Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

FACHDIDAKTIK I Italienisch: Didaktische und methodische Planung, Durchführung und Analyse (ital FD1(+ FD3.1/2) (051252)

Dozent/in
StD Hendrik von Mühlenfels

Angaben
Seminar, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 3
Praesenzveranstaltung, Modul Ital FD1 / FD3.1 / FD3.2
Zeit und Ort: Mi 8:30 - 10:00, LS10 - R.134
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: 17. April - 10. Juli 2024 (in Präsenz, teilverblockt)

Studienfächer / Studienrichtungen
Ital-B-2F 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Da dieser Kurs notwendigerweise polyvalent ausgerichtet ist und zwei Curricula bedienen muss, um den Belangen aller TeilnehmerInnen Rechnung zu tragen, werden einige Sitzungen ggf. verblockt (Absprache hierzu folgt).
WICHTIG: Der Kurs beginnt stets s.t.!

Inhalt
A) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Theoretische Grundlagen und Vertiefung fachbezogenen Lehrens und Lernens I (Italienisch) - ital-FD1 (ital-FD1)

Dieses Modul nimmt eine grundlegende Einführung in die Fachdidaktik des Italienischen vor. Es werden fachdidaktische Methoden, Lernstrategien und -techniken behandelt sowie im Zuge dessen auch die verfügbaren Lehrmittel eingehend kritisch betrachtet. In praxisnaher Vorbereitung des Praktikums werden dann Unterrichtsstunden und/oder Unterrichtsphasen mit unterschiedlichen Schwerpunktsetzungen bezüglich der Inhalte (Sprachpraxis, Landeskunde usw.) und der Methoden (Wortschatzarbeit, Grammatikarbeit usw.) geplant/entwickelt bzw. entworfen und vorgestellt sowie coram publico besprochen und letztlich evaluiert.

Lesen Sie bitte vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel 2.1 (pp. 35-40) aus ROBERT CHRISTOPHs Voi ch’insegnate (s.u.)! Die Lektüre ist verbindlich und wird eingangs überprüft!

Für die zweite Sitzung bereiten Sie bitte langfristig schon einmal folgende Aufsätze vor:

  • HILBERT MEYER: „Zehn Merkmale guten Unterrichts Empirische Befunde und didaktische Ratschläge.“ (aus: Pädagogik 10/2003). Schauen Sie sich bitte hierzu auch folgendes Video an: https://www.youtube.com/watch?v=40RfJuAsyEs (Notieren Sie sich hierbei die zentralen Aussagen Meyers!).

  • SYLVIA THIELE: „Didaktik und Lehrerausbildung im Kontext Fremdsprache“ (s.u., dort: pp. 1-6).

-> Diese Texte können vorab per Mail bei mir erfragt oder in OLAT gedownloaded werden.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur.

Ein Reader mit relevanten Texten und zusätzlichen Materialien liegt ab Beginn des Semesters im CopyShop „Gut Gedruckt“ zur Abholung bereit. Neben den Ausgaben für dieses Material werden in diesem Kurs KEINE weiteren Anschaffungskosten für Pflichtliteratur oder Kopierkosten anfallen!

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte sowie (schriftliche) Hausaufgaben unterschiedlichen Umfanges.
-> Teilprüfung: schriftlicher Entwurf (gemäß jeweils geltender IQSH-Vorgaben) und Präsentation einer einzelnen Unterrichtsstunde sowie deren Reflexion/Besprechung im Kurs.

B) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Fachdidaktik und Landeskunde Italienisch - ital-FD3.1 (ital-FD3)

Öffnung des Italienischunterrichts (pädagogischer Fokus).

Der Begriff ‘Landeskunde Italiens’ besagt alles und doch zugleich auch nichts. Zu Beginn des Semesters werden wir daher den o.g. Terminus definieren, ihn kritisch beleuchten und ihn sodann ins Gesamtgefüge der didaktischen Terminologie des Italienischunterrichts setzen.

Im Zuge des Paradigmenwechsels hin zur Kompetenzorientierung ist seinerzeit das Schlagwort ‘Interkulturelle Kompetenz’ aufgekommen. Wir werden eingangs den Versuch unternehmen, ‘Landeskunde’ als Teilbereich des Unterrichts in der Fremdsprache Italienisch zu verorten und sie sodann in Bezug zu diesem neueren Begriff setzen.

Ein zweiter und weitaus größerer Bereich unserer Arbeit wird den sog. offenen Unterrichtsformen gewidmet sein. Nach einer Einführung in die theoretischen Grundlagen und im Zuge einer Gesamtschau möglicher Formen (mit zunehmendem Öffnungsgrad) und deren kritischer Analyse sollen sodann – drittens – von den Studierenden selbst parallel ‘landeskundliche’ Themenbereiche für offene Unterrichtsformen ausgewertet werden. Ziel ist es dabei, didaktisiertes (authentisches) Material selbst zu entwickeln und aufzubereiten, zu erproben und alsdann einer eingehenden kritischen Bewertung in Bezug darauf zu unterziehen, inwiefern diese Arbeitsprodukte einem Anbahnen und Gestalten von Fremdverstehen im Sinne eines Perspektivwechsels dienlich sein könn(t)en.

Lesen Sie bitte vorbereitend zur ersten Sitzung das Kapitel 5 (pp. 241-253) aus ROBERT CHRISTOPHs Voi ch’insegnate (s.u.)! Die Lektüre ist verbindlich und wird eingangs überprüft!

Für die zweite Sitzung bereiten Sie bitte langfristig schon einmal folgende Aufsätze vor:

  • DANIEL REIMANN: „Luoghi della memoria im Italienischunterricht. Interkulturelle Kompetenz und europäische Identität durch kulturwissenschaftlich ausgerichtete ‘Landeskunde’“ (s.u., dort pp. 281-309).
  • CHRISTOPH VATTER/ELKE C. ZAPF: „Parlez-vous culture ? – Herausforderung interkultureller Kommunikation im Französischunterricht“, in: IIDEM: Interkulturelle Kompetenz, erkennen – verstehen – handeln. Stuttgart: Klett 2012, pp. 4-19.

-> Diese Texte können vorab per Mail bei mir erfragt werden.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur und Themenbereiche.

Ein Reader mit relevanten Texten und zusätzlichen Materialien liegt ab Beginn des Semesters im CopyShop „Gut Gedruckt“ (Olshausenstraße 77) zur Abholung bereit. Neben den Ausgaben für dieses Material werden in diesem Kurs KEINE weiteren Anschaffungskosten für Pflichtliteratur oder Kopierkosten anfallen!

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte sowie (schriftliche) Hausaufgaben unterschiedlichen Umfanges.
-> Teilprüfung: Erarbeitung/Aufbereitung von didaktischem (authentischem) Material sowie dessen Präsentation und zugehörige schriftliche Erläuterungen im Umfang von 8-10 Seiten (zzgl. Anhang).

C) FÜR STUDIERENDE MIT DEM ZIEL: Fachdidaktisches Hauptseminar (und Übung) Italienisch - ital-FD3.2

In diesem Hauptseminar zur Fachdidaktik Italienisch werden Sie Ihre zuvor in den Fachdidaktikkursen und Praktika erworbenen Grundkenntnisse – wissenschaftlich fundiert – anhand eines spezifischen Themas vertiefen.

Zentraler Gegenstand unseres Kurses werden die sog. ‘kleinen Formen‘ der italienischen Literatur sowie ihre Chancen (und Grenzen) beim Einsatz im fremdsprachlichen Unterricht Italienisch sein. Hierbei werden wir uns vorrangig auf prosaische Klein- und Kleinstformen beschränken und Poetisches – wo überhaupt möglich – nur im eingeschränkten Maße betrachten können.

Lesen Sie bitte zur Vorbereitung auf den Kurs im Vorfeld folgendes Werk:

GIANNI RODARI: Grammatica della fantasia. L’arte di inventare storie. Turin: Einaudi 2010. -> ISBN: 978-88-7926-833-2; z.Z. ca. € 14-16,00.

Ein Exemplar des Werkes steht in meinem Handapparat zur Verfügung.

Eine genaue, auch inhaltliche Verlaufsplanung wird zu Semesterbeginn bekanntgegeben. Gleiches gilt auch für weitere zu bearbeitende Literatur.

  • Leistungsnachweis:
Regelmäßige aktive Teilnahme und Mitarbeit, Vor- und Nachbereitung der Kursinhalte (Hausaufgaben).
-> Teilprüfung: Hausarbeit zu einem (fachdidaktischen) Aspekt des Kursthemas.

Empfohlene Literatur
Weitere vorbereitende Literatur (für alle drei Zielgruppen):

CHRISTOPH, ROBERT: Voi ch’insegnate. Einführung in die Didaktik und Methodik des gymnasialen Italienischunterrichts. Dillingen: Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung 2005.

MICHLER, CHRISTINE/REIMANN, DANIEL: Fachdidaktik Italienisch. Eine Einführung. Reihe Bachelorwissen. Stuttgart: Narr 2019.

REIMANN, DANIEL: Italienischunterricht im 21. Jahrhundert. Aspekte der Fachdidaktik Italienisch. Romanische Sprachen und ihre Didaktik 21. Stuttgart: ibidem 2009.

THIELE, SYLVIA: Didaktik der romanischen Sprachen. Praxisorientierte Ansätze für den Französisch- Italienisch- und Spanischunterricht. Romanistische Arbeitshefte 54. Berlin/Boston: deGruyter 2012.


SPRACHKURS I Italienisch: Beisprache Unterkurs (ROM/FE/H.a.F.) (rom/pfe-BSP2.1-I) (050783)

Dozent/in
StD Hendrik von Mühlenfels

Angaben
Sprachpraktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Praesenzveranstaltung, Sprachkurs Italienisch für Hörer/-innen aller Fakultäten
Zeit und Ort: Mi 10:00 - 12:15, LS10 - R.15; Einzeltermine am 17.5.2024, 24.5.2024 14:30 - 16:45, LS10 - R.125
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Kurszeit jeweils 135 Minuten; zzgl. zweier Blockveranstaltungen

Studienfächer / Studienrichtungen
WPFL Franz-B-2F ab 4
WPFL Port-B-2F ab 4
WPFL Span-B-2F ab 4
WPFL Rom-MA-1F ab 4

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung für den Kurs im Profil Fachergänzung in den Sprachlernangeboten des Romanischen Seminars

Inhalt
Italienisch I richtet sich an Studierende, die ohne Vorkenntnisse beginnen möchten, Italienisch zu lernen. Im Mittelpunkt steht neben der Grammatik- und Wortschatzarbeit die Vermittlung und aktive Erprobung der für einen Auslandsaufenthalt unabdingbaren kommunikativen Inhalte. Gearbeitet wird mit dem Lehrbuch UniversItalia 2.0.

Empfohlene Literatur
Lehrwerk: UniversItalia 2.0

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"