Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Interdisziplinäres Seminar (Gruppe 1) (VWL-Sozök-IntSe) (030285)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Till Requate

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung
Zeit und Ort: Einzeltermine am 13.6.2024 8:00 - 12:00, 14:00 - 18:00, WSP1 - R.309; 14.6.2024 8:00 - 12:00, 13:00 - 18:00, WSP1 - R.309
Vorbesprechung: 4.3.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum WSP1 - R.401

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-Sozök-IntSe
Modulnummer: 700200
Prüfungsnummer: 700120
Prüfungsform laut FPO: Seminarbeitrag
VORAUSSICHTLICHE konkrete Prüfungsform im SS23: Seminarbeitrag

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über den OLAT Kurs "Anmeldung Interdisziplinäre Seminare Sozio-Ökonomik" ab dem .

Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO.

Diese Veranstaltung ist nur im Bachelor Sozio-Ökonomik vorgesehen.

Inhalt
Seminar Gruppe 1: Ökonomische und politische Dimensionen von Umwelt-, Klima- Wohnungsmarktpolitik sowie Sozialinnovationen und Sozialunternehmen
Das Seminar beschäftigt sich mit einer Reihe verschiedener Themen auf der Schnittstelle zwischen Volkswirtschaftslehre und Politikwissenschaft. Insbesondere sollen Instrumente des Umwelt- und Klimaschutzes sowie wohnungsmarktpolitische Maßnahmen diskutiert werden. Darüber hinaus sollen neue Begrifflichkeiten wie soziale Innovationen und Sozialunternehmen Thema des Seminars sein Die Studierenden sollen die gesellschaftlich-politischen sowie die technisch-ökonomischen Voraussetzungen klima- und wohnungsmarktpolitischer Maßnahmen ebenso beurteilen wie deren Wirksamkeit. Dabei sollen auch die umwelt- und klimapolitischen Pläne und Strategien auf internationaler sowie auf Bundes- und Länderebene analysiert werden. Im Einzelnen wollen wir für den Bereich der Umwelt- Klimaschutzpolitik analysieren, wie und warum Maßnahmen zustande kommen. Welche Absichten verfolgen verschiedene Akteure, welche Instrumente werden gewählt, welche Wirkungen werden von den Maßnahmen erwartet? In Bezug auf den Wohnungsmarkt soll untersucht werden, welche Folgen Maßnahmen zur Begrenzung von Mietpreisen kurz- und langfristig haben. Wer profitiert, wer verliert durch solche Maßnahmen? Auch soll der Zusammenhang zwischen Wohnungsmarktpolitik und Klimaschutz beleuchtet werden. Da „soziale Innovationen“ auch im Focus des Koalitionsvertrages der jetzigen Bundesregierung stehen, soll Im Hinblick auf den dritten Themenbereich die Frage behandelt werden, was unter soziale Innovationen eigentlich zu verstehen ist. Sind soziale Innovationen immer positiv zu bewerten? Und unter welchen Umständen wären sie gegebenenfalls zu fördern? Im Hinblick auf Sozialunternehmen, bzw. Gemeinwohl orientierte stellt sich die Frage, was unter Gemeinwohl über die Bereitstellung von Gütern hinaus, die Unternehmen für die Bevölkerung produzieren, zu verstehen ist.

Weitere Termine:
Vorbesprechung (Präsenz): Mo, den 04.03.2024 10:00 Uhr in Raum 401
Einreichung Erschließungsfragen (OLAT): 28.03.2024, 12:00Uhr
Abgabetermin Konzeptpapier, dem wir Ihre Fragestellung und das von Ihnen gewählte Vorgehen bei der Beantwortung der Fragestellung entnehmen können (OLAT): Fr, 12.04.2024
Rückmeldung zum Konzeptpapier durch die Lehrenden (OLAT oder persönlich): bis Fr, 19.04.2024
Abgabetermin Hausarbeit [1. Fassung] (OLAT): 07.06.2024, 12:00Uhr
Schriftlicher Kommentar zu einer anderen Arbeit (review): Do, 13.06.2024
Abgabetermin Hausarbeit [Endfassung] (OLAT): Sa 29.06.2024

Blockseminar Präsentationen Tag 1 (Präsenz): Do., 13.06.2024
Blockseminar Präsentationen Tag 2 (Präsenz): Fr., 14.06.2024

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Interdisziplinäres Seminar (Gruppe 4) (VWL-IntSe-SozÖk) (030329)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Katrin Rehdanz

Angaben
Seminar, 2 SWS
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 3.9.2024 9:00 - 3.9.2024 18:00, 4.9.2024 9:00 - 4.9.2024 18:00, WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Modulcode: VWL-Sozöko-IntSe
Modulnummer: 700200
Prüfungsnummer: 700120
Prüfungsform laut FPO: Seminarbeitrag
VORAUSSICHTLICHE konkrete Prüfungsform im SS23: Seminarbeitrag

Die Anmeldung zu diesem Seminar erfolgt über den OLAT Kurs "Anmeldung Interdisziplinäre Seminare Sozio-Ökonomik" ab dem 03.04.23 8:00Uhr bis zum 07.04.23 23:59Uhr.

Die LP für diese Veranstaltung ergeben sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO. Die Zulassung zur Prüfung ergibt sich aus den Angaben der für Sie gültigen FPO.
Diese Veranstaltung ist nur im Bachelor Sozio-Ökonomik vorgesehen.

Inhalt
Seminar Gruppe 4: Ökonomische und politische Dimensionen von Umwelt- und Klimaschutz

Das Seminar beschäftigt sich mit den Instrumenten des Umwelt- und Klimaschutzes. Die Studierenden sollen die gesellschaftlich-politischen sowie die technisch-ökonomischen Voraussetzungen der Maßnahmen ebenso beurteilen wie deren Wirksamkeit. Dabei sollen auch die umwelt- und klimapolitischen Pläne und Strategien auf internationaler sowie auf Bundes- und Länderebene analysiert werden – vor und nach dem Krieg gegen die Ukraine. Im Einzelnen wollen wir für den Bereich der Umwelt- Klimaschutzpolitik analysieren, wie und warum Maßnahmen zustande kommen. Welche Absichten verfolgen verschiedene Akteure, welche Instrumente werden gewählt, welche Wirkungen werden von den Maßnahmen erwartet? In diesem Zusammenhang soll es auch um die Beurteilung und Evaluation der Maßnahmen gehen. Was ist aus theoretischer Sicht von einzelnen Maßnahmen zu erwarten, wie sehen empirische Befunde zur tatsächlichen Wirkungsweise aus, worauf sind mögliche Unterschiede zurückzuführen?

Weitere Termine:
Vorbesprechung (Präsenz): 30.05.2024, 18:00 - 20:00 Uhr, WSP1 Raum 505
Einreichung Erschließungsfragen (OLAT): 20.06.2024, 12:00 Uhr
Abgabetermin Konzeptpapier (OLAT): 27.06.2024, 12:00 Uhr
Abgabetermin Hausarbeit [1. Fassung] (OLAT): 28.08.2024, 12:00 Uhr
Blockseminar Präsentation Tag 1 (Präsenz): Di. 03.09.2024 9:00-18:00 Uhr, WR 400, 04.06
Blockseminar Präsentation Tag 2 (Präsenz): Mi. 04.09.2024 9:00-18:00 Uhr, WR 400, 04.06
Abgabetermin Hausarbeit [Endfassung] (OLAT): 12.09.2024, 12:00 Uhr

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 25


Kolloquium (offen für alle BA/MA Studierende) (200481)

Dozent/in
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Kolloquium, 1 SWS
Zeit und Ort: Einzeltermine am 22.5.2024 17:00 - 21:00, WR400 - R.03.71; 7.6.2024 14:30 - 18:30, WSP7 - R.314; 3.7.2024 18:00 - 22:00, WR400 - R.03.71


Master-2/IPIR-2 Masterseminar: Europäische Integration: Die Wahlen zum Europäischen Parlament (200029)

Dozent/in
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 14:00 - 16:00, WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar ist keine Einführung in die Analyse der europäischen Integration. Deshalb werden Kenntnisse der Geschichte, institutionellen Struktur und Arbeitsweise der EU einerseits sowie Kenntnisse der Konzepte und Methoden der Vergleichenden Regierungslehre vorausgesetzt. Voraussetzung für die Teilnahme am Seminar ist überdies die Bereitschaft zur Lektüre anspruchsvoller theoretischer Texte in deutscher und englischer Sprache. Das verbindliche Lektürepensum zu den einzelnen Sitzungen wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. Für 6 LP erwarte ich die Übernahme kleinerer mündlicher Beiträge sowie die Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit von 12-15 Seiten.

Neben den wöchentlichen Sitzungen wollen wir ggf. gemeinsam Wahlkampfveranstaltungen der Parteien in Kiel und Umgebung besuchen.

Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de

Für Information zu ETCS-Punkten siehe: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen
For information about ECTS-Points cf.: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen

Inhalt
Das Europäische Parlament hat in den vergangenen Jahrenzehnten einen bemerkenswerten Zuwachs an Kompetenzen erfahren. Mit Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages ist es sogar zu einem weitgehend gleichberechtigten Gesetzgeber geworden. Gleichzeitig spielt das Parlament in den Überlegungen zur Demokratisierung der EU eine zentrale Rolle. Dennoch gelten die Wahlen zum Parlament weiterhin als „second order“-elections, die weder von den nationalen Parteien noch von den Bürgerinnen und Bürgern so ernst genommen werden wie nationale Parlamentswahlen.
Ist das 2024 anders? Immerhin wird die Wahl zum Europäischen Parlament vielfach als „Schicksalswahl“ bezeichnet, weil mit einem Stimmenzuwachs von rechtsradikalen Parteien zu rechnen ist. Steht damit die Zukunft der europäischen Integration auf dem Spiel?
Im Seminar wollen wir einerseits die theoretischen Konzepte zur EP-Wahl aufarbeiten. Wie können die Einstellungen der Wähler/innen erklärt werden? Wovon hängt ihre Wahlentscheidung ab? Wie gestalten die Parteien ihren Wahlkampf? Macht die Nominierung von Spitzenkandidaten einen Unterschied im Wahlkampf? Und schließlich: Welche Konsequenzen hat der Ausgang der Wahl für die weitere Gestaltung des politischen Prozesses in Brüssel und Straßburg? Wenn es die Zusammensetzung des Seminars zulässt, sollen die EP-Wahlen in einzelnen Ländern empirisch aufgearbeitet werden.

Empfohlene Literatur
Maurer, Andreas/Dialer, Doris: Handbuch zum Europäischen Parlament. Baden-Baden 2015
Corbett, Richard/Jacobs, Francis/Neville, Darren: The European Parliament. 9. Aufl. London 2016
Viola, Donatella M. (Ed.): The Routledge Handbook of European Elections. London u.a. 2016.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


WSF-polw-5 Vorlesung: Europäische Integration (200026)

Dozent/in
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, *Anmeldung in OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, CAP3 - Hörsaal 3
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 15.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3); 15.7.2024, 10:00 - 12:00 Uhr, Raum LS1 - Klaus-Murmann-Hörsaal
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 7.10.2024, 10:00 - 12:00 Uhr

Voraussetzungen / Organisatorisches
Die Vorlesung ist obligatorisch für alle Studierenden des Studienganges Politikwissenschaft BA. Sie kann als Wahlpflichtveranstaltung von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden. Die Vorlesung wird mit einer Klausur abgeschlossen. Um 2,5 LP zu erhalten, ist ein erfolgreicher Abschluss der Klausur erforderlich. Studierende, die die Vorlesung im Bereich „Profil Fachergänzung“ besuchen, nehmen ebenfalls an der Abschlussklausur teil. Näheres dazu wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich, Sie können sich aber über OLAT für diese Vorlesung einschreiben (https://www.uni-kiel.de/lms/dmz/).

Für Information zu ETCS-Punkten siehe: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen
For information about ECTS-Points cf.: https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/studiengaenge-pruefungsordnungen

Inhalt
Die Vorlesung führt in die politikwissenschaftliche Analyse der europäischen Integration ein. Sie behandelt die zentralen Etappen der Geschichte der Integration und bietet einen Überblick über die Struktur des politischen Systems der EU zwischen mitgliedstaatlicher Dominanz und supranationaler Politik. Ebenso werden die integrationstheoretischen Analyseansätze, Methoden und Modelle vorgestellt und diskutiert. Im dritten Teil werden ausgewählte Politikfelder der EU behandelt, wobei die Vielfalt von stark supranationalisierten Politiken bis zu den eher intergouvernementalen Politiken deutlich wird. Abschließend werden zentrale Herausforderungen des Integrationsprozesses behandelt

Themenplan:
• Motive und Grundfragen der europäischen Integration
• Die Entwicklung des Integrationsprozesses von den Anfängen bis heute
• Die Theorie der Integration: Sachzwänge, Präferenzen, Institutionen und die Rolle des Volkes
• Die vertraglichen Grundlagen
• Europäischer Rat, Rat der EU Kommission, Parlament
• Gerichtshof, Ausschuss der Regionen, Wirtschafts- und Sozialausschuss
• Parteien, Verbände und die öffentliche Meinung
• Agrar-, Regional-, Wirtschafts- und Sozialpolitik
• Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik
• Innen- und Justizpolitik
• Die Zukunft des Integrationsprozesses

Empfohlene Literatur
Cini, Michelle/Pérez-Solórzano Borrán, Nieves (Eds.): European Union Politics. 7. Aufl. Oxford 2022;
Wessels, Wolfgang: Das Politische System der Europäischen Union. 2. Aufl. Wiesbaden 2020;
Weidenfeld, Werner/Wessels, Wolfgang/Tekin, Funda (Hrsg.): Europa von A-Z. 16. Aufl. Baden-Baden 2023.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 270


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 9/auch Basisseminar Politisches System Deutschlands, Gruppe 13: Das politische Berlin in Krisenzeiten (mit Exkursion nach Berlin) (200054)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Dr. rer. pol. Friedhelm Boyken

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 3.5.2024 8:30 - 12:00, LMS8 - R.01.010 (24); 17.5.2024, 24.5.2024, 31.5.2024 8:00 - 12:00, LMS8 - R.01.010 (24)
vom 19.4.2024 bis zum 6.6.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Exkursion: 4. bis 6.6.2024
Erste Sitzung und Vorbesprechung: 19.4.2024, 8:30 - 12:00 Uhr, Raum WR400 - R.03.71

Zusätzliche Informationen:


Die Teilnehmerzahl ist auf 18 begrenzt, ggf. weitere Teilnehmer nach Absprache.

Das Seminar besteht aus einem vorbereitenden Teil in Kiel (Einzeltermine April/Mai) und einer Exkursion nach Berlin vom 4.6.-6.6.2024.

Vorbesprechung und erste SItzung: 19.4.2024, 8-12 Uhr.
weitere Seminartermine: 26.4. / 3.5. / 17.5. / 24.5. / 31.5., jeweils 8-12 Uhr

Für die An- und Abreise mit der Deutschen Bahn wird ein Unkostenbeitrag von etwa 40 Euro erhoben, der zu Beginn des Seminars bezahlt werden muss.

Die Übernachtung organisieren die Teilnehmer/innen selbst und tragen auch die Kosten dafür. Voraussetzung für die Teilnahme ist die Bereitschaft zur Lektüre wissenschaftlicher Texte in deutscher und englischer Sprache. Das verbindliche Lektürepensum wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.

Das Seminar kann von Studierenden des 2-Fach-Bachelor-Studienganges Politikwissenschaft (Modul polw-7, 8, 9) sowie von Studierenden anderer Studiengänge besucht werden, sofern die Studienordnung dieses Modul vorsieht. Es ist auf 4 SWS angelegt. Das bedeutet: Sie können im Rahmen des Seminars maximal 7,5 Leistungspunkte erwerben. Näheres entnehmen Sie bitte der für Sie gültigen Prüfungsordnung oder fragen Sie im Zweifel nach. Erwartet werden in jedem Fall eine durchgehende aktive Teilnahme und die Bereitschaft, einen mündlichen Beitrag im Vorbereitungsseminar vorzubereiten (Prüfungsvorleistung). Für die 5 LP ist die Anfertigung einer Hausarbeit im Umfang von 10-12 Seiten notwendig.

Inhalt
Ukrainekrieg, Energiekrise, schwierige Regierungsarbeit, Aufstieg der AfD, neue Parteien – diese Stichworte reichen, um zu verdeutlichen, dass das politische System Deutschlands nicht zur Ruhe kommt. Im Gegenteil: Die Herausforderungen treffen die deutsche Politik in einem Moment, in dem sich die Bundesregierung eine grundlegende Reform des Wirtschafts- und Sozialmodells und der Klimaschutzpolitik vorgenommen hat. Das Seminar widmet sich der Frage nach dem Stand und den Perspektiven des Systems mit besonderem Blick auf Parteien und Wahlen. Insbesondere wird es darum gehen, die Strategien und Positionierung der Parteien vor dem Hintergrund der aktuellen Krisen zu analysieren und zu beurteilen. Themen können u.a. sein:

• Der Weg zur Ampel-Koalition: Die erste Drei-Parteien-Koalition in Deutschland
• Die Ampel-Koalition: Warum fällt das Regieren so schwer?
• Die soziale und ökologische Transformation der Wirtschaft – Die Vorhaben der Ampel-Koalition
• „Zeitenwende" – eine neue Sicherheitspolitik Deutschlands?
• Die Bundesregierung – Regierungsstil, Schwerpunkte, Ergebnisse
• Die öffentliche Meinung zur Bundespolitik
• Das Parteiensystem sowie einzelne Parteien zwischen zwei Bundestagswahlen
• Die Alternative für Deutschland als Treibsatz für das Parteiensystem?
• Das Bünndis Wagenknecht - wie positioniert sich diese neue Partei?
• Schleswig-Holstein im Bund: eine neue Rolle für Jamaika des Nordens?
• Der Bundesrat – Parteipolitisierte Länderkammer?

Hinzu werden Einheiten kommen, mit denen wir uns konkret auf unsere Termine Berlin vorbereiten wollen. In Berlin besuchen wir u.a. den Deutschen Bundestag und die Landesvertretung Schleswig-Holstein. Hinzu kommen voraussichtlich der Bundesrat, ein Bundesministerium, politische Parteien und ein wichtiger Akteur im Medienbereich. Genaueres werden wir während der Vorbesprechung am 19.4. bekannt geben.

Empfohlene Literatur Literatur zur Vorbereitung wird zur ersten Sitzung des Seminars bekannt gegeben

Zusätzliche Informationen Erwartete Teilnehmerzahl: 18

Institution: Fach Politikwissenschaft

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 18

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"