Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


polw-Master-3/polw-IPIR-3 Masterseminar: Visual International Relations (200084)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS
für ERASMUS-/Austauschstudierende geeignet, Unterrichtssprache Englisch, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 18:00 - 20:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Since the visual turn has reached IR, there is a lively debate in peace and conlict studies on the question why and how political scientists should deal with visual representations of ware and conflicts such as media images, fictional or non-fictional films, youtube videos, cartoons or street art. As the visual mediatization of conflicts tremendously shapes our knowledge (or what we believe it to be) about causes, actors and consequences a whole bunch of theoretical, methodological and research practical issues come along. Visual representations of war and conflict situations travel easily through social networks but often lack a credible source and are open to completely different interpretations. Moreover it seems highly contested whether and how the mediatization of conflicts has a direct impact on political decisions as research on the CNN effect suggests. In this course, students will learn why an analysis of visual representations might be helpful to understand the mediatization of international conflicts and how to cope with visual artefacts from different theoretical and methodological perspectives.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 1: Europäische Integration (200031)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 14:00 - 16:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 2: Europäische Integration (200102)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 10:00 - 12:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 3: Europäische Integration (200036)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 8:00 - 10:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-5 Basisseminar 4: Europäische Integration (200037)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de;
Zeit und Ort: Do 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Europäische Union durchlebte in den vergangenen Jahren die mit Abstand schwerste Krise seit ihrer Gründung. Der Austritt Großbritanniens, der anhaltende Euroskeptizismus sowie die gravierenden Folgen transnationaler Konflikte an den Grenzen der EU, stellen das europäische Integrationsprojekt vor erhebliche politische, strategische und wirtschaftliche Herausforderungen. In diesem Seminar wird es zunächst darum gehen, die Entwicklung der europäischen Integration aus einer historisch informierten Perspektive in den Blick zu nehmen. Im zweiten Teil des Seminars wird der Schwerpunkt auf der vergleichenden Betrachtung unterschiedlicher Erklärungsansätze in der Europäischen Integrationsforschung liegen. Im dritten Teil werden aktuelle Problemfelder der europäischen Integration betrachtet: Der Brexit und seine Folgen, Euroskeptizismus und Populismus in Europa, Grenz- und Migrationspolitik, Außen- und Sicherheitspolitik. Das Ziel des Seminars besteht darin, Studierende an die unterschiedlichen Theorien der Europäischen Integration heranzuführen und die vielfältigen Erklärungsmuster anhand aktueller Fallbeispiele zu überprüfen.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 6: Neue Theorien der Internationalen Beziehungen (200059)

Dozent/in
PD Dr. phil. Axel Heck

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mi 16:00 - 18:00, WSP7 - R.314

Inhalt
Die Disziplin der Internationalen Beziehungen hat sich in den letzten 20 Jahren grundlegend verändert. Die klassischen Großtheorien sind zwar immer noch präsent, doch wird das Feld seit einigen Jahren verstärkt durch sogenannte „turns“ geprägt, die auf eine post-positivistische Wende innerhalb der Disziplin hindeuten, ohne die klassischen oder neo-positivistischen Ansätze verdrängt zu haben. Im ersten Teil des Seminars wird die theoretische Ausdifferenzierung der Disziplin der Internationalen Beziehungen untersucht und eine Bestandsaufnahme aktueller Theorie- und Methodenangebote vorgenommen. Im zweiten Teil wird gezeigt, wie die unterschiedlichen theoretischen und methodischen Zugänge in Anschlag gebracht werden können, um Forschungsfragen zu untersuchen, die sich vor dem Hintergrund aktueller weltpolitischer Ereignisse ergeben. Hierbei werden politikwissenschaftliche Kernkompetenzen wie die Identifikation erforschungsbedürftiger Puzzles, die Entwicklung fokussierter Fragestellungen sowie die Auswahl von Theorien und Methoden vermittelt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"