Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Alttestamentliche Sozietät (DKA-AT2-Ü) (010010)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. theol. Christoph Berner, Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Übung, 1 SWS
Zeit und Ort: jede 2. Woche Di 18:15 - 19:45, LS1 - R.104a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung bis zum 7.4.23 bei OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902874

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Biblisch-Aramäisch (Aramäisch I) (DKA-AT1-Ü, DKA-AT2-Ü, DKA-IDZ1-Ü, DKA-IDZ2-Ü, erbWP-01a-Ü1, ermBEX-01a-Ü) (010000)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS13 - R.15
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357762

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hebraicum

Inhalt
Das Alte Testament enthält im Daniel- und Esrabuch aramäische Texte; das Aramäische ist damit neben dem Hebräischen die zweite Sprache des Alten Testaments. Zur Zeit der Abfassung alttestamentlicher Texte war das Aramäische nicht nur Umgangssprache, sondern auch "lingua franca", eine Sprache für die internationale Kommunikation vor allem der Verwaltung der altorientalischen Großreiche. Aramäischkenntnisse sind daher für eine tiefere Erarbeitung des Alten Testaments, seiner Nachbarkulturen und für die Erschließung des antiken Judentums und der Umwelt des Neuen Testaments von großer Bedeutung. Der Kurs Aramäisch I (Biblisch-Aramäisch) soll durch die Lektüre von alt- und reichsaramäischen Quellen fortgesetzt werden

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Schöpfung (DKA-AT1-Ü, EvRel-BA-WP-Ü, erbWP-01a-Ü1, erbWP-01a-Ü3, ermBEX-01a-Ü) (010002)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Übung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, LMS8 - R.EG.009 (24)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357763

Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine

Inhalt
Ein zentrales Thema verschiedener alttestamentlicher Texte ist die Schöpfung Gottes, die Erschaffung der Welt und der Menschen. Dabei sind die vorausgesetzten Konzeptionen verschieden: Wie war der Zustand vor der Weltschöpfung? Wie wird das Handeln Gottes vorgestellt? Welche Funktion hat der Mensch im Rahmen der Schöpfung? Außerdem gibt es Texte, die die Konzeption einer individuellen Entstehung des einzelnen Menschen durch Gott kennen. Im Rahmen der Übung analysieren wir verschiedene Vorstellung von Schöpfung in biblischen Texten vor dem Hintergrund von Schöpfungsvorstellungen in Nachbarkulturen des Alten Israel.

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Sozietät für Nordsemitische Epigraphik (010003)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Sozietät, 1 SWS
Zeit und Ort: 19:00 - 22:00, ohne Raumnutzung
Bemerkung zu Zeit und Ort: Bei Interesse bitte Kontaktaufnahme per Email an zernecke@email.uni-kiel.de; 3 Freitage im Semester

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hebraicum

Inhalt
Eine Online-Projektgruppe mit interessierten Studierenden und Doktoranden verschiedener Universitäten.

Die Sozietät für Nordsemitische Epigraphik bietet Gelegenheit zur gemeinsamen Lektüre und Erarbeitung schwierigerer nordwestsemitischer (hebräisch-kanaanäischer, phönizischer und aramäischer) Inschriften des 1. Jahrtausends v. Chr. und spezieller Fragestellungen der nordsemitischen Epigraphik.

Forschen und lernen interaktiv!

... denn es läßt sich keineswegs in Worte fassen wie andere Lehrgegenstände, sondern aus häufiger gemeinsamer Bemühung um die Sache selbst und aus dem gemeinsamen Leben entsteht es plötzlich ... (Platon ep. 7)

Im Rahmen der 'Sozietät für Nordsemitische Epigraphik' können Studierende Fragestellungen und Methoden der nordwestsemitischen Epigraphik selbst erproben. Themen und Texte sind hier nicht vorgegeben, sondern können an den allen Teilnehmern gemeinsamen Voraussetzungen und Interessen ausgerichtet werden. In der Sache geht es aber um gemeinsame Lektüre und Erarbeitung je nach Forschungslage altbekannter oder auch neu gefundener, gegebenenfalls auch schwierigerer nordwestsemitischer (hebräisch-kanaanäischer, phönizischer, aramäischer etc.) Inschriften des 1. Jahrtausends v. Chr. oder um Bearbeitung spezieller methodischer Fragestellungen der nordsemitischen Epigraphik.

Der Charakter als Sozietät bedingt ein gemeinsames Arbeiten an einer gemeinsam interessierenden Sache und Fragestellung - nicht unbedingt auf gleichem Niveau (Anfänger mit guten Hebräischkenntnissen sind willkommen!), aber mit gleichem Engagement. Unabdingbare Voraussetzungen zur Teilnahme sind daher Interesse, Neugier und die Bereitschaft, sich auf Unbekanntes einzulassen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Sprachen – Schriften – Inschriften. Die nordwestsemitische Literatur des 1. Jahrtausends v. Chr. (evrelRGIFE-01a) (010004)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, benoteter Schein
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, WSP2 - R.214
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357764

Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine (Hebräischkenntnisse sind nicht notwenig!)

Inhalt
Das Alte Testament ist nicht im luftleeren Raum entstanden. Die biblischen Texte sind Teil der nordwestsemitischen Literaturen. Im Gegensatz zu den Großreichen des Alten Orients und Ägyptens mit ihren vielfältigen Schriftzeugnissen sind die nordwestsemitischen Literaturen aber weitgehend verloren: In den Kleinstaaten der Levante, zu denen auch Israel und Juda zu zählen sind, hat man primär auf Papyrus geschrieben, der sich nicht erhalten hat. Die hebräischen, aramäischen, phönizischen, moabitischen … Inschriften in Stein, auf Ton und Putz sind die einzigen außerbiblischen Schriftzeugnisse, die sich aus dem alten Israel und aus seinen Nachbarstaaten erhalten haben. Die Vorlesung gibt einen Überblick über diese Inschriften aus der Levante aus dem 1. Jahrtausend v. Chr., über ihre Sprachen und Schriften.

Empfohlene Literatur
Literaturempfehlungen werden in der Veranstaltung gegeben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Vater – Herr – Höchster. Gottesbezeichnungen in hellenistischer Zeit (DKA-IDZ1-Ü, DKA-IDZ2-Ü, EvRel-BA-WP-Ü, erbWP-01a-Ü1, erbWP-01a-Ü3, ermBEX-01a-Ü) (010007)

Dozent/in
Prof. Dr. theol. Anna Elise Zernecke

Angaben
Übung, 2 SWS
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS13 - R.61
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Anmeldung über OLAT https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5466357766

Voraussetzungen / Organisatorisches
Hebraicum

Inhalt
In biblischen Texten wird eine Fülle von Bezeichnungen für Gott verwendet. Neben JHWH stehen im Alten Testament verschiedene Namen, Epitheta und Titel, die Aufschluss geben über Aspekte der Religionsgeschichte und theologische Entwicklungen. Besonders in hellenistischer Zeit lässt sich vor allem unter griechischem Einfluss ein Wandel in der Verwendung biblischer Gottesbezeichnungen feststellen, die nun neu und anders verwendet und kontextualisiert werden. Zentrale Gottesbezeichnungen aus dem Alten Testament sollen im Rahmen der Übung besprochen werden mit einem Schwerpunkt auf ihrem Bedeutungswandel in hellenistischer Zeit.

Die interdisziplinäre Übung wird in Kooperation mit der Übung "Die Macht der Namen – Gott als Vater, Herr und Weingärtner in den Schriften des Neuen Testaments" (Prof. Zimmermann) durchgeführt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"