Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Fähigkeit zur Bildung als anthropologische Besonderheit (050539)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, LS1 - R.204; Einzeltermin am 10.9.2024 10:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14
vom 18.4.2024 bis zum 11.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-MAE 2 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts I: praktische Philosophie)
PHF-phil-MAE 3 (Themenbereiche des Philosophieunterrichts II: Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAA 1 (Kernbereiche der Philosophie: Praktische Philosophie)
PHF-phil-MAA 2 (Einblicke in die Forschung und Studienprojekt: Praktische Philosophie)

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902838

Inhalt
Hat Bildungsfähigkeit etwas mit den Besonderheiten des Menschseins zu tun? In trivialer Hinsicht natürlich, denn gebildet und erzogen werden stets Menschen, andere Lebewesen werden dressiert oder trainiert. Gibt es aber auch einen nicht trivialen Zusammenhang? Wenn Bildung nur bei Menschen möglich sein sollte, dann müsste sich in anthropologischen Analysen etwas finden, das diese Besonderheit klärt und vielleicht begründet. Außerdem sollte das Verständnis dessen, was Bildung ist, zusammen mit dem Verständnis des Menschen variieren.
Diesen und ähnlichen Fragen wollen wir gemeinsam im Seminar nachgehen. Dafür werden wir im ersten Teil des Seminars Texte zum Verständnis des Menschen der drei wirkmächtigen Anthropologen Scheler, Plessner und Gehler und im zweiten Teil zum Verständnis von Bildung beginnend mit Klassikern wie Humboldt bis hin zu zeitgenössischen Ansätzen wie der transformatorischen Bildungstheorie lesen, um im dritten Teil diese Konzepte miteinander in Beziehung zu setzen.
Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung für jede Sitzung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Reader wird zur Verfügung gestellt.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Ist Tugend lehrbar? – Platons „Menon“ (050541)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mi 14:15 - 15:45, OS75/S3 - R.177; Einzeltermin am 11.9.2024 10:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902836

Inhalt
Platons Dialog „Menon“ ist für etwas bekannt, das nur ein kleines Zwischenspiel im Gespräch zwischen Sokrates und Menon ist: die Demonstration einer Vermittlungsmethode durch Fragen, bekannt als Mäeutik und Anamnesislehre. Wenn man den gesamten Dialog zur Kenntnis nimmt, kann man feststellen, dass es insgesamt mindestens drei Arten von Gesprächsweisen enthält: eine Prüfung von Menons unterstelltem Tugendverständnis, eine hypothetische Untersuchung der Lehrbarkeit von Tugend und eben die berühmte Vorführung der Lehrbarkeit von etwas, das man nicht weiß. Alle drei werden von Sokrates durchgeführt. Müssen also alle gleichermaßen als sokratisch angesehen werden oder lässt sich eine begründet vorziehen? Sokrates selbst verdeutlicht, dass er die prüfende Untersuchung für die richtige hält
Im Seminar werden wir die argumentative Struktur des Dialogs schrittweise nachvollziehen und analysieren. Das Ziel ist es, die sokratische Prüfung und ihren Beitrag zur Tugendbildung zu verstehen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung für jede Sitzung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Platon, Menon, in: Ders., Werke in acht Bänden, gr.-dt., hrsg. v. G. Eigler, bearb. v. H. Hofmann, übers. v. F. Schleiermacher, Darmstadt 2005.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 42


Liebe und Geist. Zum Verständnis des Menschen bei Max Scheler (050543)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Di 14:15 - 15:45, OS75/S2 - R.24
vom 16.4.2024 bis zum 9.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA7 (Wahlphlichtmodul I: Kulturphilosophie)
PHF-phil-BA8 (Wahlphlichtmodul II: Kulturphilosophie)
PHF-phil-BA9 (Problemstellungen und Theorien der Gegenwartsphilosophie)
PHF-phil-BA10 (Forschungsorientiertes Abschlussmodul)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902832

Inhalt
Nach Scheler fordert die Frage „was ist der Mensch?“ gebildete Europäer dazu heraus, drei teilweise widerstreitende, kulturelle Einflusssphären miteinander zu verknüpfen. Denn hier stritten die Vorstellungen der jüdisch-christlichen religiösen Tradition mit philosophischen Konzepten der griechischen Antike und den Ergebnissen der modernen naturwissenschaftlichen Forschungen um das Deutungsprimat. Scheler bietet an, das spezifisch Menschliche als sachliche Offenheit oder Geist zu verstehen. Dieser wäre aber gänzlich wirkungslos in der Welt, wenn er nicht zugleich durch Drang oder Liebe mit der Welt verbunden wäre.
Im Seminar werden wir anhand verschiedener Texte Schelers die Stellung des Menschen im Kosmos nachvollziehen und die zentralen Konzepte ‚Geist‘ und ‚Liebe‘ aufzuklären versuchen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung für jede Sitzung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Reader

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 50


Propädeutikum Philosophie: Schwerpunkt Lesen (050545)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Übung, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Do 12:15 - 13:45, OS75 - Hans-Heinrich-Driftmann-Hörsaal (ehem. Hörsaal 3)
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA 1 (Philosophische Fach- und Vermittlungskompetenzen)

Anmeldung: Die Zahl der Teilnehmer der Übung ist auf 20 Studierende begrenzt. Bitte tragen Sie sich bei OLAT in die richtige Lerngruppe des aktuellen Semesters ein!
OLAT-Link: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/247562532

Inhalt
Im Philosophiestudium werden hauptsächlich Texte gelesen und diskutiert. Selbstverständlich kann man Texte aus gänzlich unterschiedlichen Motiven heraus lesen, im Philosophiestudium dient die Lektüre aber vorrangig dem Erlernen des strengen, sachorientierten Denkens. Dazu wird der Gedankengang eines Textes herausgearbeitet, dargestellt und diskutiert. Die Grundsätze dieser Textarbeit wollen wir in der Übung kennen lernen und an kleinen Textbeispielen aus der Philosophiegeschichte erproben.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 20


Was ist Liebe? - Platons „Symposion“ (050547)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Di 18:15 - 19:45, OS75/S2 - R.23; Einzeltermin am 12.9.2024 10:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14
vom 14.4.2024 bis zum 14.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Anmeldung: Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902837

Inhalt
Bei Platons Gastmahl kreist nicht der Weinbecher, sondern die Lobrede auf den vermeintlichen Gott Eros. Die ersten fünf Redner weiten das auf die Sexualität eingeschränkte moderne Verständnis von Liebe aus bis zur Auffassung als kosmische Grundkraft im gesamten Universum. Als sechster tritt Sokrates auf und widerlegt die Voraussetzung seiner Vorredner, Eros sei ein Gott und deshalb etwas Gutes. Als Streben sei die Liebe stets Ausdruck des Mangels an Schönem und Gutem. Richtig vollzogen ermögliche sie dem Menschen aber den Aufstieg zum fehlenden Schönen und Guten. Dieses aus dem religiösen Kontext entnommene Motiv des Aufstiegs durchzieht das philosophische Werk Platons und stellt einen Schlüssel für ein ganzheitliches Verständnis des Gesamtwerks dar. An diesem Text können deshalb die Vorurteile über die platonische Liebe und ihre Bedeutung für den Menschen ebenso wie alltägliche Liebesverständnisse einer gründlichen Kritik unterzogen werden.
Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung für jede Sitzung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Platon, Symposion, gr.-dt., übers. und hg. v. B. Zehnpfennig, Hamburg 2012.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 42


Was ist Tapferkeit? – Platons „Laches“ (050548)

Dozent/in
Priv.-Doz. Dr. Viktoria Bachmann

Angaben
Seminar, 2 SWS, Anmeldung über OLAT
Zeit und Ort: Mi 10:15 - 11:45, LMS2 - R.Ü3; Einzeltermin am 11.9.2024 10:00 - 18:00, LS4 - R.EG.14
vom 17.4.2024 bis zum 10.7.2024

Voraussetzungen / Organisatorisches
Zuordnung:
PHF-phil-BA2 (Geschichte der Philosophie: Antike)
PHF-phil-BA3 (Theoretische Philosophie I)
PHF-phil-BA4 (Praktische Philosophie I)
PHF-phil-BA6 (Praktische Philosophie II – Vertiefung)
PHF-phil-WP (Philosophische Reflexion und ethische Urteilskraft)

Für die Teilnahme ist keine Anmeldung vorab erforderlich. Allerdings bitte ich Sie, sich zur Erleichterung der Kommunikation trotzdem in die OLAT-Gruppe einzutragen: https://lms.uni-kiel.de/url/RepositoryEntry/5459902834

Inhalt
Eltern sorgen sich um die Zukunft ihrer Kinder und deren richtige Ausbildung. So auch zwei Väter im Platons Dialog „Laches“. Im Eingangsgespräch suchen sie den Rat zweier angesehener Feldherren, Laches und Nikias, über die Eignung der Fechtkunst zur Erziehung der Söhne. Da Laches und Nikias gegenteilige Urteile abgeben, wird Sokrates hinzugezogen. Er aber wendet das Gespräch von den Mitteln der Erziehung zu deren Ziel. Da der Beitrag Fechtkunst zur Tapferkeit diskutiert wurde, steht also diese Tugend eigentlich in Frage. Die beiden Feldherren werden als Experten befragt und scheitern an der sokratischen Frage und Prüfung. Wie kann das sein? Sind sie tapfer, ohne es zu wissen, oder glauben sie es bloß zu sein?
Im Seminar werden wir die argumentative Struktur des Dialogs schrittweise nachvollziehen und analysieren. Das Ziel ist es, die sokratische Prüfung und ihren Beitrag zu der gesuchten Tapferkeit zu verstehen. Wenn Sie an dem Seminar teilnehmen wollen, erwarte ich von Ihnen als Vorbereitung für jede Sitzung eine gründliche Lektüre der ausgewählten Textpassagen sowie deren argumentative Gliederung.

Empfohlene Literatur
Platon, Laches, in: Ders., Werke in acht Bänden, gr.-dt., hrsg. v. G. Eigler, bearb. v. H. Hofmann, übers. v. F. Schleiermacher, Darmstadt 2005.

Zusätzliche Informationen
Erwartete Teilnehmerzahl: 42

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"