Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Master-2/IPIR-2: Masterseminar Vergleichende Regierungslehre: Die politischen Systeme Ostasiens (200068)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen

Angaben
Seminar, 2 SWS, Blockseminar; *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 11.5.2024, 8.6.2024 10:00 - 18:00, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 26.4.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Referat mit schriftlicher Ausarbeitung/Hausarbeit

Teilnahmenachweis: Ko-Referat/Protokoll

Anmeldung: per OLAT

Inhalt
Dieses Seminar befasst sich mit den politischen Systemen und politischen Kulturen in Ostasien. China, Japan, Taiwan, sowie Nord- und Süd-Korea stehen im ersten Teil dieses Vergleichs. Historische und gesellschaftliche Entwicklungslinien, sowie theoretische Grundlagen ostasiatischen politischen Denkens werden zueinander in Beziehung gesetzt. Außerdem stehen ostasiatische philosophische Konzepte über Versöhnung, Konfliktregelung und Interessenausgleich zur Analyse. Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.

Seminarverlauf

Einführung – Organisatorisches
China I: Das Jahrhundert der Chinesischen Revolution (1851-1949)
China II: China unter Mao (1949-1976)
China III: China auf dem Weg zur Weltmacht? – Die Modernisierung (1976-1989)
China IV: Politisches System & Außenpolitik im 21. Jahrhundert
Taiwan
Japan I: Modernisierung - Von der Meiji-Restauration nach Hiroshima (1868-1945)
Japan II: Besatzung und Neuaufbau (1945-2000)
Japan III: Japans Rolle im 21. Jahrhundert
Süd-Korea
Nord-Korea

Empfohlene Literatur
• Eun-Jeung Lee; Thomas Fröhlich (Hrsg.): Staatsverständnis in Ostasien. Baden-Baden : Nomos-Verl., 2010.
• Xiaoming Huang: Politics in Pacific Asia : an introduction. Basingstoke, Hampshire [u.a.] : Palgrave Macmillan, 2009.
• Thomas Heberer; Claudia Derichs (Hrsg.): Einführung in die politischen Systeme Ostasiens : VR China, Hongkong, Japan, Nordkorea, Südkorea, Taiwan, 2., aktualisierte und erw. Aufl. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2008.
• Jürgen Hartmann: Politik in China : eine Einführung. Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2006
• Markus Porsche-Ludwig; Chin-peng Chu (eds.): The political system of Taiwan. Baden-Baden : Nomos, 2009.
• Axel Klein; Chris Winkler: Japan. Schwalbach/Ts. : Wochenschau-Verl., 2012
• Thomas Kern; Patrick Köllner (Hg.): Südkorea und Nordkorea : Einführung in Geschichte, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., c 2005

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


polw-jur-IPIR-MF - Masterforum (200535)

Dozentinnen/Dozenten
Prof. Dr. Wilhelm Knelangen, Prof. Dr. Nele Matz-Lück, Prof. Dr. Andreas von Arnauld, Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen, Prof. Dr. Christian Martin, Dr. Moritz von Rochow, Dr. Falk Ostermann, PD Dr. phil. Axel Heck, Prof. Dr. Dirk Nabers

Angaben
Kolloquium, 2 SWS, Es kann noch zu Änderungen kommen! Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de/de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de/de/corona-informationen
Zeit und Ort: Einzeltermine am 2.5.2024, 11.7.2024 9:00 - 18:00, Online-Veranstaltung

Inhalt
Termine:

Do 2.5.2024, 9-18 Uhr

Do 11.7.2024, 9-18 Uhr


Die genaue Zeitfolge der Vorträge hängt von der Anzahl der Vortragenden ab. Bitte planen Sie ein, dass das Masterforum bereits morgens beginnen könnte. Termine und Einwahldaten werde ich Ihnen rechtzeitig mitteilen.

Wenn Sie dort Ihre IPIR-Masterarbeit vorstellen möchten, melden Sie sich bitte unter Angabe eines Arbeitstitels und der Prüfer/innen bei mir per e-mail (wknelangen@politik.uni-kiel.de) drei Wochen vorher und zwar

für den 2.5.2024 bis zum 11.4.2024, 12 Uhr

für den 11.7.2024 bis zum 20.6.2024, 12 Uhr.


Der Vortrag soll gemäß Prüfungsordnung enthalten: Vorstellung des Themas und des Forschungsstandes, der Methoden, des Untersuchungsaufbaus sowie ggf. erste Ergebnisse. Es sind jeweils 20 Minuten Vortrag und etwa 20 Minuten Diskussion vorgesehen.

Alle Lehrenden und Studierenden des Studienganges sind herzlich zu den Masterforen eingeladen. Wenn Sie dort nicht selber vortragen, brauchen Sie sich NICHT anzumelden


WSF-polw-2 Basisseminar 1: Das politische System Deutschlands (200096)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: vom 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr)* Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Mo 10:00 - 12:00, WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
In dem Seminar können 5 LP erworben werden. Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte sind eine mündliche Vorleistung in Form Gruppenpräsentation und eine schriftliche Hausarbeit.

Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte sind eine mündliche Vorleistung in Form einer kurzen Gruppenpräsentation und eine schriftliche Hausarbeit oder stattdessen ein Portfolio und ein Essay als alternative Prüfungsleistung.

Die Anmeldung zu dem Seminar erfolgt online über OLAT, die zentrale Lernplattform der CAU (https://www.uni-kiel.de/lms/dmz/). Weitere Informationen zum Anmeldungsprozess finden sich auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften/Bereich Politik (www.politik.uni-kiel.de).

Inhalt
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, Strukturen und Funktionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer methodischen Einführung werden zunächst die historischen Voraussetzungen für die Gestaltung des bundesdeutschen Regierungssystems erörtert. Danach werden die Institutionen und Akteure betrachtet. Anschließend werden die verschiedenen Formen von Interessenaggregation und Wahlen und Wahlverhalten analysiert. Zuletzt stehen diverse Politikfelder zur Diskussion.

Empfohlene Literatur
Ina Berninger/ et. al., Grundlagen des Sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. überarb. Aufl., Verlag Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2023.

Stefan Marschall, Das politische System Deutschlands, 4. Aufl., UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz/München: 2018.

Tom Mannewitz/ Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., Springer VS, Wiesbaden 2022.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35


WSF-polw-2 Basisseminar 2: Das politische System Deutschlands (200047)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 24.03. bis 31.03. (10:00 – 23:59 Uhr) * Für die Anmeldung gilt das Präferenzwahlsystem, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Weitere Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Di 10:00 - 12:00, WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
In dem Seminar können 5 LP erworben werden. Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte sind entweder eine mündliche Vorleistung in Form einer kurzen Gruppenpräsentation und eine schriftliche Hausarbeit.

Voraussetzungen für den Erwerb der Leistungspunkte sind eine mündliche Vorleistung in Form einer kurzen Gruppenpräsentation und eine schriftliche Hausarbeit oder stattdessen ein Portfolio und ein Essay als alternative Prüfungsleistung.

Die Anmeldung zu dem Seminar erfolgt online über OLAT, die zentrale Lernplattform der CAU (https://www.uni-kiel.de/lms/dmz/). Weitere Informationen zum Anmeldungsprozess finden sich auf der Webseite des Instituts für Sozialwissenschaften/Bereich Politik (www.politik.uni-kiel.de).

Inhalt
Dieses Seminar vermittelt die Grundlagen, Strukturen und Funktionen des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Nach einer methodischen Einführung werden zunächst die historischen Voraussetzungen für die Gestaltung des bundesdeutschen Regierungssystems erörtert. Danach werden die Institutionen und Akteure betrachtet. Anschließend werden die verschiedenen Formen von Interessenaggregation und Wahlen und Wahlverhalten analysiert. Zuletzt stehen diverse Politikfelder zur Diskussion.

Empfohlene Literatur
Ina Berninger/ et. al., Grundlagen des Sozialwissenschaftlichen Arbeitens. Eine anwendungsorientierte Einführung, 3. überarb. Aufl., Verlag Barbara Budrich, Opladen/Toronto 2023.

Stefan Marschall, Das politische System Deutschlands, 4. Aufl., UVK Verlagsgesellschaft, Konstanz/München: 2018.

Tom Mannewitz/ Wolfgang Rudzio, Das politische System der Bundesrepublik Deutschland, 11. Aufl., Springer VS, Wiesbaden 2022.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 30


WSF-polw-7/8/9 Aufbauseminar 4: Die politischen Systeme der MENA-Region (200061)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Jan Asmussen

Angaben
Seminar, 2 SWS, *Anmeldephase OLAT: 06.04. ab 10:00 Uhr* Für die Anmeldung gilt das Windhundverfahren, Informationen dazu erhalten Sie unter https://www.politik.uni-kiel.de/de/studium-lehre/informationen-zur-seminarwahl. Wichtige Informationen zu Fristen (auch Veranstaltungsbeginn) und Prüfungen finden Sie hier: https://www.politik.uni-kiel.de sowie auf den Seiten der Philosophischen Fakultät: https://www.phil.uni-kiel.de
Zeit und Ort: Einzeltermine am 25.5.2024, 15.6.2024 10:00 - 18:00, WR400 - R.04.06
Vorbesprechung: 3.5.2024, 14:00 - 16:00 Uhr, Raum WR400 - R.04.06

Voraussetzungen / Organisatorisches
Leistungsnachweis: Referat mit schriftlicher Hausarbeit

Die Teilnahme an der Vorbesprechung ist obligatorisch.

Inhalt
Dieses Seminar befasst sich mit den politischen Systemen und politischen Kulturen der MENA-Region. MENA (Middle East and North Africa) bezeichnet die Region des Nahen und Mittleren Ostens und Nordafrikas. Es umfasst die arabischsprachige Welt und den Iran und bezieht sich auf die Region von Marokko bis zum Iran. Die Geschichte, Politischen Systeme und Politischen Kulturen werden im Rahmen des Aufbauseminars behandelt. Historische und gesellschaftliche Entwicklungslinien, sowie theoretische Grundlagen des islamisch-politischen Denkens werden zueinander in Beziehung gesetzt.

Empfohlene Literatur
• Joel Beinin, Bassam Haddad & Sherene Seikaly (eds.), A critical political economy of the Middle East and North Africa, Stanford, California: Stanford University Press, 2021.
• Thomas Demmelhuber, Axel T. Paul & Maurus Reinkowski (Hrsg.), Arabellion: vom Aufbruch zum Zerfall einer Region?, Baden-Baden : Nomos, 2017.
• Vincent Durac & Francesco Cavatorta, Politics and governance in the Middle East, Second edition, London; New York; Oxford; New Delhi ;Sydney : Bloomsbury Academic, 2023
• Mark Gasiorowski & Sean L. Yom (ed.), The government and politics of the Middle East and North Africa, Eighth edition , Boulder/Colo.: Westview Press, 2017.
• Inmaculada Szmolka (ed.), Political change in the Middle East and North Africa: after the Arab Spring, Edinburgh: Edinburgh University Press, 2017.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 35

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"