Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Modul Arealtypologie/Sprachkontakt: Sprache und Migration (PHF-emsp-I1) (Modul Arealtypologie/Sprachkontakt: Sprache und Migration (PHF-emsp-I1)) (051054)

Dozent/in
Prof. Dr. John Peterson

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, Die volle LP-Zahl wird erst nach Absolvieren aller vier Veranstaltungen des Moduls PHF-spvar-K erreicht!
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS10 - R.431
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL SprLing-MA-2F ab 2 (ECTS-Credits: 15)
PFL Mig-MA-1F ab 2

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor der Sprachwissenschaft
Bei dem Modul PHF-spvar-K sind insgesamt eine Hausarbeit (mit Präsentation) und eine mündliche Prüfung zu leisten. Die Studierenden entscheiden selbst, in welcher Veranstaltung sie die Hausarbeit (mit Präsentation) und in welcher sie die mündliche Prüfung ablegen.

Anmeldung ab dem 01.03. über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5422219272/CourseNode/84874529708631

Inhalt
In diesem Modul werden die Forschungsmethoden der arealtypologischen und der allgemeineren Sprachkontaktforschung anhand der Arbeit mit einschlägiger Fachliteratur illustriert.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung zum Thema "Sprache und Migration", in der Sprachkontaktphänomene (z.B. Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit, Codeswitching usw.) auf der Mikroebene illustriert werden. Ergänzt wird dies durch ein Hauptseminar über Sprachkontaktphänomene auf der Makroebene, wie z.B. "Typologie des Codeswitchings", "Mehrsprachigkeit und Gesellschaft", "Areallinguistik / Sprachbünde" usw., und das Hauptseminar "Kontrastive Phonetik", das die Form-Funktions-Beziehungen in den Sprachen der Welt vor dem typologischen Hintergrund der anderen Veranstaltungen in diesem Modul vergleichend thematisiert. Schließlich gehört die regelmäßige und aktive Teilnahme an dem "Sprachwissenschaftlichen Kolloquium", in dem u.a. auch Forschungsthemen aus diesem Bereich diskutiert werden, zu diesem Modul.

Lernziele:
  • Vertrautheit und kritischer Umgang mit der einschlägigen Literatur zum Thema "Sprachkontakt"

  • Vertrautheit mit den Forschungsmethoden auf diesem Gebiet und die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Literatur in der eigenen Forschung umzusetzen

  • Kenntnisse über die Auswirkungen von und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft

  • Kenntnisse über die verschiedenen Formen des Sprachkontakts und über die jeweiligen Auswirkungen, die diese verschiedenen Formen auf das Ergebnis von Sprachkontakt in einer konkreten Situation haben können

  • Sensibilisierung dafür, dass Sprachen sich phonologisch stark voneinander unterscheiden können bzw. dass selbst dann, wenn die phonologische Repräsentation gleich ist, hiermit trotzdem erhebliche sprachspezifische phonetische Unterschiede einhergehen können

  • Sensibilisierung dafür, dass von einer phonologischen Repräsentation und phonologischen Sprachvergleichen nicht unmittelbar auf die dahinterstehende Phonetik geschlossen werden kann

  • Einblick in die phonetische Vielfalt in den Sprachen der Welt und wie sich die Produktion und Perzeption von Lauten und Prosodien auf diese Vielfalt einstellen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15


Modul Arealtypologie/Sprachkontakt: Sprachwissenschaftliches Kolloquium (PHF-emsp-I4) (Modul Arealtypologie/Sprachkontakt (PHF-emsp-I) Sprachwissenschaftliches Kolloquium) (050451)

Dozent/in
Prof. Dr. John Peterson

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Die volle LP-Zahl wird erst nach Absolvieren aller vier Veranstaltungen des Moduls PHF-spvar-K erreicht!
Zeit und Ort: Di 16:15 - 17:45, LS10 - R.401/2
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL SprLing-MA-2F ab 2 (ECTS-Credits: 15)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Bachelor der Sprachwissenschaft

Bei dem Modul PHF-spvar-K sind insgesamt eine Hausarbeit (mit Präsentation) und eine mündliche Prüfung zu leisten. Die Studierenden entscheiden selbst, in welcher Veranstaltung sie die Hausarbeit (mit Präsentation) und in welcher sie die mündliche Prüfung ablegen.

Anmeldung ab dem 01.03. über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5422219274/CourseNode/88680080489489

Inhalt
In diesem Modul werden die Forschungsmethoden der arealtypologischen und der allgemeineren Sprachkontaktforschung anhand der Arbeit mit einschlägiger Fachliteratur illustriert.
Das Modul besteht aus einer Vorlesung zum Thema "Sprache und Migration", in der Sprachkontaktphänomene (z.B. Mehrsprachigkeit, Mehrschriftlichkeit, Codeswitching usw.) auf der Mikroebene illustriert werden. Ergänzt wird dies durch ein Hauptseminar über Sprachkontaktphänomene auf der Makroebene, wie z.B. "Typologie des Codeswitchings", "Mehrsprachigkeit und Gesellschaft", "Areallinguistik / Sprachbünde" usw., und das Hauptseminar "Kontrastive Phonetik", das die Form-Funktions-Beziehungen in den Sprachen der Welt vor dem typologischen Hintergrund der anderen Veranstaltungen in diesem Modul vergleichend thematisiert. Schließlich gehört die regelmäßige und aktive Teilnahme an dem "Sprachwissenschaftlichen Kolloquium", in dem u.a. auch Forschungsthemen aus diesem Bereich diskutiert werden, zu diesem Modul.

Lernziele:
  • Vertrautheit und kritischer Umgang mit der einschlägigen Literatur zum Thema "Sprachkontakt"
  • Vertrautheit mit den Forschungsmethoden auf diesem Gebiet und die Fähigkeit, Erkenntnisse aus der Literatur in der eigenen Forschung umzusetzen
  • Kenntnisse über die Auswirkungen von und den Umgang mit Mehrsprachigkeit in der deutschen Gesellschaft
  • Kenntnisse über die verschiedenen Formen des Sprachkontakts und über die jeweiligen Auswirkungen, die diese verschiedenen Formen auf das Ergebnis von Sprachkontakt in einer konkreten Situation haben können
  • Sensibilisierung dafür, dass Sprachen sich phonologisch stark voneinander unterscheiden können bzw. dass selbst dann, wenn die phonologische Repräsentation gleich ist, hiermit trotzdem erhebliche sprachspezifische phonetische Unterschiede einhergehen können
  • Sensibilisierung dafür, dass von einer phonologischen Repräsentation und phonologischen Sprachvergleichen nicht unmittelbar auf die dahinterstehende Phonetik geschlossen werden kann
  • Einblick in die phonetische Vielfalt in den Sprachen der Welt und wie sich die Produktion und Perzeption von Lauten und Prosodien auf diese Vielfalt einstellen

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


Modul Grundlagen der Empirischen Sprachwissenschaft 2: Grammatische Kategorien (PHF-emsp-B1) (Modul GdES 2: Gram. Kat. (PHF-emsp-B1)) (051037)

Dozent/in
Prof. Dr. John Peterson

Angaben
Vorlesung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 2,5
Zeit und Ort: Di 10:15 - 11:45, OS75/S2 - R.24
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 16.7.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum OS75 - Hörsaal 4
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 8.10.2024, 10:15 - 11:45 Uhr, Raum LS10 - R.401/2

Studienfächer / Studienrichtungen
PFL EmpSpr-B-2F ab 2 (ECTS-Credits: 2,5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Vorlesung und Proseminar sind inhaltlich eng miteinander verknüpft. Sie werden allerdings im Rahmen des Bachelor-Studienganges als zwei getrennte Veranstaltungen geführt, so dass jede für sich bestanden werden muss. Voraussetzung für den Besuch dieser Veranstaltungen ist das Bestehen der Module A1 und A2 (Grundlagen der Linguistik VL und PS)

Anmeldung ab dem 01.03. über OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5422219278/CourseNode/91216886300996

Inhalt
Die Vorlesung bietet einen Überblick über die verschiedenen grammatischen Kategorien, die in den Sprachen der Welt vorkommen. Hierzu gehören u.a. grammatische Rollen (wie A, S (SA, SP), P, T und G), Kasus- und Alinierungssysteme, Tempus-, Aspekt- und Modussysteme, evidentielle Kategorien usw., die für eine tiefergehende Beschäftigung mit unbekannten und "exotichen" Sprachen erforderlich sind. Diese werden im Proseminar durch Lektüre und Übungen geübt und gefestigt.

Lernziele:
Da der Studiengang "Empirische Sprachwissenschaft" sich vorwiegend mit der Analyse außereuropäischer und nichtindogermanischer Sprachen beschäftigt, deren Strukturen sich zum Teil erheblich von denen westeuropäischer Sprachen unterscheiden, bietet die Vorlesung den Studierenden einen Überblick über die grammatischen Strukturen und Kategorien der Sprachen der Welt, die sie durch die Übungen und die Lektüre im Proseminar befähigt, Strukturen in ihnen unbekannten, "exotischen" Sprachen selblständig zu bestimmen und die im weiteren Laufe ihres Studiums – vor allem in Modul C3, D1+D2 und E3 – vorausgesetzt werden.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 40


Sprachkurs Irisch II (Sprachkurs Irisch) (051182)

Dozent/in
Prof. Dr. John Peterson

Angaben
Sprachpraktische Übung, 2 SWS, ECTS-Studium, ECTS-Credits: 5
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, LS10 - R.431
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024
1. Prüfungstermin (Klausur am Ende der Vorlesungszeit eines Semesters): 17.7.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum LS10 - R.431
2. Prüfungstermin (Klausur zu Beginn der Vorlesungszeit des Folgesemesters): 9.10.2024, 16:15 - 17:45 Uhr, Raum LS10 - R.431

Studienfächer / Studienrichtungen
FRW EmpSpr-B-2F 1 (ECTS-Credits: 5)

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ab 01.03. unter OLAT: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5442240669/CourseNode/108032457822608

Für Hörer aller Fakultäten.

Inhalt
Lehrinhalte
Irisch, oder auch „Gälisch“, wie es häufig außerhalb Irlands genannt wird, gehört zu den keltischen Sprachen und ist die erste Nationalsprache Irlands. Es wird heute noch von ca. 140.000 Menschen aktiv gesprochen und darüber hinaus von allen SchülerInnen der Republik Irlands gelernt.
In diesem Kurs wird das Standardirische (an Caighdeán Oifigiúl) mit der Aussprache von Cois Fhairrge im Westen Irlands (Co. Galway) unterrichtet vor allem mit dem Ziel, die Sprache nachher selbständig lesen zu können. Vertiefung des Vorgängerkurses vom Wintersemester.
Art der Prüfung: schriftliche Klausur

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 15

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"