Summer semester 2024

General remarks

General lecture period summer semester 2024: 15.04.2024 to 12.07.2024 (with winter semester 2023/2024, 2nd exam period: 02.04. - 13.04.2024 (link CAU) - In accordance with the CAU's examination procedure regulations, there are no courses in bachelor's and master's degree programs during the examination periods (few exceptions for first semester students)).

More information at M. Sc. Biological Oceanography - information for students on OLAT.

Exam dates summer semester 2024: here (OLAT)

There is no general registration for courses - only for the exams at the end of the semester during registration phases (s.b.).

Notes on how to use the online tool can be found here:

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the relevant Examination Office at any time.

Complete examination schedule SS 2024 (link to CAU).

Examinations:

Typical examination procedure:     

  1. Examination registration: You register for the examinations that you would like to take in the next examination period or that are assigned to the next examination period (s.b. Examination Organisation Online (CAU)). In case of registration problems contact the Examination Office Biology.

    During the registration period for the 1st examination period please register for all the written or oral examinations you would like to take in the 1st examination period (or around and assigned to the 1st examination period), but also for the examinations that you have already taken or started (e.g. seminar papers) during the lecture period (including before the registration period), as well as for examinations (e.g. assignments) that are to be taken during the lecture-free period.

    Note: For examinations taken before the registration period, examination attendance is considered as binding registration. You must also register for these examinations during the registration period, however, so that your academic achievements can be recorded in the system at a later stage.

  2. Checking admission: Two days before the start of the examination period, you check whether you have been granted admission to the examinations you have registered for.
  3. Examination attendance: You take the examinations during the examination period.
  4. Checking results: You check the results entered by the examiners.

Examination Organisation Online (CAU)

Access to the online tool in the CAU-Portal: http://www.uni-kiel.de/hisinone

The online tool has the following functions:

  • Registering for examinations / Cancelling registrations
  • Information on registered examinations (checking admissions. Information on examination dates, times and rooms)
  • Information on examination results
     

Notes on how to use the online tool can be found here:

You need your stu-ID to use the Studierenden-Online-Funktion online tool. Detailed information on the stu-ID and stu-e-mail address can be found at the Computing Centre StudiNet.

If you have questions about the examination administration procedures in general (registration periods, examination periods, etc.) you may find answers in the Examination procedures section. If you are still unclear about anything you can contact the Examination Office Biology at any time.

Registration period first exam phase summer semester: 03.06.2024 - 30.06.2024

First exam period summer semester: 15.07.2024 - 27.07.2024

Registration period second exam period summer semester: 26.08.2024 - 22.09.2024

Second exam period winter semester: 07.10.2024 - 19.10.2024 

Complete schedule see CAU website and here (link to CAU).

Keep in mind - it's your responsibility not to miss any fixed dates and/or deadlines.

Practical courses, practical exercises and some seminars have compulsory attendance (FPO).

Make sure that you sign the attendance list every course day!

Framework of courses:

  1. All of the five first semester modules are compulsory.
  2. Passed core modules of the first semester (MNF-bioc-101 and MNF-bioc-102) are important for the understanding for the advanced modules of the second semester in summer (e.g. MNF-bioc-201 and MNF-bioc-202).
  3. Passed exams of ALL compulsory modules of first and second semester are the  indispensable prerequisite for the exam of the core module of third semester in winter (MNF-bioc-301).
  4. A short presentation of your planned master's thesis ("proposal day") and a passed exam at the end of MNF-bioc-301 is the prerequisite to register your thesis (MNF-bioc-401) at the examination office.

For details concerning exams, prerequisites etc. look at the exam regulations in Biological Oceanography (p. 10-13).

Forms concerning exam withdrawal for good cause, medical certificate etc. (forms).

General regulations concerning examinations can be found here.

Considerations concerning using first or second exam phase (CAU).

Exams are generally scheduled only for the semester where the modules are taught.

  • There are no exams for winter semester modules MNF-bioc-1xx and MNF-bioc-3xx in summer semester.
  • There are no exams for summer semester modules MNF-bioc-2xx in winter semester.

Examination Schedule (lecturers and students tasks (link to CAU)

Timetables and course lists

General: Courses (lectures, seminars, practicals etc.) summer semester 2024

MSc. Biological Oceanography - second semester - lecture plan summer semester 2024 (click on "Stundenplan" for a complete time table).  All seven different possible practical parts in three blocks of MNF-bioc-202 are shown which looks heavily loaded - but you have to choose only two resp. three non overlapping parts.

Details: More detailed information concerning single courses and modules can be found on OLAT in general, resp. M. Sc. Biological Oceanography - information for students or via our module list, with links to the resp. module information on OLAT.

As you can take many optional modules outside of our curriculum (CAU-wide choices) these are not included in the example lists and timetables.

Block courses in summer 2024: 

  • MNF-bioc-264 (S. Garthe, Büsum): September/October 2024
  • MNF-bioc-271 (B. Schneider, Kiel): 21.05.2024 - 24.05.2024
  • MNF-bioc-280 (K. Heubel, FTZ): 26.08.2024 - 06.09.2024 at FTZ Büsum.
  • MNF-bioc-301 (F. Mittermayer, ALKOR cruise MNF-bioc-301): 18.08.2024 - 30.08.2024
  • MNF-bioc-368 (F. Weinberger, Aaland-Island (Finland) - Marine station Husö): 07.09.2024 - 22.09.2024

  • For optional modules within Biological Oceanography look at the module list.
  • Generally: for imported courses (e.g. Introduction to Physical Oceanography) and and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.
  • For a selection of courses outside of our curriculum look here (optional courses outside of Biological Oceanography).

 

Summer semester 2024

UnivIS
Informationssystem der Universität Kiel © Config eG 
Semester: SS 2024 

Auswertung der Sondierungsprojekte im BMBF-Förderschwerpunkt sozial-ökologische Forschung

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Priv. Doz. Dr. rer. nat Achim Daschkeit
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Mitwirkende
Institutionen:
Forschungszentrum Karlsruhe, ITAS
Institut für sozial-ökologische Forschung, Frankfurt am Main
Zentrum für Umweltforschung, Kassel
Stichwörter:sozial-ökologische Forschung; Interdisziplinarität; Transdisziplinarität
Laufzeit:1.10.2001 - 31.3.2002
Inhalt und Ziele:In der sozial-ökologischen Forschung wurden ca. 20 so genannte Sondierungsstudien durchgeführt, die u. a. dazu dienten, die zu bearbeitenden Themenfelder der Hauptphase einzugrenzen bzw. zu konkretisieren. Diese Sondierungsstudien wurden unter Berücksichtigung sozial-ökologischer Kriterien, wie sie aus verschiedenen Hintergrundpapieren hervorgehen, analysiert. Dabei konnten eine Reihe von Empfehlungen für den weiteren Verlauf der sozialökologischen Forschung erarbeitet werden.
Publikationen:
  1. Daschkeit, Achim ; Bechmann, G. ; Hayn, D. ; Schramm, E. ; Simon, K.-H. :
    Auswertung der Sondierungsstudien .
    In: Balzer, I. ; Wächter, M. (Hrsg.) : Sozialökologische Forschung. Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt.
    München : oekom, 2002, S. 551-570.

COMRISK - Common strategies to reduce the risk of storm floods in coastal lowlands SP 3: Public perception of coastal flood defence and participation in coastal flood defence planning

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Dr. rer. nat. Gunilla Kaiser, Dr. rer. nat. Stefan Reese, Dr. rer. nat. Hans-Jörg Markau
Förderer:Innenministerium Schleswig-Holstein
Mitwirkende
Institutionen:
Katastrophenforschungsstelle Kiel
FTZ Westküste
Stichwörter:Sturmfluten; Küstenschutz; Risikowahrnehmung, Partizipation; Integratives Risikomanagement; internationale (EU) Vergleichsstudie; Interreg IIIb;
Laufzeit:1.5.2003 - 30.9.2004
Inhalt und Ziele:Das INTERREG IIB Projekt COMRISK hat grenzüberschreitende Probleme des Küstenschutzes an der südlichen Nordsee zum Inhalt. In einem Dachprojekt und insgesamt neun Teilprojekten der Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Deutschland werden gemeinsame Strategien und Ansätze zum Küstenschutz entwickelt. Die Federführung des Gesamtprojektes liegt bei der Abteilung Küstenschutz des Innenministeriums Schleswig-Holstein. Ziel von COMRISK ist eine Verbesserung des Risiko-managements sowohl durch den Austausch von Erfahrungen und Know-how als auch durch die Durchführung von Fallstudien. Die AG Küstengeographie der CAU Kiel führte das Teil-projekt: „Öffentliche Wahrnehmung von Küstenschutz und Partizipation in Küstenschutzplanungen in der Nordseeregion“ durch. Anhand von Befragungen in ausgesuchten Gebieten der COMRISK-Teilnehmerstaaten wurde einerseits die Risikowahrnehmung von Sturmfluten und andererseits die Bereitschaft der Bevölkerung an Küstenschutzplanungen mitzuwirken (=Partizipation) evaluiert. Aus den durch Experteninterviews ergänzten Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Verbesserung der Umsetzung von Küstenschutzmassnahmen abgeleitet, die auf einer verstärkten Einbindung der Bevölkerung in Partizipationsverfahren beruhen.
Kontakt:Sterr, Horst
Telefon -, Fax -
Publikationen:
  1. Kaiser, Gunilla ; Witzki, Daniel:
    Public perception of coastal defence and participation in coastal defence planning .
    In: Schernewski, G. (Hrsg.) : Geographie der Meere und Küsten. Coastline Reports I
    (Arbeitskreis Meere und Küsten, Warnemünde). Bd. 1.
    Warnemünde : Küstenunion Deutschland e.V., 2004, S. 101-108.

COMRISK - Common strategies to reduce the risk of storm floods in coastal lowlands SP 3: Public perception of coastal flood defence and participation in coastal flood defence planning

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Dr. rer. nat. Gunilla Kaiser, Dr. rer. nat. Stefan Reese
Förderer:Innenministerium Schleswig-Holstein
Mitwirkende
Institutionen:
Katastrophenforschungsstelle Kiel
FTZ Westküste
Stichwörter:Sturmfluten; Küstenschutz; Risikowahrnehmung, Partizipation; Integratives Risikomanagement; internationale (EU) Vergleichsstudie; Interreg IIIb;
Laufzeit:1.5.2003 - 30.9.2004
Inhalt und Ziele:Das INTERREG IIB Projekt COMRISK hat grenzüberschreitende Probleme des Küsten-schutzes an der südlichen Nordsee zum Inhalt. In einem Dachprojekt und insgesamt neun Teilprojekten der Nordsee-Anrainerstaaten Belgien, Dänemark, die Niederlande, Großbritannien und Deutschland werden gemeinsame Strategien und Ansätze zum Küstenschutz entwickelt. Die Federführung des Gesamtprojektes liegt bei der Abteilung Küstenschutz des Innenministeriums Schleswig-Holstein. Ziel von COMRISK ist eine Verbesserung des Risiko-managements sowohl durch den Austausch von Erfahrungen und Know-how als auch durch die Durchführung von Fallstudien. Die AG Küstengeographie der CAU Kiel führte das Teil-projekt: „Öffentliche Wahrnehmung von Küstenschutz und Partizipation in Küstenschutzplanungen in der Nordseeregion“ durch. Anhand von Befragungen in ausgesuchten Gebieten der COMRISK-Teilnehmerstaaten wurde einerseits die Risikowahrnehmung von Sturmfluten und andererseits die Bereitschaft der Bevölkerung an Küstenschutzplanungen mitzuwirken (=Partizipation) evaluiert. Aus den durch Experteninterviews ergänzten Ergebnissen wurden Empfehlungen zur Verbesserung der Umsetzung von Küstenschutzmassnahmen abgeleitet, die auf einer verstärkten Einbindung der Bevölkerung in Partizipationsverfahren beruhen.
Kontakt:Sterr, Horst
Telefon -, Fax -

FLOODSITE

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Dr. rer. nat. Hans-Jörg Markau, Dr. rer. nat. Stefan Reese
Förderer:Europäische Kommission
Stichwörter:Strumfluten; Risikoanalyse; St. Peter Ording; Integratives Risikomanagement; Probablistik; Deichversagen; Vulnerabilität; Schadenspotenziale: Interreg I-IIb;
Laufzeit:1.2.2004 - 31.12.2008
Inhalt und Ziele:Um ein europaweit einheitliches Vorgehen voranzutreiben und insbesondere um Möglichkeiten zur Bewältigung der Hochwasserrisiken in der Praxis zu finden wurde das Eu-Projekt FLOODsite ins Leben gerufen (Integrated Project; 36 Partner aus 13 Ländern). Hierbei sollen die spezifischen Probleme in hochwassergefährdeten Gebieten erforscht und Konzepte sowie Instrumente zum Risikomanagement entwickelt werden. Am Beispiel der Nordseegemeinde St. Peter-Ording wird am Geographischen Institut der CAU Kiel in Kooperation mit dem LWI in Braunschweig eine umfassende Risikoanalyse im Küstenraum durchgeführt. Hierbei werden erstmals die neusten Methoden der probabilistischen Gefährdungsanalyse und der mikroskaligen Vulnerabilitätsanalyse kombiniert. Zudem sollen am Beispiel des Untersuchungsgebietes von anderen Projektpartnern entwickelte Verfahren und Techniken der Risikobetrachtung getestet werden.
Kontakt:Sterr, Horst
Telefon -, Fax -
Publikationen:
  1. Sterr, Horst ; Markau, Hans-Jörg ; Reese, Stefan:
    Risiken eines Klimawandels an den Küsten Schleswig-Holsteins - Schadenpotenziale und Vulnerabilität .
    In: Gönnert, Gabriele et al. (Hrsg.) : Klimaänderung und Küstenschutz
    (Klimaänderung und Küstenschutz, Hamburg, 29.-30.11.2004).
    Hamburg : Hafenbautechnische Gesellschaft, 2004, S. 291-300.

INTEGRIERTES KÜSTENZONENMANAGEMENT (IKZM): Raumordnungsstrategien im Küstenbereich und auf dem meer

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Priv. Doz. Dr. rer. nat Achim Daschkeit
Förderer:Bundesamt für Bauwesen & Raumordnung
Wissenschaftszentrum Berlin
Mitwirkende
Institutionen:
Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung
FTZ Büsum
Stichwörter:Küstennutzungen, Nutzungskonflikte, Raumplanung, Meeresraumordnung, Küstenmanagement, Strukturen und Akteure
Laufzeit:1.11.2002 - 31.3.2005
Inhalt und Ziele:Bestandsaufnahme der momentanen Entwicklungen in Deutschland hin zu einem integrierten Küstenzonenmanagement / IKZM in Hinblick auf die Ziele und Vorgaben der EU. Erfassung und Beschreibung der Themen, Trends und Herausforderungen im Küstenraum auf unter-schiedlichen räumlichen Ebenen (lokal, regional, national, Nord- und Ostseeraum). Darstellung der wesentlichen Nutzungsformen und Konfliktfelder; Erfassung des strategischen, planerischen und manageriellen Umfelds -> räumliche, sektorale Kompetenzen, informelle stakeholder, legislativer Rahmen. Ermittlung von Interaktionen und Prozessen bzw. Hemmnissen der Integration, Beschreibung von Erwartungen und Visionen für IKZM; Aufzeigen von Umsetzungsmöglichkeiten auf nationaler versus regionaler Ebene.
Kontakt:Sterr, Horst
Telefon -, Fax -
Publikationen:
  1. Gee, K. ; Kannen, Andreas ; Glaeser, B. ; Sterr, Horst:
    National ICZM strategies in Germany: a spatial planning approach .
    In: Schernewski, G. (Hrsg.) : Managing the Baltic Sea. BaltCoast 2004 Conference Proceedings.
    (Managing the Baltic Sea, Warnemünde, 26.04-28.04.2004).
    Warnemünde : Eigenverlag, 2004, S. 23-33.

MERK-Mikroskalige Evaluierung der Risiken in überflutungsgefährdeten Küstenniederungen

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Dr. rer. nat. Hans-Jörg Markau, Dr. rer. nat. Stefan Reese
Förderer:Bundesministerium für Bildung und Forschung
Innenministerium Schleswig-Holstein
Stichwörter:Sturmfluten; Risikoanalyse; Risikomanagement; Vulnerabilität; Schadenspotenziale
Laufzeit:1.4.2000 - 31.12.2002
Inhalt und Ziele:Genaue Kenntnisse hinsichtlich des Sturmflutrisikos im Küstenraum - insbesondere bei geän-derten Klimabedingungen - sind eine wesentliche Voraussetzung dafür, dass eine sachgemäße Abschätzung des erforderlichen Küstenschutzes sowie eine Abwägung mit anderen Interessen (z.B. Naturschutz) und Nutzungsansprüchen (z.B. Tourismus) im Sinne eines integrierten Küstenzonenmanagements (IKZM) erfolgen kann. Übergeordnetes Ziel des MERK-Projektes ist die Entwicklung eines Instrumentariums zur mikroskaligen Ermittlung des Risikos in über-flutungsgefährdeten Küstenniederungen insbesondere im Hinblick auf die erwarteten Klima-änderungen und deren mögliche negative Folgen (Meeresspiegelanstieg und in deren Konse-quenz erhöhte Sturmflutwasserstände). Das entwickelte Verfahren wird dann in fünf ausge-wählten Untersuchungsgebieten an der Nord- und Ostseeküste Schleswig-Holsteins getestet. Das Risiko wird hierbei als das Produkt aus der Häufigkeit des schädigenden Ereignisses (Ü-berflutung) und dem Schadenspotenzial (Einwohnerzahlen und Wertigkeiten) definiert.
Publikationen:
  1. Markau, Hans-Jörg ; Reese, Stefan:
    Naturgefahr und Risikobetrachtung: Sturmflutgefährdung in den Küstenniederungen Schleswig-Holsteins. .
    In: Deutsches Komitee für Katastrophenvorsorge e.V. (DKKV) (Hrsg.) : Zweites Forum Katastrophenvorsorge
    (Zweites Forum Katastrophenvorsorge, Leipzig, 24.09.2001).
    2002, S. 78-84.
  2. Reese, Stefan ; Markau, Hans-Jörg:
    Risk Handling and Natural Hazards: New Strategies in Coastal Defense-A Case Study from Schleswig-Holstein, Germany .
    In: Ewing, L. & Wallendorf, L. ; American Society of Civil Engineers (ASCE) (Hrsg.) : Solutions to Coastal Disasters 2002
    (Solutions to Coastal Disasters 2002, San Diego, 24.-27.02.02).
    Reston, Virginia : ASCE, 2002, S. 498-510.
  3. Reese, Stefan:
    Die Vulnerabilität des schleswig-holsteinischen Küstenraumes durch Sturmfluten. Fallstudien von der Nord- und Ostseeküste .
    Bd. 30. Büsum : Universität Kiel, 2003
    (Berichte aus dem Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Univ. Kiel Bd. 30).
    - 1-305 Seiten. ISSN 0940-9475
  4. Markau, Hans-Jörg:
    Risikobetrachtung von Naturgefahren. Analyse, Bewertung und Management des Risikos von Naturgefahren am Beispiel der sturmflutgefährdeten Küstenniederungen Schleswig-Holsteins .
    Bd. 31. Büsum : Universität Kiel, 2003
    (Berichte aus dem Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Univ. Kiel Bd. 31).
    - 1-285 Seiten. ISSN 0940-9475
  5. Markau, Hans-Jörg ; Reese, Stefan:
    Vulnerabilitätsanalysen in sturmflutgefährdeten Küstenniederungen .
    In: Daschkeit , A. & Sterr, H. (Hrsg.) : Aktuelle Ergebnisse der Küstenforschung
    (Arbeitskreis Meere und Küsten, Kiel, 30.05-01.06.2002). Bd. 28.
    2003, S. 65-74. (Berichte aus dem Forschungs- und Technologiezentrum Westküste der Univ. Kiel Bd. 28)

Raumordnung auf dem Meer. Pilotprojekt zur Koordination konkurrierender Raumnutzungsansprüche

Projektleitung:Prof. Dr. rer. nat. Horst Sterr, (pens.)
Beteiligte:Priv. Doz. Dr. rer. nat Achim Daschkeit
Förderer:Bundesministerium für Verkehr, Bau- und Wohnungswesen
Mitwirkende
Institutionen:
Institut für Raum und Energie, Wesel
Institut für angewandte Ökologie, Neu Brodersdorf
Stichwörter:Integriertes Küstenzonenmanagement; Raumordnung; Offshore-Windenergie
Laufzeit:1.11.2003 - 31.12.2004
Inhalt und Ziele:Am Beispiel des geplanten Offshore-Windparks „Kriegers Flak“ nordöstlich von Rügen wird aufgezeigt, inwiefern die Möglichkeiten der jetzigen bzw. künftigen Raumordnung den An-forderungen eines Integrierten Küstenzonenmanagements entsprechen.

UnivIS ist ein Produkt der Config eG, Röttenbach
  • PD Dr. Frank Melzner
    Curriculum Coordinator
    Hohenbergstrasse 2
    Room 13
    Phone: +49 (0)431 600-4274
    E-mail: fmelzner(at)geomar.de

    Dr. Jörg Süling
    Study Coordinator
    Hohenbergstr. 2
    Room 006
    Phone: +49 (0)431 600-4454 / -4508
    E-mail: jsueling(at)geomar.de
    Consultation Tuesday 2-3 pm and Thursday 8-9 am - currently via zoom

    Annegret Stuhr
    Room 323
    Phone: +49 431 600-4028
    Email: astuhr(at)geomar.de

  • OLAT is the central online learning platform of CAU. On OLAT you always find recent material for lectures, seminars etc. 

  • Exam registration: If you encounter exam registration problems please contact exam office biology (Office Examination Board (web)).

    Generally: for imported courses and courses outside of M. Sc. Biological Oceanography please always contact the person in charge of the module you are attending and the corresponding exam office.

    Campusmanagementsystem

    Students service

  • Chairman of Examination Board

    Prof. Dr. Thorsten Reusch
    GEOMAR
    Helmholtz Centre for Ocean Research Kiel
    Düsternbrooker Weg 20
    24105 Kiel
    Room: A 31
    Phone: +49 431 600-4550
    E-Mail: treusch(at)geomar.de

    Office Examination Board (web)

    Marianne Lange  Tel. 0431/880-3724 (Raum E 50)
    Ines Wetzel   Tel. 0431/880-4157 (Raum E 51)

    Prüfungsamt Biologie
    Biozentrum
    Am Botanischen Garten 7
    24118 Kiel
    FAX 0431/880-5704

    pruefungsamt(at)bio.uni-kiel.de

  • Next application period: March 1 to April 15, 2025!

    More information at "how to aply"