Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Ethik wissenschaftlicher Forschung (Grn M1 01) (200005)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Lara Huber

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Zertifikatsstudiengang Forschungsethik Modul Grn M1 01; Einführung in die Wissenschaftsethik
Zeit und Ort: Mi 12:15 - 13:45, LS1 - R.207b
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich über OLAT

Inhalt
Wissenschaftliche Forschung lässt sich nicht auf einen einfachen Nenner bringen: Ob sie im Einzelnen belastbare Ergebnisse erbringt, wird anhand fachwissenschaftlicher Prüfverfahren ermittelt. Die Bewertung trägt erkenntnistheoretischen Idealen Rechnung, wie etwa Objektivität, Signifikanz und Genauigkeit. Verbunden ist die fachwissenschaftliche Prüfung von Methoden und Ergebnissen aber auch mit den Vorgaben »guter wissenschaftlicher Praxis«. Hierbei handelt sich um soziale Normen, die für Forschende aufgrund ihrer Fachkultur bindend sind (»Standesethos«). Besondere Beachtung erfahren dabei vor allem ethische und juristische Normen, wenn schützenswerte Güter (z.B. Forschungsfreiheit, Lebensschutz) in Konflikt geraten: Internationale Abkommen, wie etwa die Deklaration von Helsinki (1964) legen deshalb Minimalstandards humanbasierter Forschung fest: Wann, d.h. unter welchen Auflagen, ist Forschung am Menschen erlaubt? Empfehlungen von Fachgesellschaften und Berufsverbänden, wie etwa dem Verein Deutscher Ingenieure (VDI), nehmen ebenfalls Einfluss auf die ethische Bewertung wissenschaftlicher Forschung, indem sie die Verantwortungspflicht von forschenden Akteuren ausweisen. Hinzu treten überfachliche Leitlinien universitärer und außeruniversitärer Forschungseinrichtungen, die wissenschaftliches Fehlverhalten im Detail ausweisen und zugleich Instrumente der juristischen Ahndung bereitstellen. Die Vorlesung führt vor dem Hintergrund erkenntnistheoretischer Desiderate von Wissenschaft und Technik in die Ethik wissenschaftliche Forschung ein. Sie stellt grundlegende Prinzipien der Moralphilosophie (u.a. Autonomie, Gerechtigkeit) vor, ordnet wegweisende internationale Vereinbarungen zur Forschungsethik (Medizin-, Bio-, Gen-, Technik-, Informationsethik) ein, diskutiert fachübergreifende Empfehlungen zur wissenschaftlichen Integrität und fragt nach dem Selbstverständnis wissenschaftlicher Akteure.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung eignet sich: Michael Fuchs et al. (Hrsg.), Forschungsethik: Eine Einführung, Verlag J.B. Metzler 2010
Weitere Informationen zum Seminar, Literatur und Quellen zu den einzelnen Sitzungsterminen werden über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Genauigkeit: Leitideal(e) wissenschaftlicher Forschung (Grn M2GS 01; Grn M2NLT 01) (200006)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Lara Huber

Angaben
Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Vertiefung Wissenschaftsphilosophie; GRN-Modul Philosophie und Ethik des Forschens im Masterstudiengang PWU: grnpwu-01a
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, OS75/S3 - R.290
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich über OLAT
Zuordnung: Zertifikatsstudiengang Forschungsethik Modul GrnM2GS 01; Modul GrnM2NLT 01, Vertiefung Wissenschaftsphilosophie
Masterstudiengang PWU: Modul Philosophie und Ethik des Forschens, Modulcode: grnpwu-01a

Inhalt
Dass die »Deutlichkeit der Erkenntnisse und ihrer Verbindung zu einem systematischen Ganzen [...] von der Deutlichkeit der Begriffe« abhänge, darauf hat Immanuel Kant in seiner Logik [1800] aufmerksam gemacht. In anderen Schriften verweist Kant – ganz im Sinne der Aufklärung – auf den systematischen Zusammenhang zwischen Selbstaufklärung und Erkenntnisfähigkeit (Aufklärung des Verstandes, Deutlichkeit der Begriffe, Klarheit der Urteile). Bis heute erweist sich Genauigkeit als Leitideal moderner Wissenschaft – und zwar in vielfacher Hinsicht: als Ausweis genuinen, sprich: exakten Wissens, als Akkuratheit von Messergebnissen, als Repräsentativität modellbasierter Ansätze. Die hiermit verbundenen Zielvorstellungen (Präzision, Abbildungsgrad etc.) sind freilich durch methodische und technische Entwicklungen immer wieder einer Neubewertung unterworfen, was im Seminar exemplarisch entlang der Kultur- und Technikgeschichte in den Blick genommen wird. Das Seminar führt in Grundbegriffe des philosophisch-systematischen Diskurses um »Genauigkeit« ein, erörtert Zielvorstellungen des »Genauen« im Rekurs auf erkenntnistheoretische Desiderate (z.B. Messen, Abbilden, Vorhersagen) und diskutiert konkrete Herausforderungen der methodisch-technischen Gewährleistung (Messbarkeit, Abbildungsgrad, Unsicherheit etc.) entlang von Fallbeispielen aus unterschiedlichen Forschungsfeldern.

Empfohlene Literatur
Weitere Informationen zum Seminar, Literatur und Quellen zu den einzelnen Sitzungsterminen werden über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Philosophie der Wissenschaften (Grn M1 01) (200003)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Lara Huber

Angaben
Vorlesung, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Zertifikatsstudiengang Forschungsethik: Modul Grn M1 01; Einführung in die Wissenschaftsphilosophie
Zeit und Ort: Di 10:30 - 12:00, LS1 - R.104a
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich über OLAT.

Inhalt
Wissenschaft strebe nach Wahrheit, durch Forschung schreite sie im Wissen voran. Mit diesen und anderen Aussagen setzt sich die Wissenschaftsphilosophie (auch: Wissenschaftstheorie) kritisch auseinander. Als akademische Wissenschaft nimmt sie die Wissenschaft(en) im doppelten Sinne in den Blick: Sie fragt nach dem überfachlichen Anspruch an Wissen und danach, woran wissenschaftlicher Fortschritt im Einzelnen bemessen wird. Gleichfalls würdigt sie die Vielfalt wissenschaftlicher Praktiken: Im Fokus philosophischer Analysen stehen etwa die Auswahl und Bewertung von Methoden und Techniken, die Besonderheiten fachwissenschaftlicher Selbstverständnisse und die hiermit verbundenen Erkenntnisideale (Vorhersagen, Erklären, Verstehen). Die Vorlesung führt in grundlegende Themen und klassische Positionen der Wissenschaftsphilosophie ein: Sie skizziert wichtige Entwicklungsschritte in der wissenschaftlichen Forschung (Wandel im Methoden- und Technikverständnis) und setzt diese in Bezug zur Professionalisierung und Institutionalisierung fachwissenschaftlicher Praxis.

Empfohlene Literatur
Zur Einführung eignet sich: Martin Carrier, Wissenschaftstheorie – zur Einführung, (4. Auflage) Junius 2017
Weitere Informationen zum Seminar, Literatur und Quellen zu den einzelnen Sitzungsterminen werden über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


»Validus«: Wie Forschung bewerten? Ein Projektseminar (Blockveranstaltung) (Grn M3 01) (200008)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Lara Huber

Angaben
Übung mit Seminar, 2 SWS
Praesenzveranstaltung, Für Hörer/-innen aller Fakultäten, Zertifikatsstudiengang Forschungsethik: Modul GrnM3 01
Zeit und Ort: Blockveranstaltung 23.7.2024-25.7.2024 Di-Do 10:15 - 17:45, LS4 - R.EG.14
vom 23.7.2024 bis zum 25.7.2024
Bemerkung zu Zeit und Ort: Das Projektseminar findet im genannten Zeitraum täglich von 10-18 Uhr statt.

Voraussetzungen / Organisatorisches
Anmeldung ausschließlich über OLAT

Inhalt
»Was evident ist, ist sicher; und Sicherheit im eigentlichen Sinne kennt keine Unterschiede des Grades«, mit diesen Worten adressiert Franz Brentano im 19. Jahrhundert den erkenntnistheoretischen Anspruch, der mit dem Kriterium der Evidenz in der Philosophie verbunden wird. Die zeitgenössische Auseinandersetzung um Bewertungskriterien wissenschaftlicher Forschung (Validität, Reliabilität etc.), befasst sich nicht nur mit dem theoretischen Anspruch des Bewertens, sondern zugleich mit seinen Realisierungsbedingungen auf der Basis wissenschaftlicher Methoden (z.B. Evidenz-Basierte Medizin, statistische Signifikanz). Das Seminar würdigt vor diesem Hintergrund drei systematische Zusammenhänge des Bewertens in der zeitgenössischen Forschung:
• Was gilt es zu bewerten? Vorrangig betrifft dies die Frage, ob etwas als konkretes Ergebnis einer wissenschaftlichen Untersuchung verhandelt werden kann und auf welcher Grundlage dies im Einzelnen geschieht. Aber auch die Qualität und Quantität wissenschaftlicher Leistung(en) kann einer Bewertung unterzogen werden (»Impact«-Faktor).
• Wie wird bewertet? Welches sind einschlägige Kriterien der Bewertung? Auf welcher Grundlage, das heißt auf der Basis welches Bewertungsverfahrens finden diese ihre Umsetzung? Gibt es hierzu Alternativen oder sind sie alternativlos (z.B. »Peer Review«)?
• Wer bewertet bzw. ist an Bewertungsverfahren beteiligt? Die Auseinandersetzung um Adäquatheit und Güte wissenschaftlicher Ergebnisse fällt zunächst aufgrund epistemischer, methodischer und technischer Voraussetzungen vor allem in die Verantwortung wissenschaftlicher Akteure (»Experten«). Hinzu treten Bewertungsformate, die Laien aktiv in die Planung, Durchführung bzw. Bewertung von wissenschaftlichen Vorhaben einbeziehen (z.B. »RRI«-Ansätze; »Citizen Science«).

Das Seminar ist als Übung angelegt: In Arbeitsgruppen werden ausgewählte systematische Fragestellungen entlang von Beispielen aus der Forschungspraxis gemeinsam erarbeitet und diskutiert. Das Seminar findet als Blockveranstaltung als begleitende Übung zur Praxisphase statt.

Empfohlene Literatur
Weitere Informationen zum Seminar, Literatur und Quellen zu den einzelnen Sitzungsterminen werden über OLAT bereitgestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 10

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"