunterricht relevant sind und Sie werden kompetenzorientierte Lernangebote entwickeln, die darauf zielen, populäre Mittelaltervorstellungen anhand aktueller Forschung zu dekonstruieren. Das Projektseminar findet in Kooperation mit Anna Lienau sowie der Kieler Forschungswerkstatt statt und richtet sich an Lehramtsstudierende im Master. Die entwickelten Lernangebote werden Sie im Juni mit Schülerinnen und Schülern in der Forschungswerkstatt erproben. Neben der aktiven Teilnahme an der Erprobung am 17.06. (und ggf. 18.06.) von 9-14 Uhr und deren Reflexion wird regelmäßige (aktive) Teilnahme sowie die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. Lektüre!) erwartet.

Empfohlene Literatur
Monika Fenn (Hg.): Frühes Historisches Lernen. Projekte und Perspektiven empirischer Forschung, Frankfurt 2018; Johannes Grabmeyer: Das Bild vom Mittelalter, Klagenfurt 2013, Reader „Grundlagen der Geschichtsdidaktik“: https://lms.uni-kiel.de/auth/RepositoryEntry/3293642784/CourseNode/101313935012336

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Proseminar zur Geschichte des Mittelalters: Brüche und Kontinuitäten bei Dynastiewechsel (050090)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Proseminar, 3 SWS
Zeit und Ort: Di 14:15 - 16:45, HRS9 - R.EG.006
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnahmeliste.

Inhalt
Dynastien gelten als Zeichen kontinuierlicher Königs- und Adelsherrschaft. Jedoch sind die heute üblichen Bezeichnungen im Mittelalter selten nachweisbar und die Existenz solcher Gruppierungen oft kaum über hundert Jahre nachzuverfolgen. Was machte also Dynastien aus? Wurden vermeintliche Zäsuren als solche wahrgenommen und bewertet? Diese Fragen eignen sich exemplarisch für die Einführung in die mittelalterliche Geschichte und ihre wissenschaftlichen Arbeitsweisen anhand von ostfränkischen Beispielen. Die Teilnehmenden sollen Fragestellungen, Arbeitsmaterialien (Quellen und Darstellungen), Hilfsmittel und -wissenschaften, Quellengattungen und mögliche Forschungsansätze und -methoden der mittelalterlichen Geschichte in praktischer Arbeit kennenlernen und an thematischen Beispielen konkretisieren.
Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre!) sowie die Anfertigung einer schriftlichen (10-seitigen) Hausarbeit.

Empfohlene Literatur
Andreas Büttner: Königsherrschaft im Mittelalter (Akademie Studienbücher Geschichte) Hans-Werner Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. aktual. u. erw. Aufl., Stuttgart 2014; Jörg Rogge: Die deutschen Könige im Mittelalter. Wahl und Krönung, 2. bibliog. aktual. Aufl. Darmstadt 2011. Ellen Widder/ Iris Holzwart-Schäfer/ Christian Heinemeyer (Hgg.): Geboren um zu herrschen Geboren, um zu herrschen? Gefährdete Dynastien in historisch-interdisziplinärer Perspektive, Tübingen 2018.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Quellenlektürekurs im Methodikmodul: Blut, Met und Schiffe. Quellen aus der Zeit der Wikinger*innen (050048)

Dozent/in
Janina Lillge, M.A.

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Do 14:15 - 15:45, LS1 - R.104a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 18.7.2024, 12:45 - 16:00 Uhr, Raum LS1 - R.106a

Voraussetzungen / Organisatorisches
Unentschuldigtes Fehlen in der ersten Sitzung führt zur Streichung von der Teilnehmerliste. Zur Prüfungsanmeldung im Juni muss der Sprachnachweis vollständig vorliegen.

Inhalt
Wikinger (und seltener Wikingerinnen) sind aus der Gegenwart der Filme, Spiele und Bücher kaum wegzudenken und vermitteln darin sehr unterschiedliche Vorstellungen. In der Veranstaltung wollen wir anhand zeitgenössischer Quellen über sie und von ihnen den Ursprüngen dieser Vorstellungen auf den Grund gehen. An Beispielen wollen wir die Durchführung älterer und neuerer Forschungsansätzen ausprobieren sowie Tendenzen von Übersetzungen untersuchen. Anhand von ausgewählten (übersetzten) Quellenausschnitten werden die Lektüre, Analyse und Bewertung von mittelalterlichen Quellen geübt.
Erwartet werden die regelmäßige (aktive) Teilnahme, die Erledigung von Aufgaben/Übungen (inkl. wöchentl. Lektüre) sowie das Schreiben einer dreistündigen Abschlussklausur.

Empfohlene Literatur
Michael Brauer: Quellen des Mittelalters, Paderborn 2013; Rudolf Simek: Die Wikinger, München 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"